Mit ätherischen Ölen gesund bleiben, auch im Büro

Eines der besten ätherischen Öle gegen Erkältungen ist naturreines Eukalyptusöl. Es bekämpft die Viren und schützt den Körper vor Krankheiten. Auch wer bereits erkältet ist, profitiert vom Einsatz des Öls. Es wirkt nämlich auch entzündungshemmend und schleimlösend.
Ätherische Öle: Raumduft im Büro und ein heißes Bad zu Hause
Ätherische Öle können auf verschiedene Weise eingesetzt werden, z. B. als
- Inhalation,
- Einreibung,
- Raumduft oder
- wärmendes Bad.
Hunderte von Inhaltsstoffen in ätherischen Ölen zeigen ihre Wirkung
Die Wirkkraft von ätherischen Ölen steckt u. a. in ihrer Vielstofflichkeit. Manche enthalten mehr als 500 Inhaltsstoffe und können deshalb mit den unterschiedlichsten Erkältungsviren fertig werden. Anders als dies bei Antibiotika der Fall ist, die meist nur aus einer Wirksubstanz bestehen.
Mildes Eukalyptusöl wirkt schleimlösend und entzündungshemmend
Es gibt verschiedene Eukalyptusöle. Besonders empfohlen bei Erkältungen wird das milde Eukalyptus radiata. Es wirkt schleimlösend und entzündungshemmend auf Hals und Bronchien.
Mit ätherischen Ölen fühlen Sie sich schnell wieder fit
- Im Büro lässt sich die Abwehrkraft mit einer Duftlampe bzw. einem Vernebler stärken. Dafür reichen je nach Raumgröße 4 bis 6 Tropfen Eukalyptus radiata sowie 2 Tropfen Zitronenöl.
- Ein ansteigendes Kneipp-Fußbad wärmt den Körper und stärkt das Immunsystem. Dabei wird mit 35 Grad Celsius warmem knöchelhohen Wasser begonnen und nach und nach alle 1–2 Minuten heißes Wasser nachgefüllt, bis auch die Waden bedeckt sind. Ätherische Öle im Fußbad können den Wohlfühleffekt noch erhöhen.
- Bahnt sich eine Erkältung an, kann ein heißes Lavendelbad wärmen und für Entspannung sorgen. Es hilft zudem abzuschalten und gut einzuschlafen. Ein zusätzlicher Tropfen Eukalyptus radiata im Badewasser erleichtert das Durchatmen.
- Bei Husten empfiehlt es sich, zu Hause mit einem Tropfen Eukalyptus radiata in einem Liter heißen Wasser zu inhalieren.
Erkältungszeit überstehen - noch mehr Tipps
-
Bildschirmbrille: Fragen und Antworten
3.569
-
Wiedereingliederung - was ist zu beachten?
3.4041
-
Arbeitsmedizinische Vorsorge: Pflicht oder freiwillig?
2.484
-
Was tun, wenn der Frosch nicht verschwinden will
985
-
Dürfen Mitarbeiter frei bestimmen, wie sie ihre Pause verbringen?
835
-
Arbeitsstättenverordnung: Wann ist ein Pausenraum Pflicht?
799
-
Wutausbrüchen am Arbeitsplatz souverän begegnen
653
-
Wenn ein Mitarbeiter nachts nicht mehr arbeiten darf
451
-
Gefahr durch Epoxidharz wird unterschätzt
415
-
Drei-Schicht-System: Grundlagen, Funktionsweise und Arbeitsschutz
344
-
Depressionen verursachen 50 Prozent mehr Fehltage
26.03.2025
-
Leistungsminderung durch Lärm: Bedeutung der subjektiven Wahrnehmung
21.03.2025
-
Steigende Sitzzeiten bedrohen die Gesundheit
13.03.2025
-
Mobbing am Arbeitsplatz betrifft vor allem junge Menschen
10.03.2025
-
Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen: Pflicht und Herausforderung
06.03.2025
-
Gutes Betriebsklima: Wie das Arbeitsklima beeinflusst wird
04.03.2025
-
Desk-Sharing im Büro: Wie sehen es die betroffenen Beschäftigten?
27.02.2025
-
Digitale Gesundheitsförderung: Schlüssel zur Mitarbeitergesundheit in der modernen Arbeitswelt
26.02.2025
-
Was ist der Work Ability Index?
25.02.2025
-
Psychische Belastung durch Kameraüberwachung
13.02.2025