Ein Problem für Unternehmen

Alkohol ist vor allem bei Männern ein Thema, das negativ am Arbeitsplatz auffällt. Trunkenheit und Restalkohol macht sich auch bei jungen Erwerbstätigen immer deutlicher bemerkbar. Die durchschnittliche Arbeitsunfähigkeit wegen Alkohol liegt bei den Jungen zwar bei „nur“ knapp vier Tagen und die Krankenhausaufenthalte bei etwas mehr als zwei Tagen. Doch zwei Tage wegen akuten Alkoholproblemen klinisch behandelt werden zu müssen, sind zwei Tage zu viel.
Erschreckende Zahlen: Bei mindestens jedem fünften Arbeitsunfall ist Alkohol die Ursache
- Schätzungsweise 9,6 Liter reiner Alkohol wurde pro Kopf in Deutschland 2010 konsumiert.
- Die Menge des konsumierten Alkohols wird bei mehr als 16 Prozent der Personen im Alter zwischen 18 und 59 Jahren als riskant eingestuft.
- Bei jedem fünften Arbeitsunfall ist Alkohol die Ursache.
- Personen mit Hinweisen auf Alkoholprobleme waren durchschnittlich etwa 40 Tage länger arbeitsunfähig gemeldet als Erwerbspersonen ohne entsprechende Anzeichen.
- Bei jeder sechsten Kündigung geht es um Alkoholmissbrauch.
- Männer sind doppelt so häufig wegen Alkohol arbeitsunfähig wie Frauen.
Alkohol als Ursache oft verkannt
Experten gehen davon aus, dass die gemeldeten Fälle von Arbeitsunfällen wegen Alkohol sowie Alkoholerkrankungen nur einen Teil der Wirklichkeit widerspiegeln. So kann Alkohol auch körperliche und psychische Beschwerden auslösen, bei denen Alkohol nicht zwangsläufig als Ursache diagnostiziert wird.
Risikofaktoren, zu viel Alkohol zu konsumieren
Bildung, Beruf, Alter – viele verschiedene Faktoren begünstigen das Risiko, zu viel Alkohol zu konsumieren. Je niedriger das Bildungsniveau desto höher ist das Risiko zu oft zum Alkohol zu greifen. Arbeitslose und Hilfsarbeiter führen die Tabelle bei den Personen mit Alkoholproblemen nach Berufsfeldern an. Und bei der Altersgruppe der 55- bis 59-Jährige ist das Risiko sechs Mal höher als bei den 20- bis 29-Jährigen.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
4.065
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
1.274
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
1.091
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
921
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
841
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
703
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5972
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
5612
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
560
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
503
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025
-
Sicherer Umgang mit Kältemitteln bei Wärmepumpen
14.03.2025
-
Erste Hilfe leisten: Reihenfolge beachten
11.03.2025
-
Gendergerechte Schutzkleidung: Nicht passende PSA verdoppelt Unfallquote
07.03.2025
-
Batterieladestationen: Auf diese Gefährdungen müssen Betriebe besonders achten
03.03.2025