Wirtschaftsprüfung

Brösel / Freichel / Toll / Buchner: Wirtschaftliches Prüfungswesen: Der Einstieg in die Wirtschaftsprüfung.
3., vollständig überarbeitete Auflage. München: Vahlen, 2015 - 629 Seiten, 44,90 EUR.
Zu den Autoren: Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, an der FernUniversität in Hagen. WP StB Dipl.-Kfm. Christoph Freichel ist Geschäftsführer einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Dipl.-Kfm. Martin Toll ist Leiter der Kämmerei der Stadt Heiligenhafen. Univ.-Prof. Dr. Robert Buchner war Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen an der Universität Mannheim.
Inhaltsübersicht
Entwicklung des wirtschaftlichen Prüfungswesens – Formen der Berufsausübung – Anerkennung in den Berufsständen des wirtschaftlichen Prüfungswesens – Standes- und Fachorganisationen – Allgemeine Berufsgrundsätze – Grundsätze ordnungsgemäßer Prüfung – Verantwortlichkeiten – Qualitätssicherung – Entscheidungsprobleme der Prüfungsunternehmung – Prüfungsarten – Prozess der Prüfung – Einzelaspekte – Sachverständigentätigkeiten – Treuhandtätigkeiten – Ausgewählte mathematisch-statistische Zusammenhänge.
Einordnung und Einschätzung
Das vorliegende Lehrbuch fokussiert sich auf die komprimierte und strukturierte Darstellung der Grundlagen der Wirtschaftsprüfung auf Hochschulniveau. Die Autoren verfolgen nach eigenen Angaben das Ziel, einen „Überblick über den derzeitigen Entwicklungsstand des wirtschaftlichen Prüfungswesens“ zu vermitteln sowie „sich abzeichnende Weiterentwicklungen“ aufzuzeigen. Nach einer knappen thematischen Hinführung stehen institutionelle Aspekte auf rund 250 Seiten im Mittelpunkt. Auf weiteren etwa 250 Seiten werden funktionelle Aspekte dargestellt. Statistische Grundlagen und Anwendungsfälle bilden auf rund 80 Seiten den Abschluss.
Angabegemäß richtet sich das Werk an Studierende im Bereich der Wirtschaftsprüfung als auch an Prüfungsassisteten, Prüfungsleiter und Wirtschaftsprüfer. Diese Zielgruppe lässt sich erweitern von den Prüfern auf die verantwortlichen Fach- und Führungskräfte in den zu prüfenden Unternehmen. Die Kenntnis der Anforderungen und Prinzipien (funktioneller Teil des Buches) erlaubt eine angemessene Vorbereitung auf die wirtschaftliche Prüfung und auch auf etwaige Diskussionen mit den Prüfern. Zudem gibt es einige Schnittstellen zum Controlling und anderen Gebieten, beispielsweise Prüfungen von IT-Systemen, Prüfung des Risikomanagements oder Aspekte wie Verlässlichkeit und Genauigkeit.
Das vorteilhafte didaktische Konzept unterstützt und erleichtert die Aufnahme des Stoffes: Lernziele, Infokästen mit Merksätzen, Kernaussagen des jeweiligen Kapitels, praktische Beispiele, über 100 Abbildungen und Tabellen, umfangreiche Literaturhinweise usw. Angesichts dieser beispielgebenden Aufbereitung eignet sich der Band hervorragend zum Selbststudium. Das Buch kann helfen, Wissen zu erwerben, zu festigen und zu vertiefen – und auch besser zu verstehen. Die Autoren skizzieren das Fundament der Wirtschaftsprüfung kompetent und benutzerfreundlich. Der thematisch anspruchsvolle Band setzt grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse, vor allem im Rechnungswesen und in der Statistik, voraus – und auch interessierte und lernfreudige Leserinnen und Leser.
Leseprobe (letzter Zugriff am 04.04.2015)
-
Bilanzanalyse in vier Schritten
48
-
Probleme und Grenzen der Bilanzanalyse
31
-
Fundiert und transparent entscheiden: So optimieren Sie die Entscheidungsfindung
30
-
Analyse der Gewinn- und Verlustrechnung
28
-
Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise: Kritische Würdigung und Hinweise für die Praxis (Teil III)
26
-
Wie hoch sind die Managergehälter im Mittelstand?
26
-
Neue Verrechnungspreisrichtlinien konsolidieren diverse BEPS-Veröffentlichungen
22
-
Überfällige Forderungen in 4 Schritten erfolgreich eintreiben
19
-
Beitragsbemessungsgrenzen (BBG) bleiben 2022 vielfach unverändert
163
-
"Für ein wirksames Operational Transfer Pricing muss man 4 Bereiche unter einen Hut bringen."
16
-
Aktuelle Herausforderungen und Fazit
13.03.2025
-
Was sind AI Multi-Agenten Systeme?
13.03.2025
-
Aktuelle Use-Cases für Multi-Agenten-Systeme in Controlling und Finance
13.03.2025
-
Ausblick – Zukunftspotenziale von Multi-Agenten Systemen
13.03.2025
-
Gut gerüstet für die Steuererklärung 2024
12.03.2025
-
ManCon Management & Controlling Kongress (13. Mai 2025)
10.03.2025
-
Finance Transformation im Carve-out: Best Practices für IT- und Prozessoptimierung
17.02.2025
-
Bedeutung von "Kontrolle und Governance" als Basis für Compliance und Effizienz
04.02.2025
-
Wann sollten wachsende Unternehmen ein Finance-ERP-System einführen?
03.02.2025
-
Aufbau einer einheitlichen Finanzplattform nach einem Carve-out
28.01.2025