Die besten Azubis für das Unternehmen gewinnen

Wer potenzielle Ausbildungsbewerber danach fragt, wie sie ihre Position im Bewerbungsprozess einschätzen, bekommt eine selbstbewusste Antwort: Eine große Mehrheit wählte dabei Aussagen wie "Ich informiere mich im Vorfeld und weiß genau, was ich will" (54 Prozent), "Unternehmen und Bewerber begegnen sich auf Augenhöhe" (24 Prozent) oder "Im Prinzip bewirbt sich das Unternehmen bei mir und ich kann mir aussuchen, wo ich hingehe" (fünf Prozent). Nur 17 Prozent wählten die Option "Ich bin froh, wenn ich überhaupt einen Ausbildungsplatz bekomme".
Für die Studie von U-Form Testsysteme mit wissenschaftlicher Begleitung der Hochschule Heilbronn wurden von Januar bis März dieses Jahres 1.155 Teilnehmer befragt – darunter waren 441 Ausbildungsverantwortliche sowie 714 Azubis und Schüler. Die Ergebnisse lassen darauf schließen, dass Azubis auf dem Bewerbermarkt hart umkämpft sind. Um die Azubis für sich zu gewinnen, müssten die Unternehmen nach Einschätzung der Studienautoren aber noch an einem authentischeren Image arbeiten. Denn für "glaubwürdig" oder "eher glaubwürdig" halten nur 62,8 Prozent der Azubis den Außenauftritt der potentiellen Arbeitgeber.
Mehr über Arbeitsinhalte informieren
Zudem passen die Prioritäten, die die Unternehmen identifiziert haben, nicht unbedingt zu denen der potentiellen Bewerber: Die Ausbildungsbetriebe überschätzten demzufolge zum Beispiel die Bedeutung der Leistungen während der Ausbildung sowie des Unternehmensimages für die Wahl eines Ausbildungsbetriebs. Sie unterschätzten hingegen die Relevanz der Faktoren "Jobsicherheit" sowie "Ausbildungsberufe und Arbeitsinhalte".
Bei den Azubis war der Fokus ein anderer: 93 Prozent gaben an, dass "Informationen zu Ausbildungsberufen und Arbeitsinhalten" einen hohen bis sehr hohen Wert für sie hätten – bei den Ausbildungsbetrieben waren es dagegen nur 67 Prozent.
Eltern haben größeren Einfluss als soziale Medien
Woher beziehen die Azubis ihre Informationen zu den Unternehmen? Hier lagen die Karriereseiten der Unternehmen vorne, die 72 Prozent der Befragten "sehr intensiv" oder "intensiv" studierten. Das haben auch die Unternehmer erkannt, denn sie setzten im Vergleich zum Vorjahr verstärkt auf ihre Karriereportale im Internet: 81 Prozent der befragten Ausbildungsbetriebe verfügen mittlerweile über Karriereseiten im Netz. Zum Vergleich: 2012 waren es noch 68 Prozent. Die Qualität der Karriereseiten schnitt allerdings aus Azubi-Perspektive eher mittelmäßig ab: Nur 43 Prozent bewerteten sie als "gut" oder "eher gut".
Überraschend mag hingegen das Ergebnis sein, dass soziale Medien bei den jungen Bewerbern für die Jobsuche noch keine große Lobby haben – nur 19 Prozent gaben an, diese "sehr intensiv" oder "intensiv" zu nutzen. Die Azubis gaben an, lieber auf den Rat von Eltern und Lehrern zu hören (59 Prozent).
-
Workation und Homeoffice im Ausland: Was Arbeitgeber beachten müssen
2.137
-
In diesen Jobs verdienen Azubis am meisten
1.588
-
Essenszuschuss als steuerfreier Benefit
1.097
-
Ablauf und Struktur des betrieblichen Eingliederungsmanagements
1.029
-
BEM ist Pflicht des Arbeitgebers
982
-
Probezeitgespräche als Feedbackquelle für den Onboarding-Prozess
870
-
Vorlage: Leitfaden für das Mitarbeitergespräch
865
-
Checkliste: Das sollten Sie bei der Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs beachten
632
-
Krankschreibung per Telefon nun dauerhaft möglich
624
-
Pflicht zur psychischen Gefährdungsbeurteilung
508
-
Warum Skills die neue Währung sind
27.03.2025
-
Tipp der Woche: Das hilft gegen Frühjahrsmüdigkeit am Arbeitsplatz
27.03.2025
-
Viertagewoche schadet Unternehmen und Gesamtwirtschaft
27.03.2025
-
HR-Chatbots werden als digitale Helfer oft unterschätzt
26.03.2025
-
Fast die Hälfte der Beschäftigten macht regelmäßig Überstunden
25.03.2025
-
Gemeinsam die Chancen für Azubis erhöhen
24.03.2025
-
Mitarbeitergesundheit, Steuern sparen, Unternehmensimage: Diese Vorteile bringt Fahrradleasing
24.03.2025
-
Psychische Belastung als Risiko für Unternehmen
20.03.2025
-
Warum KI kein Produktivitätswunder bewirkt
20.03.2025
-
Was ist Organisational Performance?
19.03.2025