Image-Korrektur bei Ärzten nötig

Vor Beginn des Deutschen Ärztetages an diesem Dienstag hat der Präsident der Bundesärztekammer, Frank Ulrich Montgomery, seinen Kollegen zu einer Image-Korrektur geraten. «Wir Ärzte müssen wieder mehr über unsere eigentliche Tätigkeit und weniger übers Geld reden», sagte Montgomery der «Rheinischen Post» (Dienstag) aus Düsseldorf.
Deutliche Mehrheit der Patienten finden ihren Arzt gut
85 Prozent der Patienten fänden ihren Arzt sehr gut - in der veröffentlichten Meinung werde aber die Ärzteschaft immer wieder als mafiöse Vereinigung dargestellt. «Wir müssen die Empathie, die wir für unsere Patienten haben, wieder mehr nach außen darstellen», verlangte Montgomery.
Die Deutsche Stiftung Patientenschutz warnte die Ärzte davor, eigene Interessen als Patienteninteressen auszugeben. «Das eigene Hemd ist den Medizinern näher als der Rock des Patienten», sagte Vorstand Eugen Brysch der «Neuen Osnabrücker Zeitung» (Dienstag). Das sei legitim, aber durchschaubar.
Themen: Krankenhausreform, Schmerzmedizin, Früherkennungsprogramme
Die 250 Delegierten der Ärzteschaft wollen in Düsseldorf bis Freitag ihre zentralen gesundheitspolitischen Positionen festlegen. Themen sind die Krankenhausreform, die Schmerzmedizin und der Nutzen von Früherkennungsprogrammen.
Weitere Themen: Öffentlicher Gesundheitsdienst, elektronische Gesundheitskarte
Ferner geht es um die Zukunft des öffentlichen Gesundheitsdienstes und die umstrittene Gesundheitskarte. Zur Eröffnung (10.00 Uhr) wird Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) erwartet.
Für Diskussionen dürfte die geplante Klinikreform sorgen. Am Montag hatten sich erstmals Vertreter von Bund und Ländern in Berlin getroffen, um das bis Dezember geplante Konzept in Angriff zu nehmen. Durch die Reform soll die Krankenhauslandschaft in Deutschland neu geordnet und die Patientenversorgung mehr nach Qualität ausgerichtet werden.
Bei Krankenhäusern nicht zu viel einsparen
Montgomery warnte vor übertriebenen Einsparungen bei Krankenhäusern. «Wir werden auch mal Krankenhäuser, die für die Versorgung notwendig sind, subventionieren müssen, um sie zu erhalten. Viele Häuser sind alleine nicht mehr überlebensfähig. Sie kommen mit den pauschalen Zuweisungen der Krankenkassen nicht mehr aus», sagte er den «Ruhr Nachrichten» (Dienstag). «Man sollte die Einsparmöglichkeiten nicht überschätzen. Es werden schon jetzt jede Menge Betten abgebaut und Krankenhäuser abgewickelt. Gleichzeitig steigen die Behandlungszahlen.»
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.802
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.601
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
1.180
-
Ab Juli gilt eine neue Bescheinigung bei Erkrankung eines Kindes
1.087
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
1.021
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
987
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
980
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
944
-
Renten steigen zum 1. Juli 2025
926
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
852
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025
-
Ausnahmevorschrift ermöglicht Therapiefortsetzung bei CFS-Syndrom
02.04.2025
-
G-BA verbessert Zugang zur Darmkrebs-Früherkennung
01.04.2025
-
Teilrente: Pflicht zur Aufklärung durch Rentenversicherung
31.03.2025
-
Betrug im Gesundheitswesen auf Rekordniveau
28.03.2025
-
Kein Verletztengeld trotz Berufskrankheit
27.03.2025
-
Aktuelle Entwicklungen bei der elektronischen Patientenakte (ePA)
26.03.2025
-
Transformationsfonds für Krankenhausreform startet 2026
25.03.2025
-
Psychische Erkrankungen als wachsende Herausforderung
24.03.2025
-
Kindererziehungszeiten vermindern Rentenlücke bei Frauen nur minimal
21.03.2025