Begrenzung des Verlustausgleichs bei Vermietungseinkünften
Sachverhalt: Übernahme eines negativen Kapitalkontos
Die Steuerpflichtige hatte vor einigen Jahren einen Kommanditanteil an einer vermögensverwaltenden KG erworben, die Vermietungseinkünfte erzielte. Neben dem Kaufpreis hatte sie als Gegenleistung das negative Kapitalkonto des Verkäufers zu übernehmen. Das Finanzamt hatte die ausgewiesenen Verluste, die auf Abschreibungen beruhten, bis zur Höhe des gezahlten Kaufpreises anerkannt. Danach wollte es weitere Verluste nur noch als verrechenbar im Sinne des § 15a EStG anerkennen. Die Klägerin begehrte die Anerkennung weiterer Verluste bis zur Höhe des übernommenen Kapitalkontos.
Entscheidung: Kein zusätzliches Verlustausgleichsvolumen
Das Finanzgericht wies die Klage als unbegründet ab. Es stellt die Grundsätze dar, die der Bundesfinanzhof zur Behandlung negativer Kapitalkonten bei gewerblich tätigen Gesellschaften entwickelt hat. Hier bedeute ein negatives Kapitalkonto, dass dieser Gesellschafter künftige Gewinnanteile seinen Mitgesellschaftern überlassen muss. Im Urteilsfall habe das übernommene negative Kapitalkonto noch nicht zu einer Belastung der Steuerpflichtigen geführt. Mit dem übernommenen, negativen Kapitalkonto sei kein zusätzliches Verlustausgleichsvolumen geschaffen worden. Wegen der grundsätzlichen Bedeutung der noch weitgehend ungeklärten Rechtsfragen hat das Finanzgericht die Revision zum BFH zugelassen. Davon hat die Steuerpflichtige inzwischen Gebrauch gemacht (Az beim BFH IX R 16/16).
Praxishinweis: Sinngemäße Anwendung von § 15a EStG bei Vermietungseinkünften
Die Vorschriften zur Behandlung negativer Kapitalkonten bei gewerblich tätigen Personengesellschaften (§ 15a EStG) sind im Rahmen der Vermietungseinkünfte, die nach anderen Grundsätzen ermittelt werden, nur sinngemäß anzuwenden (§ 21 Abs. 1 Satz 2 EStG). Für den Normalfall dürfte diese sinngemäße Anwendung bedeuten, dass Verluste nur bis zur Höhe der Einlage des Kommanditisten zu berücksichtigen sind, zumindest wenn er für Verbindlichkeiten der KG nicht zusätzlich einzustehen hat. Welche Bedeutung der Übernahme eines negativen Kapitalkontos zukommt, ist noch weitgehend ungeklärt. Möglicherweise wird der Bundesfinanzhof im Rahmen der anhängigen Revision zu einigen der sich stellenden Fragen grundsätzlich Stellung beziehen.
FG Köln, Urteil v. 6.4.2016, 3 K 2802/13
Weitere News zum Thema:
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
751
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
679
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
624
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
604
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
572
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
463
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
452
-
Neue Grundsteuer B in Baden-Württemberg ist verfassungsmäßig
425
-
Anschrift in Rechnungen
412
-
Teil 1 - Grundsätze
382
-
Feststellung der Grundstückswerte in Sachsen
07.11.2024
-
Alle am 7.11.2024 veröffentlichten Entscheidungen
07.11.2024
-
Hinzuschätzung aufgrund von Buchführungsmängeln
05.11.2024
-
AdV betreffend Rückgängigmachung eines IAB für eine Photovoltaikanlage
04.11.2024
-
Kürzung nach § 9 Nr. 3 GewStG bei ausländischer Betriebsstätte
04.11.2024
-
Kein Werbungskostenabzug für ausschließlich durch ein Insolvenzverfahren verursachte Aufwendungen
04.11.2024
-
Alle am 31.10.2024 veröffentlichten Entscheidungen
31.10.2024
-
Negatives Einlagenkonto bei Ausscheiden eines typisch stillen Gesellschafters
30.10.2024
-
Anschluss-Außenprüfung bei einer großen Anwaltsgesellschaft
29.10.2024
-
Neue anhängige Verfahren im Oktober 2024
29.10.2024