Sie suchen in den Themenportalen. Um in Ihren Online-Produkten nach "Bezahlsysteme" zu suchen, melden Sie sich hier an:

Jetzt anmelden

Sortieren nach

Relevanz Datum
Beitrag aus Haufe Sustainability Office   16.04.2024 4 Wochen testen

Die LSV 2 schreibt vor, dass jeder Nutzer an den öffentlichen Ladestationen "diskriminierungsfrei" seinen Strom beziehen und abrechnen können muss. Das bedeutet, dass Anbieter der öffentlichen Ladestationen nicht mehr nur ihren Vertragskunden Strom liefern dürfen. Neben der vertragsbasierten Abrechnung, bei der mit ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office   16.04.2024 4 Wochen testen

Zusammenfassung Überblick Eine wichtige Rolle beim wirtschaftlichen Betrieb von E-Fahrzeugen spielt die Infrastruktur (Ladestationen, Normal- und Schnell-Ladesäulen). Dabei geht es nicht nur um die Anzahl und Verteilung der Ladesäulen, sondern vor allem auch um deren Benutzerfreundlichkeit. Entscheidend dafür sind ein ...mehr

Kommentar aus Deutsches Anwalt Office Premium   01.08.2024 4 Wochen testen

Rn 17 Die Zahlung mit Kreditkarten ist grds als Leistung erfüllungshalber zu qualifizieren. Der Zahlungsvorgang verschafft dem Gläubiger (›Akzeptanzstelle‹) gegen den Kartenherausgeber, also die Bank oder das Kreditkartenunternehmen, einen eigenständigen, vom Rechtsverhältnis zum Schuldner unabhängigen ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office   16.04.2024 4 Wochen testen

Überblick Eine wichtige Rolle beim wirtschaftlichen Betrieb von E-Fahrzeugen spielt die Infrastruktur (Ladestationen, Normal- und Schnell-Ladesäulen). Dabei geht es nicht nur um die Anzahl und Verteilung der Ladesäulen, sondern vor allem auch um deren Benutzerfreundlichkeit. Entscheidend dafür sind ein ungehinderter ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   4 Wochen testen

Zusammenfassung Bitcoins sind keine Rechnungseinheiten im Sinne des KWG. (Amtlicher Leitsatz) KG, Urt. v. 25.9.2018 – 161 Ss 28/18, ZAP EN-Nr. 79/2019 Bearbeiter: RA, FA für Bank- und Kapitalmarktrecht Alexander Lingert, München, und RA Prof. Dr. Benjamin Weiler, Berlin I Sachverhalt Mit seiner Revisionsentscheidung ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office   16.04.2024 4 Wochen testen

Sie sind technisch den Normalladesäulen (bis zu 22 kW) zuzuordnen und werden gleichfalls eher im privaten Bereich, in Parkhäusern oder Tiefgaragen sowie auf Firmengeländen eingesetzt. Dies liegt vor allem an der vorgesehenen Wandinstallation, die für diese Nutzer am leichtesten umsetzbar sind.mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office   16.04.2024 4 Wochen testen

Derzeit werden im Wesentlichen 4 verschiedene Ladesysteme zum Aufladen von E-Fahrzeugen genutzt: Schnell- sowie Normalladesäulen, Wallboxen und CEE/Schukostecker. Die Effizienz von Normalladesäulen für Unternehmen erklärt sich trotz der längeren Ladezeiten vor allem daraus, dass in der Regel ein Fuhrpark mit ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office   16.04.2024 4 Wochen testen

Normalladepunkte bis 22 kW Ladeleistung, an denen die Elektrofahrzeuge privat in der Garage oder im Carport geladen werden können, sind heute die am häufigsten genutzte Form. Auch halböffentliche Firmen- und Werksparkplätze bieten ideale Voraussetzungen für die Installation von Normalladesäulen mit längeren ...mehr

Liegendes, weisses iPhone
Top-Thema   12.10.2015   Zeitwirtschaft mobil

"Near Field Communication" (NFC) bietet eine neue, sichere Möglichkeit für die Zeiterfassung und Zutrittskontrolle in Unternehmen. Per Smartphone können die Mitarbeiter Türen öffnen oder ihre Arbeitszeiten erfassen. Auch das Bezahlen in der Kantine ist auf diesem Weg möglich.mehr

no-content
Beitrag aus Haufe Sustainability Office   16.04.2024 4 Wochen testen

Schuko-Steckdosen mit einer geringeren Ladeleistung, mit denen vor allem über Nacht geladen wird, sind meist ebenfalls im privaten Gebrauch anzutreffen. Praxis-Tipp Stromkreis muss für Dauerbetrieb ausgelegt sein Da die maximale Ladegeschwindigkeit einer haushaltsüblichen Steckdose mit 2,3 kW deutlich unter der einer ...mehr

Beitrag aus Haufe Sustainability Office   16.04.2024 4 Wochen testen

Auch Elektroautos brauchen "Kraftstoff". Was für Verbrennungsmotoren die Tankstelle, ist für E-Autos die Steckdose oder Ladesäule. Ein ausreichendes und bedarfsgerechtes Angebot an öffentlich zugänglicher Ladeinfrastruktur ist deshalb ein wichtiges Kriterium für die Akzeptanz von Elektromobilität. Die Attraktivität ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   4 Wochen testen

Bitcoins sind keine Rechnungseinheiten im Sinne des KWG. (Amtlicher Leitsatz) KG, Urt. v. 25.9.2018 – 161 Ss 28/18, ZAP EN-Nr. 79/2019 Bearbeiter: RA, FA für Bank- und Kapitalmarktrecht Alexander Lingert, München, und RA Prof. Dr. Benjamin Weiler, Berlinmehr

StC 03 2014
SteuerConsultant   3/2014

Mittelständler und vermögende Privatpersonen halten häufig Unternehmensbeteiligungen.mehr

no-content
Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium   4 Wochen testen

Mit seiner Revisionsentscheidung befasste sich das Kammergericht (KG) im Rahmen der strafrechtlichen Bewertung gem. § 54 Abs. 1 Nr. 2 KWG mit der Frage, ob "Bitcoins" gemäß der Auffassung der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht als Rechnungseinheiten im Sinne des KWG einzuordnen seien. Dem lag folgender ...mehr

Online-Banking
Serie 03.01.2023 Jahreskonferenz Strategie und Transformation 2022

Manuel Kunzelmann, CEO der Migros Bank, berichtet über das Ökosystem der Migros Bank und wie sich die Bank in einer Gruppe von 200 Unternehmen einbindet. Dabei erklärt er, welche Positionierungschancen ein Retail-Konzern nur mit einer Bank realisieren kann.mehr

no-content