Freiwilliges soziales Jahr kein Verlängerungstatbestand für die Gewährung von Kindergeld

Hintergrund:
Der am 18.8.1986 geborene Sohn des Klägers absolvierte vom 1.8.2006 bis 31.7.2007 ein freiwilliges soziales Jahr. Für diese Zeit wurde auch Kindergeld an den Vater gezahlt. Obwohl das freiwillige soziale Jahr nicht als Verlängerungstatbestand in § 32 Abs. 5 EStG aufgeführt ist, beantragt der Vater die Gewährung von Kindergeld über das 25. Lebensjahr des Sohnes hinaus, da es sich hier um eine Regelungslücke des Gesetzgebers handele. Zivildienstleistende erhielten eine höhere Vergütung als diejenigen, die ein freiwilliges soziales Jahr ableisteten. Aufgrund der besseren Versorgung bedürfen Zivildienstleistende daher keiner Unterstützung durch die Eltern. Absolventen eines freiwilligen sozialen Jahres bekämen hingegen nur ein Taschengeld. Die Eltern von Kindern, die sich für ein freiwilliges soziales Jahr entschieden, seien daher höher belastet.
Entscheidung:
Nach Auffassung des FG besteht für eine analoge Anwendung des § 32 Abs. 5 Satz 1 EStG bei Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres kein Raum. Der entscheidende Unterschied zu den in § 32 Abs. 5 EStG aufgeführten Diensten ist, dass der Kindergeldberechtigte in diesen Fällen für die Dauer des Dienstes keinen Anspruch auf Kindergeld hat, während sich der Elternteil eines Kindes, das ein freiwilliges soziales Jahr leistet, aufgrund der Regelung des § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2d EStG auch für die Zeit des Dienstes Kindergeld beanspruchen kann. Eine zusätzliche Förderung über das maßgebliche 25. Lebensjahr hinaus wäre vor diesem Hintergrund sogar eine Ungleichbehandlung. Die vom Kläger angesprochenen wirtschaftlichen Nachteile durch die Nichtgewährung des Kindergeldes sind nicht zwingend. Denn eine fortwährende Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber einem sich noch in der Berufsausbildung befindlichen Kind, für das kein Anspruch auf Kindergeld mehr besteht, begünstigt der Gesetzgeber mit einem steuerlichen Abzug der Kosten als außergewöhnliche Belastung nach § 33a Abs. 1 EStG.
(FG Münster, rechtskräftiges Urteil v. 23.4.2012, 10 K 3219/11)
Praxishinweis:
Eine fortwährende Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber einem über 25 Jahre alten Kind, das sich noch in der Berufsausbildung befindet, kann sich durch die Möglichkeit des Abzugs der Kosten als außergewöhnliche Belastung nach § 33a Abs. 1 EStG (unter der Voraussetzung, dass das unterhaltene Kind über keine bzw. nur geringe Einkünfte verfügt) sogar steuerlich günstiger auswirken als die tatsächliche Zahlung des Kindergeldes.
-
Vermietung an den Partner in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft
785
-
Bundesverfassungsgericht hält Solidaritätszuschlag nicht für verfassungswidrig
688
-
Sonderausgabenabzug für einbehaltene Kirchensteuer auf Kapitalerträge aus anderen Einkunftsarten
653
-
Abzug von Fahrtkosten zur Kinderbetreuung
574
-
Antrag auf Aufteilung der Steuerschuld nach § 268 AO ist unwiderruflich
548
-
Abschreibung für eine Produktionshalle
519
-
Berechnung der Zehn-Jahres-Frist bei sanierungsrechtlicher Genehmigung
470
-
Selbst getragene Kraftstoffkosten bei der 1 %-Regelung
391
-
Teil 1 - Grundsätze
383
-
Anschrift in Rechnungen
318
-
Keine Zweifel an Höhe der Säumniszuschläge für die Zeit ab März 2022
10.04.2025
-
Verfassungsmäßigkeit der Verwendung geschlechtsspezifischer Sterbetafeln
10.04.2025
-
Alle am 10.4.2025 veröffentlichten Entscheidungen
10.04.2025
-
Erfolglose Verfassungsbeschwerden gegen Sportwettensteuer
09.04.2025
-
Hamburgisches Grundsteuergesetz ist verfassungsgemäß
07.04.2025
-
Berechnung des Kapitalkontos ohne Berücksichtigung von Investitionsabzugsbeträgen
07.04.2025
-
Grunderwerbsteuer beim Erwerb von Gesellschaftsanteilen durch einen Treuhänder
07.04.2025
-
Organschaft und atypisch stille Beteiligung
07.04.2025
-
Übertragung der § 6b-Rücklage in Ergänzungsbilanzen
04.04.2025
-
Unterschlagung und Untreue führen nicht zu steuerbaren Vermögensmehrungen
04.04.2025