1. Allgemeines
Der Begriff der Benutzung wird von der Rechtsprechung weit ausgelegt (krit. Hentschel/König/Dauer/König, a.a.O., § 23 Rn 13b ["zu weit"]; Hufnagel NJW 2006, 3665; Keerl NZV 2006, 181; Scheffler NZV 2006, 128; vgl. auch noch zum Begriff der "Benutzung" Ternig zfs 2007, 481; Burhoff VA 2006, 28; ders. PA 2007, 14; ders. VRR 2008, 14; Herrmann NStZ-RR 2011, 65, 67; Krumm NZV 2015, 374 ff.; Gard/Singler NZV 2015, 569, 571 f.). Unter Benutzung ist nach Auffassung der Obergerichte nämlich nicht nur das Telefonieren zu verstehen. Das Verbot des § 23 Abs. 1a StVO gilt nach der obergerichtlichen Rechtsprechung vielmehr für alle Funktionen des Mobiltelefons. Die Frage der Benutzung beurteilt sich allein danach, ob das Mobiltelefon in der Hand gehalten wird bzw. werden muss oder nicht (OLG Bamberg DAR 2007, 395 [Ls.]; OLG Hamm NJW 2003, 912 = NZV 2003, 98 = DAR 2003, 473 = VRS 104, 222; OLG Hamm NStZ-RR 2015, 123 = NZV 2015, 310; OLG Köln NJW 2005, 3366; OLG Stuttgart NJW 2008, 3369 = DAR 2008, 654 = VRR 2008, 471; DAR 2016, 406 = zfs 2016, 471 = VRR 8/2016, 12).
2. Stand der Rechtsprechung
Der Stand der Rechtsprechung zum Begriff der "Benutzung" lässt sich wie folgt zusammenfassen: Das Verbot des § 23 Abs. 1a StVO galt nach der obergerichtlichen Rechtsprechung für die bis zum 31.3.2013 geltende Fassung des § 23 Abs. 1a StVO (vgl. oben II. 1.) für alle (Bedien-)Funktionen des Mobiltelefons (zum Begriff s. oben IV.), wenn dazu das Mobiltelefon in der Hand gehalten wird (zur wesentlichen Bedeutung dieses Kriteriums OLG Stuttgart NJW 2008, 3369 = DAR 2008, 654 = VRR 2008, 471). Nach der Änderung der Vorschrift wird man nun (zusätzlich) darauf abstellen müssen, ob das Mobiltelefon in der Hand gehalten werden muss (vgl. OLG Stuttgart DAR 2016, 406 = zfs 2016, 471 = VRR 8/2016, 12). Unter Benutzung i.S.d. § 23 Abs. 1a StVO ist aber nach wie vor jegliche Nutzung eines Mobiltelefons zu verstehen, soweit die vorgenommene Handlung noch einen Bezug zur Funktionalität des Gerätes aufweist (vgl. OLG Hamm zfs 2008, 50 = VRR 2008, 37 m.w.N.; OLG Köln NJW 2015, 361 = DAR 2015, 104 = VRS 127, 254; OLG Zweibrücken NStZ-RR 2014, 385 [Ls.] = NZV 2015, 203 [Ls.]; s. auch Burhoff/Burhoff, OWi, Rn 3046 ff.). Entscheidend ist, dass der Nutzungsvorgang immer im weitesten Sinne noch mit Kommunikation zu tun haben muss (vgl. OLG Bamberg VRR 2007, 243 = DAR 2007, 395 [Ls.]; OLG Hamm NJW 2003, 912 = NZV 2003, 98 = DAR 2003, 473 = VRS 104, 222; zfs 2008, 51 = VRS 113, 376 = VRR 2008, 37; OLG Köln NJW 2005, 3366 = NZV 2005, 547 = zfs 2005, 569; OLG Stuttgart NJW 2008, 3369 = DAR 2008, 654 = VRR 2008, 471; DAR 2016, 406 = zfs 2016, 471 = VRR 8/2016, 12).
Die "Benutzung" setzt allerdings nicht voraus, dass eine SIM-Karte eingelegt ist/war (OLG Hamm, Beschl. v. 1.2.2012 – 5 RBs 4/12; Beschl. v. 8.6.2017 – 4 RBs 214/17). Unter Benutzung i.S.d. § 23 Abs. 1a StVO ist somit also jegliche Nutzung eines Mobiltelefons zu verstehen, wie in folgenden Rechtsprechungsbeispielen:
Benutzung bejaht für:
- das Abfragen von Daten (OLG Karlsruhe NJW 2007, 240 = DAR 2007, 99 = VRR 2007, 34 für einen "Palm-Organizer", wenn Mobilfunkkarte eingelegt, auch wenn sie deaktiviert ist),
- das Antippen des Home-Buttons des in der Hand gehaltenen Mobiltelefons, um dadurch zu kontrollieren, ob das Gerät ausgeschaltet ist (OLG Hamm NStZ-RR 2017, 154),
- das Auslesen von Daten, wie z.B. einer Telefonnummer (OLG Hamm NJW 2006, 2870 = NZV 2006, 555 = VRS 111, 213 = VRR 2006, 363; NStZ-RR 2017, 154),
- das Ausschalten des Mobiltelefons (OLG Köln DAR 2012, 220 = NStZ-RR 2012, 219 = NZV 2012, 450),
- die Nutzung als Diktiergerät (OLG Hamm, Beschl. v. 24.3.2006 – 3 Ss OWi 1/06; OLG Jena NJW 2006, 3734 = VRS 111, 215 = NZV 2006, 664),
- das Einschalten des Mobiltelefons (OLG Hamm NStZ-RR 2017, 154),
- das Halten ans Ohr, um zu hören, ob das Handy ausgeschaltet ist (OLG Hamm DAR 2007, 402 [Ls.] = NStZ-RR 2007, 248 [Ls.] = NZV 2008, 49),
- für die Nutzung der Kamerafunktion (OLG Hamburg NZV 2016, 485 = VRS 130, 74 = VA 2016, 69 = VRR 5/2016, 14; m.E. zweifelhaft),
- die Nutzung als Internetzugang bzw. zur Internetabfrage (OLG Hamm NStZ-RR 2015, 123 = NZV 2015, 310 = VA 2015, 65; vgl. die Begründung zur ÄnderungsVO v. 11.12.2000, VBl. 2001, 8),
- das Halten des Mobiltelefons, um es mit einem Ladekabel zum Laden im Kfz zu verbinden (OLG Oldenburg DAR 2016, 151 m. Anm. Engelbrecht = VRS 129, 335 = VA 2016, 68; s. dazu Engelbrecht DAR 2016, 407 m. Anm. zu OLG Stuttgart DAR 2016, 406 = zfs 2016, 471 = VRR 8/2016, 12 m.E. zweifelhaft; daher zutreffend a.A. AG Landstuhl NStZ-RR 2017, 154 = DV 2017, 104 ["verbotene Analogie"]),
- das Halten des Mobiltelefons ans Ohr, um Musik zu hören (OLG Köln NZV 2010, 270 = VRR 2009, 468 = DAR 2011, 95), und zwar auch dann, wenn keine SIM-Karte eingelegt ist/war (OLG Hamm, Beschl. v. 8.6.2017 – 4 RBs 214/17),
- die Nutzung als Telefon, wobei unerheblich ist, ob eine Verbindung zustande gekommen ist (OLG Hamm VRS 110, 43 = VRR 2006, 108),
- die Nutzung als Navigationsgerät (OLG Hamm DAR 2013, 217 = VA 2013, 103 = VRR 2013,...