Fachbeiträge & Kommentare zu Budgetierung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Prozesskostenrechnung: Chan... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planungssysteme für eine mo... / 2.2.3 Probleme und Verbesserungsansätze

Diese Vorgehensweise war aufgrund der detaillierten und komplexen Geschäftsmodelle mit großem manuellen Aufwand verbunden . Andererseits diente die Flexibilität der Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen, die der kurzfristigen Steuerung der Geschäftsmodelle diente, aber für eine Mittelfristplanung im Konzern in keinem Verhältnis zum Nutzen standen. Daher wurde nach Lösungen ge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Konzerncontrolling: Aufgabe... / 4.2 Steuerung im Konzern

Planung und Kontrolle als Teil des Steuerungsprozesses Die Intensität der Steuerung hängt von der Organisationsstruktur des Konzerns ab und steht in starkem Bezug zum Zusammenspiel zwischen Planung und Kontrolle. Weber und Schäffer beschreiben dieses Zusammenspiel in Abhängigkeit des verfügbaren Wissens in einer Organisation, dass sich sinnbildlich auch auf die verschiedenen...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beyond Budgeting / Zusammenfassung

Begriff Die Budgetierung ist eines der zentralen Führungsinstrumente und wird daher auch vielfach als "Rückgrat der Unternehmenssteuerung" charakterisiert. Dennoch wird die Budgetierung häufig kritisiert (zu starr, zu aufwändig, ohne Strategiebezug …) und ist Anfang dieses Jahrzehnts sowie gerade in jüngster Zeit "ins Gerede gekommen". Der Ansatz des "Beyond Budgeting" verzic...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beyond Budgeting / 5 Es geht nicht (nur) um Instrumente!

Die Rhetorik von "Beyond Budgeting" setzt an den eingangs dargestellten Defiziten der traditionellen Budgetierung an und versucht, diese zunächst auf einer instrumentellen Ebene insbesondere dadurch zu beheben, dass die Funktionen der Budgetierung durch eine Kombination anderer Führungsinstrumente realisiert werden. So ersetzt z. B. Philips die bisherige Budgetierung durch B...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beyond Budgeting / 6 Gibt es pragmatische Alternativen?

"Beyond Budgeting" zielt neben der Verlagerung der Budgetierungsfunktionen auf andere Instrumente auf eine grundlegende Veränderung der handlungsleitenden Ordnung: Instrumente, interne Modelle und organisatorische Regeln müssen den veränderten Anforderungen angepasst werden. Der Weg dorthin ist aber schwierig und kann – wie viele organisatorische Veränderungsprozesse zuvor –...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beyond Budgeting / 1 Was versteht man darunter?

Die Budgetierung ist eines der zentralen Führungsinstrumente und wird daher auch vielfach als "Rückgrat der Unternehmenssteuerung" charakterisiert. Dennoch wird die Budgetierung häufig kritisiert (zu starr, zu aufwändig, ohne Strategiebezug …) und ist gerade in jüngster Zeit "ins Gerede gekommen". Auslöser der Diskussion Anfang des letzten Jahrzehnts sind die Publikationen v...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Beyond Budgeting / 4 Was sind die Erfahrungen mit Beyond Budgeting?

In den deutschen Unternehmen hat sich Beyond Budgeting nicht durchgesetzt. Die meisten Prinzipien sind (bei aller Plausibilität) sehr abstrakt und wenig operationalisiert. "Beyond Budgeting" ist denn auch kein einfach und gedankenlos umsetzbares Patentrezept für mittelständische Unternehmen, sondern (allenfalls) der vor die Klammer gezogene "kleinste gemeinsame Nenner" der a...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrollinginstrume... / 6 Literaturhinweise

Arnolds/Heege/Tussing, Materialwirtschaft und Einkauf, 12. Aufl. 2013. Bacher, Instrumente des Supply Chain Controlling, 2004. Bäck/Tschandl/Schentler/Schweiger, Einkauf optimieren. Praxishandbuch. Teil A: Effizienz und Effektivität in Einkauf und Logistik, Einkauf für die Praxis, Teil B: Anwendungsinstrumente und Instrumente für die Optimierung, 2007. Darkow, Logistik-Controll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
ERP-Migration auf SAP S/4HA... / 2.3.2 Schaffung einer gemeinsamen Systemlandschaft

Erste Schritte zum Erfolg Unter der Maßgabe, diesen komplexen Integrationsaufwand möglichst schnell und reibungslos zu realisieren, wurde zunächst eine gemeinsame Systemlandschaft gem. der in Abb. 1 dargestellten Architektur geschaffen. Abb. 1:Produktivumgebung nach der Fusion Während die AX-Bestandsstrukturen des fusionierten Konkurrenten vorerst weitestgehend unberührt bliebe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 2.4 Overconfidence bei der Budgetierung

Überoptimismus und überhöhtes Selbstvertrauen bei der Planung Die operative Umsatz- und Kostenplanung hängt von zahlreichen Annahmen ab. Folglich können Budgets ihre Angemessenheit als Zielgröße und Handlungsrahmen verlieren, wenn sich während des Geschäftsjahres die zugrunde liegenden Annahmen wesentlich verändern. Bei der Mehrheit der Unternehmen ist nach der Hälfte des Ges...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Psychologie für Controller:... / 3 Maßnahmen zur Verminderung von Bias

Das Controlling kann einerseits Maßnahmen zur Prävention von Bias treffen und andererseits im Nachhinein versuchen, bereits aufgetretene Bias zu erkennen und zu vermindern. Mögliche präventive Maßnahmen sind: Prävention von Bias Einsatz von Entscheidungsunterstützungsmodellen: Diesen leistet das Controlling durch die Anwendung von Investitionsrechnung, Kostenrechnung, Budgetie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Variantenmanagement: Nur we... / 1 Komplexitätstreiber "Produktvielfalt"

Kein Umsatzrückgang durch Varianten In Krisenzeiten mit stagnierenden oder sogar schrumpfenden Märkten ist es besonders wichtig, sich auf die Stärken des eigenen Unternehmens zu besinnen und sich der wichtigsten Erfolgsfaktoren bewusst zu werden. Die Kundenorientierung ist dabei in den letzten Jahren ein zentraler Aspekt. Entsprechend hat die Erfüllung der individuellen Kunde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.2.1 "Moderne Budgetierung"

Obwohl es eine allgemein gültige Definition und damit eine Unterscheidung zwischen operativer Planung und Budgetierung nicht gibt, soll hier die Budgetierung als eigenständige, aber in den Gesamtprozess der Planung eingebettete Phase betrachtet werden. In dieser Phase nimmt die Bestimmung der Teilbudgets der Verantwortungsbereiche einen hohen zeitlichen Anteil ein. Mittels d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 2.1.3 Zukunftsorientierung des Handelns

Bei der Beschreibung wichtiger inhaltlicher Felder der Führungsunterstützung bezieht sich die Grundsatzposition des ICV unmittelbar auf das Prozessmodell der IGC.[1] In diesem Kontext wird die Zukunftsorientierung des Handelns als wesentliches Merkmal des Controllings hervorgehoben. Rückspiegelfragen helfen wenig. Es geht darum, was in Zukunft zu tun ist, nicht nur bei der P...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fast Close: Instrumente und... / 4.3 Controlling

Das Controlling muss dafür sorgen, dass die Schätzung zum Fast Close möglichst realistisch ausfällt. Der Controller berechnet alle Werte, die nicht als Istwerte aus der Buchhaltung stammen. Das sind zum einen die Istmengen, die mit Planpreisen bewertet werden müssen, z. B. Energieverbrauch, bewertet mit dem Planpreis für die Energie. Zum anderen werden die Positionen, die ke...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 3.4.2 Nachhaltigkeit als Geschäftsmodell

In den letzten Jahren sind neue Herausforderungen auf Unternehmensführung und Controlling zugekommen und haben sich zunehmend zu einem wesentlichen Wettbewerbsfaktor entwickelt: die Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz wirtschaftlicher Aktivitäten. Wertsteigerung durch Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz Nachhaltige Unternehmensentwicklung hat die dauerhaf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 4.2.2 Erst die Fragen – dann die Kennzahlen

Vor etwa 50 Jahren lenkte Peter Drucker die Aufmerksamkeit der strategischen Unternehmensführung auf die "erfolgskritischen Faktoren" eines Unternehmens. Dieser Gedanke hat inzwischen Einzug in die betriebswirtschaftliche Ausbildung gefunden und dürfte zum Allgemeinwissen der Controller gehören. In der Praxis werden die erfolgskritischen Faktoren derzeit vor allem im Rahmen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 7 Literaturverzeichnis

Arbeiten 4.0 – Grünbuch des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, 2015; https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-DinA4/gruenbuch-arbeiten-vier-null.pdf?__blob=publicationFile, Abrufdatum 14.3.2017. Bericht der Bundesregierung zur Lage der Freien Berufe, 2013; https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Downloads/B/bericht-der-bundesregierung-freie-berufe-2013....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auf dem Weg zum Controlling... / 1.3 Entwicklung der Rolle des Controllers

Analog zur Entwicklung des Controllings haben sich auch die Rolle und das Rollenverständnis des Controllers in den letzten 40 Jahren erheblich gewandelt. Controller nehmen heute ein deutlich breiteres Aufgabenspektrum wahr als noch vor einigen Jahren. Ursachen hierfür sind exogene und endogene Einflüsse mit Auswirkung auf die Kernaufgaben des Controllings. Als Beispiele könn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.2 Planung, Budgetierung und Forecast

Funktionen der Planung, Budgetierung und des Forecasts Die Unternehmensplanung, die Budgetierung und der Forecast erfüllen wichtige Funktionen im Unternehmen. Dazu zählen die Planungs-, Kontroll-, Koordinations-, Prognose-, und Explorationsfunktion. Die Planungsfunktion wird von der Planung und Budgetierung wahrgenommen. Die Planung fokussiert sich dabei auf die Ableitung von...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.2.1 Planung und Budgetierung

Ziele Ziel der operativen Planung und Budgetierung ist es, die aktive und systematische Auseinandersetzung mit Zielen, Maßnahmen und Budgets in den Organisationseinheiten zu fördern. Sie soll einen wesentlichen Beitrag dazu leisten, das Management bei dem Erreichen der aus den strategischen Zielen abgeleiteten kurz- und mittelfristigen Ziele sowie bei der ertrags- und liquid...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.2.2 Forecast

Ziele Forecasting stellt eine planerische Tätigkeit dar und hat intensive Wechselwirkungen mit der operativen Planung und Budgetierung. Ziel des Forecasts ist es, frühzeitig Informationen über zukünftig zu erwartende Abweichungen von der Planung zu liefern, zielgerichtete Maßnahmen zur Schließung von Ziellücken zu entwickeln sowie ggf. schnelle Anpassungen der Umsatz-, Koste...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 2.4 Das Controlling-Prozessmodell

Ziel des Controlling-Prozessmodells ist es, der Dokumentation, Analyse, Bewertung und Gestaltung von Controllingprozessen sowie der Kommunikation über Controllingprozesse zu dienen. Es soll wesentlich dazu beitragen, ein einheitliches Controllingverständnis zu fördern. Folglich muss es weitgehend dem Anspruch der Vollständigkeit und Allgemeingültigkeit gerecht werden. Qualitä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 7 Literaturhinweise

Adam, Investitionscontrolling, 3. Aufl. 1999. Brauchle/Hanisch, Big Data und Analytics in der Unternehmenssteuerung – Anwendungsbeispiele aus dem Finanzbereich eines Automobilherstellers, in Kieninger (Hrsg.), Digitalisierung der Unternehmenssteuerung, 2017. Bürgel, Controlling von Forschung und Entwicklung, 1989. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 7....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.3 Investitionscontrolling

Ziele Mithilfe des Investitionscontrollings sollen rationale Investitionsentscheidungen getroffen und Investitionsprojekte erfolgreich gesteuert werden. Dazu schafft das Investitionscontrolling Transparenz über die Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit von Investitionen und legt entsprechende Standards ihrer Beurteilung und Dokumentation fest (vgl. Abb. 12). Inhalte Investit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Das IGC Controlling-Prozess... / 3.12.2 Funktionscontrolling am Beispiel des Vertriebscontrollings

Ziele Ziel des Vertriebscontrollings ist die gezielte Steuerung der strategischen und operativen Vertriebsaktivitäten, um die Effektivität und Effizienz des Vertriebsbereichs sicherzustellen. Grundsätzlich sollen Vertriebsaktivitäten das gewünschte Umsatzvolumen bei entsprechender Ertragsqualität und beherrschbarem Risiko nachhaltig sicherstellen. Zudem gilt es, durch verläs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung 2.0 in der REWE Gro... / 1.2 Zielbild des Lösungsansatzes

Führend ist weiterhin die Idee einer integrierten Planungslösung, in der die verschiedenen Planungsanlässe wie Budget, Mittelfrist- und strategische Planung sowie Forecasts eng miteinander verknüpft sind und nicht isoliert voneinander durchgeführt werden. Das steigert nicht nur die Bedeutung der einzelnen Planungsanlässe sondern fördert gleichzeitig ihre Akzeptanz. Basierend ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikomanag... / 3.3.3 Verbindung von Risikomanagement, Unternehmensplanung und Controlling

Wesentliche Aufgaben des Risikomanagements können hocheffizient unmittelbar im Rahmen der Controlling-, Planungs- und Budgetierungsprozesse eines Unternehmens mit abgedeckt werden. Die Entwicklung eines derartigen unternehmensweiten integrierten Risikomanagements basiert auf einer Weiterentwicklung von Struktur, Aufgaben und Arbeitsabläufen bereits vorhandener Managementsyst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikomanag... / 5 Literaturhinweise

Angermüller/Gleißner, Verbindung von Controlling und Risikomanagement: Eine empirische Studie der Gegebenheiten bei H-DAX Unternehmen, in Controlling, 6/2011, S. 308–316. Gleißner, Risikopolitik und strategische Unternehmensführung, in Der Betrieb, 33/2000, S. 1625–1629. Gleißner, Identifikation, Messung und Aggregation von Risiken, in Gleißner/Meier (Hrsg.), Wertorientiertes ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikomanag... / 3.3.1 Grundidee

Die Grundidee des "Controllingansatzes" basiert auf der Erkenntnis, dass Risiken immer mögliche Planabweichungen darstellen und damit die Identifikation, Bewertung und kontinuierliche Überwachung der Risiken möglichst weitgehend in der Planung und im Controllingsystem, bzw. auch in weiteren Systemen wie dem Qualitätsmanagement des Unternehmens verankert werden soll. Dann wir...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reifegradmodelle und Entwic... / 2 Ein Reifegradmodell für die risikoorientierte Unternehmensführung – mit Testfragen

6 Reifegrade des Risikomanagements Nachfolgend werden für das 6-Stufen-Modell des Risikomanagements jeweils die wichtigsten Kriterien in Fragenform angegeben. Sie helfen zu beurteilen, ob das eigene Risikomanagement den entsprechenden Entwicklungsgrad ("Reife") bereits erreicht hat.[1] Abb. 1: Die 6 Stufen des Risikomanagements[2] Stufe 1: Kein Risikomanagement Es existieren kei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikomanag... / 3.2 Eigenständiger Risikomanagementansatz

Der Risikomanagementansatz ist wesentlich geprägt durch die formalen Anforderungen an ein Risikomanagement, wie speziell im KonTraG und im IDW PS 340 beschrieben. Nach KonTraG werden häufig Risikomanagementsysteme (neu) aufgebaut, die den Anforderungen des genannten Prüfungsstandards entsprechen. Dabei wurde Risikomanagement meist als eigenständiges Managementsystem verstand...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Risikomanag... / 3.3 Prozesse/Ablauforganisation

Eine wichtige Grundlage bilden die im vorgenannten Abschnitt Strategie und Steuerung dargestellten Instrumente sowie die in der Basisanalyse aus dem Bereich a) erhobenen Prozesse. Diese Standardprozesse sollten zu einem vorher definierten Zeitpunkt, in einem definierten Zeitfenster, von den vorher festgelegten Mitarbeitern, in einem definierten Ablauf, unter Berücksichtigung sinn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Ziele und... / 2 Risikoidentifikation

Risikomanagement beginnt meist mit einer systematischen und strukturierten Identifikation der Risiken. Für die Identifikation der Risiken können Arbeitsprozessanalysen, Workshops, Benchmarks oder Checklisten genutzt werden. Quellen für die Identifikation von Risiken In der Praxis haben sich folgende Quellen für die Identifikation von Risiken als besonders wesentlich herausgest...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement: Ziele und... / 6 Risikoüberwachung und Risikoreporting

Da sich die Risiken im Zeitverlauf ständig verändern, ist eine kontinuierliche Überwachung der wesentlichen Risiken ökonomisch sinnvoll und gesetzlich gefordert. Gemäß den Anforderungen nach § 91 AktG muss daher die Verantwortlichkeit für die Überwachung der wesentlichen Risiken, einschließlich Angaben zu Überwachungsturnus und Überwachungsumfang, klar zugeordnet und dokumen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Risikomanag... / 3.2 Organisation/Aufbauorganisation

Der prägende Faktor für die Art und Weise, in welcher die Aufbauorganisation von Controlling und Risikomanagement in der Unternehmensorganisation verankert sind, ist die Entscheidung über die Integrationsstufe: verzahnt oder integriert. Von entscheidender Bedeutung ist hierbei immer, dass es von Seiten der Geschäftsführung eine ausdrückliche Verpflichtung gibt, dass die Verz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bandbreitenplanung über meh... / 7 Literaturhinweise

Dorfleitner/Gleißner, Valuing Streams of Risky Cash Flows with Risk-Value Models, in: Journal of Risk (erscheint 2018), abrufbar auf SSRN: https://ssrn.com/abstract=2967282, Abrufdatum 30.6.2017. Flath/Biederstedt/Herlitz, Mit Simulationen Mehrwerte schaffen, in Controlling & Management Review, 1/2015, S. 82–89. Füser/Gleißner/Meier, Risikomanagement (KonTraG) – Erfahrungen au...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Analytics-Ansätze ... / 3.1 Prognosen und Forecasts zur Identifikation operativer GuV-Risiken

Forecasting als traditionelle Controlleraufgabe Der Controller erstellt regelmäßig Forecasts für die wichtigsten betrieblichen Zielgrößen zu bestimmten zukünftigen Zeitpunkten. Insbesondere durch Rolling Forecasts mit einen 12- bzw. 18-monatigen Zeithorizont soll die Prognosefähigkeit der operativen Planung und Budgetierung verbessert oder diese im Extremfall ganz abgelöst we...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Business-Analytics-Ansätze ... / 3.3 Analyse von Planannahmen zur Identifikation von operativen Risiken

Analyse von Planannahmen als Instrument der Risikoidentifikation Ein retrograder Ansatz zur ganzheitlichen Risikoidentifikation ist die Analyse der Annahmen der operativen Planung und Budgetierung. Die geplante Gewinnentwicklung eines Unternehmens ist das Ergebnis eines auf zahlreichen Annahmen beruhenden Planungs- und Budgetierungsprozesses. Allerdings sind die Planannahmen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Instrumente für eine system... / 2.4 Früherkennungssysteme für eine kennzahlenbasierte Risikoidentifikation

Früherkennungssysteme sind Informationssysteme, die anhand von Indikatoren, Kennzahlen oder qualitativen Informationen über die Unternehmens- und Umweltentwicklung Risiken frühzeitig identifizieren sollen. Es gibt unterschiedliche Arten von Früherkennungssystemen. Nach ihrem Umfang werden Frühwarn-, Früherkennungs- und Frühaufklärungssysteme unterschieden: Frühwarnsysteme be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Break-Even-Analyse: Unsiche... / 6 Literaturhinweise

Armstrong, Findings from evidence-based forecasting: Methods for reducing forecast error, International Journal of Forecasting, 3/2006, S. 583–598. Coenenberg/Fischer/Günther, Kostenrechnung und Kostenanalyse, 8. Aufl. 2012. Ewert/Wagenhofer, Interne Unternehmensrechnung, 8. Aufl. 2014. Friedl/Hofmann/Pedell, Kostenrechnung. Eine entscheidungsorientierte Einführung, 2. Aufl. 20...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Internal Audit: Vorteile fü... / 3.2 Festlegung des Prüfungsumfangs

Prüfung einzelner Funktionen Liegt das Prüfungsniveau fest, muss der Umfang der Prüfung bestimmt werden. Das entspricht der Festlegung auf die unternehmerischen Bereiche, die geprüft werden sollen. In der Regel orientiert sich das Internal Audit an der vorhandenen Unternehmensstruktur und den Organigrammen. Dabei konzentriert sich die Revision auf die Bereiche, in denen Zahlun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Softwareauswahlprozess für ... / 1 Business Intelligence und Planung

Business-Intelligence-(BI-)Werkzeuge dienen der Sammlung, Aufbereitung und Verteilung entscheidungsrelevanter Information. Die Entscheidungsunterstützung bezieht sich dabei auf alle Management-Aufgaben der Planung, Steuerung und Kontrolle von Organisationen. Planungswerkzeuge sind somit integraler Bestandteil einer umfassenden Business-Intelligence-Werkzeuglandschaft, die da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzen im Z... / 3.2 Erweitertes Kompetenzmodell für den Werkscontroller

Beratungs-, Organisations- und Integrationsfähigkeit bleiben Schlüsselkompetenzen Auf Grundlage der zuvor beschriebenen, neuen Aufgaben und Änderungsnotwendigkeiten im Werkscontrolling durch I4.0 kann das funktionsspezifische IGC-Kompetenzmodell des Werkscontrollers konzeptionell erweitert werden. Zur Bewältigung der zukünftigen Handlungsfelder für Werkscontroller im Control...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzen im Z... / 3.1 Neue Anforderungen an den Werkscontroller durch Industrie 4.0

Einfluss von I4.0 auf Werkscontroller-Aufgabenspektrum Wie zuvor beschrieben, gehört es zu den Kernaufgaben von Werkscontrollern, die strategische und operative Produktionsplanung durchzuführen, die Produktivität von Produktionsprozessen mithilfe von geeigneten kennzahlengestützten Performance-Measurement Systemen zu messen sowie die strukturierte Datenerfassung und -evaluier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Wertorientierung: V... / 2.7 Vernetztes Führungs- und Controllingsystem

Elemente Moderner Wertorientierung angemessen berücksichtigen Ein modernes System zur wertbezogenen Steuerung der Unternehmen muss die verschiedenen Elemente der Modernen Wertorientierung berücksichtigen. Grundlage bildet ein Konzept, welches auf allen Ebenen – sei es organisatorisch, sachlich oder zeitlich – die verschiedenen Vermögensarten, ihre Wirkungen und die damit verb...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kosten-Nutzen-Analyse / 2 Auf welchen Gebieten wird die Kosten-Nutzen-Analyse angewendet?

Die Kosten-Nutzen-Analyse wird häufig bei der Beurteilung von mehreren alternativen Vorhaben angewandt, bei denen es nicht oder nur mit unvertretbar hohem Aufwand möglich ist, eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung auf monetärer Basis durchzuführen. Oftmals lassen sich die Kosten eines solchen Vorhabens oder Projekts noch ermitteln. Es ist aber nicht immer bekannt, welcher konk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Controller a... / 3.2 Rolle des Controllings

Operative Controlling-Implikationen… Welche Rolle spielt nun das Controlling in einem Unternehmen, das sich in Richtung Industrie 4.0 transformiert? Obigen Handlungsfeldern entsprechend, sind die Auswirkungen auf die Controlling-Hauptprozesse unterschiedlich:[1] Bei dem operativen Controlling-Kreislauf (operative Planung/Budgetierung, Forecasting, Kosten-/Leistungs-/Ergebnisr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Industrie 4.0: Revolution o... / 5 Literaturhinweise

Bauer/Schlund/Marrenbach/Ganscha, Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland. Studie, BITKOM und Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, 2014. Bauernhansl/Diegner/Diemer/Dümmler/Eckert/Herfs/Heyn, Whitepaper FuE-Themen. Plattform Industrie 4.0, 2014. Brecher/Behnen/Brumm/Carl/Ecker/Herfs/Özdemir, Virtualisierung und Vernetzung in Pr...mehr