Fachbeiträge & Kommentare zu Büro

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 3.2 Beleuchtungsarten

3.2.1 Direktbeleuchtung Dabei strahlt die Leuchte ausschließlich direkt in den Raum in Richtung des Arbeitsplatzes ab. Das ist u. a. der Fall bei klassischen Schreibtischleuchten mit geschlossenem Schirm, bei Aufbaudeckenleuchten mit oder ohne Raster oder bei Hängeleuchten, die nur nach unten abstrahlen. Direktbeleuchtung ist einfach umzusetzen, führt aber zu hohen Kontrasten ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 1.1.3 Begrenzung von Blendwirkungen

Von Direktblendung spricht man, wenn im Arbeits- bzw. Sehbereich helles Tageslicht oder Licht aus der Beleuchtung unmittelbar in die Augen fallen. Direktblendung muss am Büro- bzw. Bildschirmarbeitsplatz ebenso vermieden werden wie Reflexblendungen, die auftreten, wenn hohe Leuchtdichten (Leuchten, Fensterflächen) auf glänzenden Flächen (Möbel, Bildschirmoberflächen) zu Spie...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 1.1.5 Lichtfarbe und Farbwiedergabe

Beide Parameter prägen die Lichtatmosphäre in einem Raum. Diese kann sehr wesentlich sein für das Wohlbefinden und die Stimmung eines Nutzers, wird aber individuell unterschiedlich wahrgenommen. Daher gibt es keine objektive ergonomische Empfehlung für eine bestimmte Lichtatmosphäre, sondern diese sollte möglichst der Arbeitsaufgabe und den Erwartungen der Nutzer an die Arbe...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 1.1.6 Flimmerfreiheit

Insbesondere die über Jahrzehnte weit verbreiteten Leuchtstofflampen können Flimmereffekte zeigen, die manchmal durch technische Fehler an Leuchten bzw. Stromversorgung auftreten, durch Dimmbetrieb oder durch Alterung der Lampe selbst. Flimmerndes Licht führt nahezu unmittelbar zu Seh- bzw. Konzentrationsstörungen und Ermüdung, sodass Beschäftigte i. d. R. sofort auf den Mis...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / Zusammenfassung

Überblick Geeignete Lichtverhältnisse am Büroarbeitsplatz haben eine sehr wesentliche Bedeutung für effizientes und gesundheitsschonendes Arbeiten. Dabei spielen physiologische Aspekte (Beanspruchung der Augen und des Stütz- und Bewegungsapparates) ebenso eine Rolle wie psychologische Wirkungen von Licht, die zu ganz unterschiedlichen positiven und negativen Stimmungen und G...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 1.1.4 Körperwiedergabe (Schattigkeit) und Vermeidung störender Schatten

Störende Schatten entstehen vor allem durch ungünstige Lichtrichtung (wenn z. B. der Arbeitsbereich durch eine Lichtquelle im Rücken des Beschäftigten erhellt wird) oder fehlende oder ungünstige Lichtstreuung (z. B. von kleinen punktförmigen Lichtquellen, wie Halogenglühlampen). I. d. R. sorgen gut gestaltete Leuchten durch reflektierende Schirme oder Raster vor und/oder hinter...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 1.1.1 Beleuchtungsniveau

Das Beleuchtungsniveau wird i. W. von der Beleuchtungsstärke bestimmt. Die Beleuchtungsstärke ist ein Maß für das auf eine Fläche auftreffende Licht und wird in Lux (lx) gemessen. Dabei spielen die Gleichmäßigkeit, mit der die Beleuchtungsstärke aufgebracht wird sowie die Anordnung und (Farb-)Gestaltung der relevanten Arbeits- und Sichtflächen (z. B. Tischplatten, Wände, Möb...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 3.2.2 Indirektbeleuchtung

Dabei wird der Lichtstrom einer Leuchte an eine geeignete Reflexionsfläche, wie die Decke, eine Wand oder ein Lichtsegel, gerichtet, von wo das Licht in den Raum gestreut wird. Räume wirken dadurch größer, heller und freundlicher und die Ausleuchtung gleichmäßiger. Allerdings kann sich auch ein unangenehmer "Bahnhofshalleneffekt" ergeben, und bei sehr geringer Schattigkeit w...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 3.1.1 Raumbezogene Beleuchtung

Dabei wird der gesamte Arbeitsraum als ein homogener Arbeitsbereich angesehen und gleichmäßig ausgeleuchtet. Augenscheinlicher Vorteil ist, dass auf diese Weise der Raum vielfältig nutzbar bleibt und Arbeitsplätze jederzeit anders ausgerichtet werden können. Allerdings bleiben die vielfältigen Möglichkeiten der Lichtgestaltung weitgehend ungenutzt und eine individuelle Anpas...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 3.1.2 Arbeitsplatzbezogene Beleuchtung

Hier werden bei der Ausleuchtung Arbeitsbereiche im Raum, wie z. B. Schreibtisch- und Besprechungsbereich, sowie Verkehrswege im Raum unterschieden. So können Arbeitsbedingungen gezielt durch eine angepasste Beleuchtung verbessert werden, aber bei nachträglichen Veränderungen muss die Beleuchtungssituation, ggf. auch die Anlage angepasst werden.mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 3 Formen von Bürobeleuchtung

Die DGUV-I 215-442 unterteilt mögliche Formen von Bürobeleuchtung nach Beleuchtungskonzepten und Beleuchtungsarten. 3.1 Beleuchtungskonzepte 3.1.1 Raumbezogene Beleuchtung Dabei wird der gesamte Arbeitsraum als ein homogener Arbeitsbereich angesehen und gleichmäßig ausgeleuchtet. Augenscheinlicher Vorteil ist, dass auf diese Weise der Raum vielfältig nutzbar bleibt und Arbeitsp...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 2.1 Prüfung

Nach Abschn. 9.2 ASR A3.4 sind "Beleuchtungsanlagen ... regelmäßig dahingehend zu überprüfen, ob sie noch den Anforderungen dieser Arbeitsstättenregel entsprechen". Dabei ist u. a. auf Änderungen in der Raumnutzung, Verschmutzung, Alterung und Beschädigung zu achten. Wenn es dadurch zu unzureichenden Beleuchtungsbedingungen kommt, sind Instandhaltungsmaßnahmen erforderlich. ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 1.2.1 Geringe Beanspruchung der Augen

Grundsätzlich wird davon ausgegangen, dass künstliche Beleuchtung dann besonders ergonomisch ist, wenn sie die Augen möglichst wenig beansprucht. Dem folgen die in Abschn. 1.1 genannten Kriterien, die mit ganz unterschiedlichen Beleuchtungsanlagen realisiert werden können (s. Abschn. 3). Da aber im Gewerbebau in aller Regel der technische Aufwand für die Arbeitsplatzgestaltu...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 1.2.2 Individuelle Bedürfnisse

Besondere Anforderungen an die künstliche Beleuchtung entstehen vor allem durch ein individuell verringertes Sehvermögen. Wer eine starke Korrekturbrille trägt, ist u. U. auf etwas höhere Beleuchtungsstärken angewiesen, aber auch mit zunehmenden Alter steigen die Anforderungen an Beleuchtungsstärke und Begrenzung der Blendung. Das ist in der Gefährdungsbeurteilung zu berücks...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 2.2 Messungen

Orientierende Messungen werden in der innerbetrieblichen Praxis i. d. R. im Hinblick auf Beleuchtungsstärken vorgenommen. Andere Parameter sind deutlich schwieriger zu bestimmen und zu interpretieren, sodass sie eher für Fachplaner relevant sind. Beleuchtungsstärken lassen sich kaum abschätzen. Das Lichtbedürfnis des eigenen Auges, die momentane Adaption (Hell-Dunkel-Anpassun...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 3.1.3 Teilflächenbezogene Beleuchtung

Dabei können auch einzelne Teilbereiche eines Arbeitstisches oder einer Ablage einzeln ausgeleuchtet werden. Das macht Sinn bei besonderen Sehaufgaben, die z. B. eine bestimmte Lichtfarbe verlangen, hohem Bedarf an Individualisierbarkeit, z. B. für Beschäftigte mit Sehschwächen, besonderen Anforderungen an die Lichtgestaltung, z. B. um die Konzentration zu fördern. Praxis-Tipp M...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 3.2.1 Direktbeleuchtung

Dabei strahlt die Leuchte ausschließlich direkt in den Raum in Richtung des Arbeitsplatzes ab. Das ist u. a. der Fall bei klassischen Schreibtischleuchten mit geschlossenem Schirm, bei Aufbaudeckenleuchten mit oder ohne Raster oder bei Hängeleuchten, die nur nach unten abstrahlen. Direktbeleuchtung ist einfach umzusetzen, führt aber zu hohen Kontrasten zwischen beleuchten Flä...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 3.2.3 Direkt-/Indirektbeleuchtung

Die Direkt-/Indirektbeleuchtung verbindet beide Beleuchtungsarten vorteilhaft. Daher werden, wenn überhaupt auf indirekte Beleuchtung gesetzt wird, meist Leuchten eingesetzt, die nach unten und oben abstrahlen. Praxis-Tipp Direkt-/Indirektbeleuchtung Direkt-/Indirektbeleuchtung wird von vielen Beschäftigten als angenehm empfunden. Abgehängte Deckenleuchten, die nach unten und ...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 1 Grundanforderungen an ergonomische Bürobeleuchtung

Nach Anhang 3.4 Abs. 5 ArbStättV müssen Arbeitsstätten "mit Einrichtungen ausgestattet sein, die eine angemessene künstliche Beleuchtung ermöglichen, so dass die Sicherheit und der Schutz der Gesundheit der Beschäftigten gewährleistet sind". Wichtig Technische Ausführung der Beleuchtung nicht vorgegeben Manchmal wird angenommen, dass Büroräume speziell für Bildschirmarbeitsplä...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 4 Anpassungen im Bestand

Wenn die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass die vorhandene künstliche Beleuchtung nicht ausreichend ist bzw. den ergonomischen Anforderungen nicht entspricht, ist entsprechend den Vorgaben der Arbeitsstättenverordnung eine Veränderung erforderlich. Eine Um- oder Neugestaltung der Beleuchtungsanlage ist aber aufwändig und im Bestand oft nur schwer umsetzbar, erst recht nicht...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Beleuchtung im Büro / 1.3 Psychologische Aspekte

Ähnlich wie bei der Raumtemperatur empfinden Menschen ihr Lichtbedürfnis und gegebene Beleuchtungssituationen individuell sehr unterschiedlich, wobei Zusammenhänge mit der ausgeübten Tätigkeit bestehen. Praxis-Beispiel Aktenstudium Wenn regelmäßig und intensiv Unterlagen durchgesehen und bearbeitet werden müssen, empfinden Beschäftigte es oft als hilfreich und konzentrationsfö...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Beleuchtung / 3.5 Lichtfarbe und Farbwiedergabe

Ein erheblicher Teil der Informationsaufnahme erfolgt über die Wahrnehmung von Farben. Die Darstellung von Farben wiederum hängt stark von den Eigenschaften des vorhandenen Lichtes ab. Die Lichtfarbe einer Lampe wird in der Einheit Kelvin (K) angegeben. Unterteilt wird die Lichtfarbe dabei in 3 Kategorien: Warmweiß (< 3.300 K) Neutralweiß (3.300 K–5.300 K) Tageslichtweiß (> 5.30...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Hitze- und Lichtschutz / 4 Innenliegende Sonnenschutzeinrichtungen

Gegenüber den i. d. R. an der Außenfassade angebrachten Wärmeschutzeinrichtungen sind ausgewiesene Lichtschutzeinrichtungen wegen der ästhetischen und technischen Anforderungen eher empfindliche Konstruktionen, die v. a. im Gebäudeinneren angebracht werden. Innenjalousien Innenjalousien (Abb. 2) sind einfach nachrüstbar, vielfältig einstellbar und schon sehr preiswert zu haben...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Beleuchtung / Zusammenfassung

Begriff Die Beleuchtung erhellt Arbeitsräume und Wege mit Lichtquellen und schafft geeignete Lichtverhältnisse für die jeweiligen Tätigkeiten. Lichtquellen können künstlich (Leuchten) und natürlich (Tageslicht) sein, wobei ein ausgewogenes, harmonisches Nebeneinander von beiden Arten eingerichtet werden sollte. Licht beeinflusst wie kaum ein anderer Umfeldfaktor Wohlbefinden...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Licht / 3.2 Tageslicht und Psyche

Wie nachhaltig Licht auf unser Wohlbefinden einwirkt, zeigt die psychische Erkrankung Seasonal Affective Disorder (SAD): eine depressive Verstimmung mit Müdigkeit und Lethargie. Verstärkter Lichtentzug im Winter löst diese Beschwerden aus. Die Therapie ist Licht hoher Beleuchtungsstärke. Dauerentzug von Tageslicht bringt die menschliche Psyche aus der Balance. Wissenschaftle...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Reinigungsarbeiten / 2.7 Einsatz von Maschinen

Bei den üblichen Raumpflegearbeiten in Büros, Sanitär- und allgemeinen Bereichen von Unternehmen ist der Maschineneinsatz zumeist auf Staubsauger und ggf. Scheuerwischmaschinen beschränkt. Selbstverständlich müssen solche Maschinen an das Tätigkeitsprofil angepasst sein, also z. B. über eine angemessene Flächenleistung verfügen, regelmäßig nach Herstellerangaben gewartet und n...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Corona-Überbrückungshilfe I... / 2.4 Welche Kosten sind förderfähig?

Förderfähig sind fortlaufende, im Förderzeitraum anfallende vertraglich begründete oder behördlich festgesetzte und nicht einseitig veränderbare betriebliche Fixkosten gemäß der folgenden Liste ohne Vorsteuer (ausgenommen Kleinunternehmer[1]), die auch branchen-spezifischen Besonderheiten Rechnung trägt. Kosten gelten dann als nicht einseitig veränderbar, wenn das zugrunde l...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Corona-Überbrückungshilfe I... / 2.4 Welche Kosten sind förderfähig?

Förderfähig sind fortlaufende, im Förderzeitraum November 2020 bis Juni 2021 anfallende vertraglich begründete oder behördlich festgesetzte und nicht einseitig veränderbare betriebliche Fixkosten gemäß der folgenden Liste ohne Vorsteuer (ausgenommen Kleinunternehmer/innen[1]), die auch branchen-spezifischen Besonderheiten Rechnung trägt. Kosten gelten dann als nicht einseiti...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Corona-Überbrückungshilfe I... / 2.4 Welche Kosten sind förderfähig?

Förderfähig sind fortlaufende, im Förderzeitraum Januar bis Juni 2022 anfallende vertraglich begründete oder behördlich festgesetzte und nicht einseitig veränderbare betriebliche Fixkosten gemäß der folgenden Liste ohne Vorsteuer (ausgenommen Kleinunternehmer/innen[1]), die auch branchen-spezifischen Besonderheiten Rechnung trägt. Kosten gelten dann als nicht einseitig verän...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Corona-Überbrückungshilfe I... / 2.4 Welche Kosten sind förderfähig?

Förderfähig sind fortlaufende, im Förderzeitraum Juli bis Dezember 2021 anfallende vertraglich begründete oder behördlich festgesetzte und nicht einseitig veränderbare betriebliche Fixkosten gemäß der folgenden Liste ohne Vorsteuer (ausgenommen Kleinunternehmer/innen[1]), die auch branchen-spezifischen Besonderheiten Rechnung trägt. Kosten gelten dann als nicht einseitig ver...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Inventur: Wie die Bestandsa... / 6.1.1 Festlegen der Inventurbereiche und Regalbelegungsplan

Der Inventurleiter hat den Betrieb in Aufnahmebereiche, in denen die Bestände zusammengestellt sind, aufzuteilen und deutlich zu markieren und in einem Lageplan den Einsatz des Aufnahmepersonals und Prüfers festzulegen. Dabei soll er besonders auf die Gefahr von Doppelerfassungen und Nichterfassen von Beständen achten. Zu den Inventurbereichen gehören nicht nur Lager- und Ve...mehr

Beitrag aus VerwalterPraxis Gold
Büroimmobilien: Desk-Sharing unterstützt hybride Arbeitsmodelle

Überblick Hybride Arbeitsmodelle haben sich europaweit etabliert, wie eine Nutzerumfrage von CBRE zeigt – das beeinflusst die Büromärkte. Für Vermieter wird es wichtiger, die Mieter, ihre Geschäftsmodelle und damit die Anforderungen an Standort und Immobilie zu kennen. Weniger als 40 % der Arbeitnehmer in Europa nutzen derzeit das Büro. Das meldet knapp die Hälfte (48 %) der...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
Steuerrechtliche Haftungsfa... / 1.6.6.1 Arbeitszimmer

Grundsatz Nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b Satz 1 EStG und § 9 Abs. 5 Satz 1 EStG dürfen die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer sowie die Kosten der Ausstattung grundsätzlich nicht als Betriebsausgaben oder Werbungskosten abgezogen werden. Regelung bis VZ 2022 Bildet das häusliche Arbeitszimmer den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung, dürfe...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreie Gestaltungslö... / 1 Berücksichtigung von Mobilitätseinschränkungen

Öffentlich zugängliche bauliche Anlagen sind nach § 50 Abs. 2 MBO Einrichtungen der Kultur und des Bildungswesens, Sport- und Freizeitstätten, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Büro-, Verwaltungs- und Gerichtsgebäude, Verkaufs-, Gast- und Beherbergungsstätten, Stellplätze, Garagen und Toilettenanlagen. Barrierefreie Gestaltungslösungen für öffentlich zugängliche Gebäude si...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Empfangsarbeitsplätze plane... / 5.1 Klimabedingungen an geschlossenen Pforten

Geschlossene Pforten werden meist über eine Lüftungs- bzw. Klimaanlage versorgt. Dabei muss stets berücksichtigt werden, dass solche Anlagen nur mit definierten Raummodellen gut arbeiten können. Das heißt in diesem Fall, dass i. d. R. nur bei geschlossener Tür ein befriedigendes Raumklima gehalten werden kann – ein Umstand, der oft gerade den Beschäftigten nicht ausreichend ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Tageslicht / 4 Anwendung von Ausnahmen

Weil Arbeiten bei Tageslicht eigentlich ein Grundbedürfnis und in vielen Branchen selbstverständlich ist, gibt es viele Betriebe, die mit der Forderung nach Tageslichteinfall und Sichtkontakt nach außen gar kein Problem haben. Andererseits sind bauliche Maßnahmen am und Investitionen in Gebäude nicht billig. Wenn ein Betrieb vor der Notwendigkeit steht, in schwieriger räumli...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Personal Office Platin
Raumabmessungen / 1.5 Flächen für Sicherheitsabstände

Sicherheitsabstände müssen berücksichtigt werden, soweit sie nicht bereits in den Stell- oder Funktionsflächen enthalten sind. Allgemein wird davon ausgegangen, dass ein Sicherheitsabstand von 50 cm erforderlich ist, um zu verhindern, dass ein Mensch durch eine Quetschung seines Körpers gefährdet wird (z. B. zwischen einem Schrankauszug und einer sich öffnenden Tür). Dessen ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Barrierefreiheit / 3 Landesbauordnungen

Viele Bauordnungen der Länder enthalten konkrete Anforderungen an Barrierefreiheit für bestimmte Bauten. Davon sind Betreiber dann betroffen, wenn es sich bei der Arbeitsstätte um ein solches Objekt handelt (länderspezifisch, meist aber Einrichtungen des Kultur und des Bildungswesens, Sport- und Freizeitstätten, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Büro-, Verwaltungs- und Ge...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Offene Bürokonzepte / Zusammenfassung

Begriff Unter offenen Bürokonzepten, auch Bürolandschaften oder Open-Space-Offices, werden moderne Gestaltungsformen von Mehrpersonenbüros verstanden. Ziel ist, für alle im Büroalltag anfallenden Tätigkeiten und Aufgaben – Bildschirmarbeit, Kommunikation, Besprechungen, Pausen – in räumlicher Nähe und in Kontakt zueinander geeignete Arbeitsbereiche zu schaffen. Dadurch solle...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / III. Regelherstellungskosten 2007 nach Anlage 24, Teil II zum BewG i.d.F. bis 31.12.2011

Rz. 14 [Autor/Stand] Aus Anlage 24, Teil II zum BewG i.d.F. bis 31.12.2011[2] ergeben sich für Bewertungsstichtage bis zum 31.12.2011 folgende Regelherstellungskosten: Regelherstellungskosten 2007 (RHK 2007) (einschließlich Baunebenkosten, Preisstand 1.1.2007)mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / V. Regelherstellungskosten 2010 nach Anlage 24, Teil II zum BewG i.d.F. bis 31.12.2015

Rz. 14.6 [Autor/Stand] Aus Anlage 24, Teil II zum BewG i.d.F. bis 31.12.2015[2] ergeben sich für Bewertungsstichtage ab dem 1.1.2012 bis einschließlich 31.12.2015 folgende Regelherstellungskosten: Regelherstellungskosten 2010 (RHK 2010) (einschließlich Baunebenkosten, Preisstand IV. Quartal 2010)mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Offene Bürokonzepte / 1 Was kennzeichnet ein offenes Bürokonzept?

Offene Bürokonzepte verstehen sich in Abgrenzung zu herkömmlichen Büroformen, wie Zellenbüros einerseits und Gruppen- bzw. Großraumbüros andererseits:[1] Zellenbüros (z. B. Sachbearbeitung, Rechnungswesen) Herkömmliche Büros in an Verkehrsfluren gelegenen Einzelräumen, für 1 bis 6 Nutzer. Sie zeichnen sich durch geringe Störeinflüsse (zumindest bei geringer Belegungszahl) und ...mehr

Lexikonbeitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Offene Bürokonzepte / 4.3 Hohe Anforderungen an die Raumplanung und Ausstattungsqualität

Eigentlich stehen offene Bürokonzepte für ein hohes Maß an Flexibilität, weil man nach Bedarf für verschiedene Arbeitstätigkeiten geeignete Bedingungen aufsuchen kann. Damit das funktioniert, sind aber detailliert ausgearbeitete Strukturen erforderlich, z. B. Anzahl der Arbeitsplätze in den einzelnen Bereichen, Anzahl und Größe von abgetrennten Räumen, Größe von Besprechungs...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Mietereinbauten, Geschäftsr... / 6.5 Beispiel 5: Schaffung eines immateriellen Wirtschaftsguts (Nutzungsvorteil)

Die Abgrenzung zwischen materiellen und immateriellen Wirtschaftsgütern ist bei Mietereinbauten schwierig. Entscheidend ist hier, dass es sich um Aufwendungen handeln muss, für die der Unternehmer weder einen Zuschuss noch eine Entschädigung erhält, und diese Aufwendungen ausschließlich mit einer Verbesserung der Gebäudenutzung verbunden sind. Es darf sich also nicht um ein m...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 16 Vertragstypen / VI. Berufsgruppenlexikon von A–Z

Rz. 1067 Bei der Gestaltung bzw. Prüfung der Zulässigkeit eines Freien-Mitarbeiter-Vertrages sind stets die Besonderheiten der jeweiligen Berufsgruppe zu berücksichtigen. I.R.d. Gesamtwürdigung kommt nach der Rspr. des BAG v. BSG und BFH der Eigenart der jeweiligen Tätigkeit erhebliches Gewicht zu, da es keine abstrakten für alle Arbeitnehmer geltenden Kriterien gibt (vgl. u...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 43 Mitbestimmung des Betr... / 1. Räumlichkeiten, "Schwarzes Brett" u.a.

Rz. 686 Um dem Betriebsrat einen reibungslosen Ablauf seiner Arbeit, insb. seiner Geschäftsführungstätigkeit zu ermöglichen, hat der Arbeitgeber ihm nach § 40 BetrVG die dafür erforderlichen Räume und Sachmittel zur Verfügung zu stellen. Je nach Größe des Betriebsrates – i.d.R. ab 200 regelmäßig beschäftigten Arbeitnehmern, bei denen ein freigestelltes Betriebsratsmitglied e...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 43 Mitbestimmung des Betr... / 1. Betriebsadresse, Orte für Aushänge und Wahltermin

Rz. 141 Erste Aufgabe des Wahlvorstandes ist es – neben der Bestellung eines Schriftführers, der die Niederschriften verantwortet und neben dem Vorsitzenden unterzeichnet, ggf. der Wahl eines stellvertretenden Wahlvorstandsvorsitzenden und der Festlegung, dass Sitzungen auch in Video- oder Telefonkonferenz stattfinden können –, die Betriebsadresse festzulegen. Diese Anschrif...mehr

Buchungssatz aus Haufe Finance Office Premium
Mietereinbauten, Geschäftsr... / 6.4 Beispiel 4: Wann Ein- und Umbauten als sonstige Mietereinbauten zu behandeln sind

Ein- und Umbauten sind als sonstige Mietereinbauten zu behandeln, wenn es sich weder um Betriebsvorrichtungen noch um Scheinbestandteile handelt. Beim Vorliegen von sonstigen Mietereinbauten hängt die weitere Beurteilung davon ab, ob der Mieter wirtschaftlicher Eigentümer oder kein wirtschaftlicher Eigentümer der Ein- und Umbauten ist. Ein- und Umbauten sind wirtschaftliches ...mehr

Beitrag aus Reuber, Die Besteuerung der Vereine
Reuber, Die Besteuerung der... / 2.5 Beginn und Ende der Unternehmereigenschaft

Tz. 12a Stand: EL 133 – ET: 08/2023 Die Unternehmereigenschaft beginnt mit dem ersten nach außen erkennbaren auf eine Unternehmertätigkeit gerichteten Tätigwerden, wenn die spätere Ausführung entgeltlicher Leistungen beabsichtigt ist (Verwendungs- oder Verwertungsabsicht) und die Ernsthaftigkeit der Absicht durch objektive Merkmale nachgewiesen oder glaubhaft gemacht wird. So...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Stenger/Loose, Bewertungsre... / VI. Regelherstellungskosten für Teileigentum

Rz. 15 [Autor/Stand] Die Regelherstellungskosten für Teileigentum sind in Abhängigkeit von der baulichen Gestaltung des Gebäudes der Gebäudeklasse zu entnehmen, die am stärksten mit dem zu bewertenden Teileigentum vergleichbar ist (s. Erläuterung zur Gebäudeklasse 5, Anlage 24, Teil II zum BewG i.d.F. bis 31.12.2015). Dabei wird nach den ErbStH 2011[2] regelmäßig allein auf ...mehr