Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / 2.4 Personalbindung

Der Erfolg bereits bestehender Instrumente zur Personalbindung lässt sich teilweise mittels der Fluktuationsquote abbilden. Auch die Fehlzeitenquote kann hier wichtige Hinweise auf bestehende Probleme geben. Allerdings erlauben diese Kennzahlen höchstens einen indirekten Hinweis auf die Mitarbeiterzufriedenheit und sollten daher nie isoliert betrachtet werden. Die Anzahl der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / 3.4 Maßnahmen ableiten

Unabhängig davon, wie sorgfältig Daten erhoben wurden, lassen sie nur selten eine völlig eindeutige Interpretation zu. Zur Ableitung geeigneter Maßnahmen sollten daher alle beteiligten Fachabteilungen funktionsübergreifend beteiligt werden. Ein Anstieg der Fluktuationsquote kann bspw. lediglich der Tatsache geschuldet sein, dass zeitgleich mehrere Ärzte in Weiterbildung ihre ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / 3.3.1 Informationen für den Chefarzt

Beispielhaft für die monatliche Kennzahlenübermittlung werden zwei Versionen eines Personal-Cockpits vorgestellt. Im ersten Fall richtet sich der Report abteilungsbezogen an den Chefarzt der Inneren Medizin und wird zum jeweiligen Stichtag erhoben (s. Abb. 4). Abb. 3: Personal-Cockpit für den Chefarzt Neben den Angaben über den abteilungsbezogenen Personalbestand nach Köpfen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / 3.1 Die richtigen Kennzahlen erheben

Warnzeichen definieren, Handlungs­bedarf erkennen Vorab sollte in interdisziplinären Projektgruppen geklärt werden, für welche Fragestellung bzw. welche Probleme der Vergangenheit Lösungen gesucht werden sollen. So kann der Aufwand der Datenerhebung begrenzt werden. Der Einsatz des HR-Controllings kann sich zunächst auf die Verbesserung des Recruiting-Prozesses oder den Abbau...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / 2.1 Personalbedarfsplanung

Grundlage für zukünftige Planung Die Personalbedarfsplanung ist eine wesentliche Voraussetzung, um eine Über- oder Unterdeckung des Personalbedarfs zu vermeiden. Dabei müssen saisonale Schwankungen und zu erwartende zukünftige Entwicklungen, z. B. Auf- oder Ausbau bestimmter medizinischer Leistungen wie neue Formen der Therapie oder Diagnostik, entsprechend berücksichtigt wer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlenbasiertes HR-Cont... / 2.2 Personalbeschaffung

Qualifizierte Bewerber nicht verlieren Laut dem Deutschen Krankenhausinstitut hatten 2011 rund drei Viertel der Krankenhäuser Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen. Mehr als ein Drittel der Kliniken klagte über Stellenbesetzungsprobleme im Pflegebereich[1]. Keine Klinik kann es sich erlauben, geeignete Bewerber durch überlange Prozesslaufzeiten an Wettbewe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 2.1 Controlling mit harten Personaldaten

2.1.1 Kennzahlen der administrativen Personalarbeit Vorhandene IT-Systeme für harte Daten Für Prozesse mit harten Daten gibt es meist eingeführte IT-Systeme, die diese Daten verarbeiten und auch auswerten können. Kostendaten (Löhne, Sozialleistungen, Rekrutierung, Ausbildung, Personalprozesse etc.) Einnahmen (Umsatz, Profit, Deckungsbeiträge etc.) Strukturdaten (Verteilung nach ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 1 HR-Controlling ist anders als Finanz-Controlling

1.1 Der Wunsch nach einer Human-Capital-Bilanz "Nicht alles, was zählt, kann gezählt werden. Und nicht alles, was gezählt werden kann, zählt." (Albert Einstein zugeschrieben.) Frühe Bewertung von Humankapital Nicht erst seit der aktuellen Diskussion um die Bilanzierung des Humankapitals gibt es Versuche, den Wert von Personal festzusetzen und damit auch eine Basis für das Contr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 2.2 Controlling weicher Personaldaten

Controlling der wertschöpfenden Personalarbeit ist anspruchsvoll In der wertschöpfenden Personalarbeit ist Controlling nicht weniger wichtig, jedoch deutlich anspruchsvoller. Erst durch die breitere Verwendung von IT-Lösungen in der wertschöpfenden Personalarbeit ist Controlling hier überhaupt erst sinnvoll und mit vertretbarem Aufwand möglich. 2.2.1 Nutzen für die Führungskrä...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 1.2 Die verschiedenen Welten im Personal-Controlling

Personalarbeit ist kein homogenes Arbeitsfeld Der Begriff "Personalarbeit" legt nahe, dass es sich um ein homogenes Arbeitsfeld handelt, das gewissen Grundregeln folgt. Somit sollte auch das Controlling einheitlich aufzubauen und durchzuführen sein. Dies ist irreführend. In der Personalarbeit gibt es zwei sehr unterschiedliche Welten. Regeln und Methoden der einen Welt sind w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 2 Wirksames Controlling in beiden Welten

Versteht man die Personalarbeit in diesen zwei Welten mit den unterschiedlichen Gesetzmäßigkeiten, so ergeben sich entsprechende Controlling-Ansätze und IT-Unterstützungen. 2.1 Controlling mit harten Personaldaten 2.1.1 Kennzahlen der administrativen Personalarbeit Vorhandene IT-Systeme für harte Daten Für Prozesse mit harten Daten gibt es meist eingeführte IT-Systeme, die dies...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 2.2.4 Das Controlling mithilfe des Netzwerks

Weiche Faktoren durch Indikatoren messen Typischerweise kann man auf Zielgrößen keinen direkten Einfluss nehmen und sie sind bei weichen Personaldaten wie beispielsweise Motivation oder Commitment auch nicht direkt messbar. Messbar sind Indikatoren, auf die man aber ebenfalls häufig keinen direkten Einfluss nehmen kann. Somit bleiben die Schalthebel, über die man Einfluss auf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Controlling

Zusammenfassung Es gibt zwei HR-Datenwelten: Harte Daten wie Löhne, Zeiten, Kosten und weiche Daten wie Kompetenzen, Beurteilungen, Eignungen. Beide Welten erfordern unterschiedliche Controlling-Ansätze. Informationstechnologien ermöglichen erstmals nicht nur quantitatives Controlling der harten Daten, sondern auch das Controlling weicher Daten. Dies erfordert eine Unterstützu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / Zusammenfassung

Es gibt zwei HR-Datenwelten: Harte Daten wie Löhne, Zeiten, Kosten und weiche Daten wie Kompetenzen, Beurteilungen, Eignungen. Beide Welten erfordern unterschiedliche Controlling-Ansätze. Informationstechnologien ermöglichen erstmals nicht nur quantitatives Controlling der harten Daten, sondern auch das Controlling weicher Daten. Dies erfordert eine Unterstützung der darunter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 2.2.2 Prozesse durch geeignete IT-Lösungen unterstützen

Erster Schritt ist der Aufbau einer nutzenstiftenden IT-Lösung Um ein wirksames Controlling der wertschöpfenden Personalarbeit aufzubauen, ist es folglich notwendig, die entsprechenden Prozesse durch IT-Lösungen zu unterstützen. Hierzu gibt es zahlreiche Anbieter von HR- bzw. Talentmanagement-Lösungen[1]. Ein reines Erfassen von Daten für das Controlling funktioniert deshalb ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 2.1.1 Kennzahlen der administrativen Personalarbeit

Vorhandene IT-Systeme für harte Daten Für Prozesse mit harten Daten gibt es meist eingeführte IT-Systeme, die diese Daten verarbeiten und auch auswerten können. Kostendaten (Löhne, Sozialleistungen, Rekrutierung, Ausbildung, Personalprozesse etc.) Einnahmen (Umsatz, Profit, Deckungsbeiträge etc.) Strukturdaten (Verteilung nach Alter, Geschlecht, Nationalität, Anzahl von Persona...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 1.1 Der Wunsch nach einer Human-Capital-Bilanz

"Nicht alles, was zählt, kann gezählt werden. Und nicht alles, was gezählt werden kann, zählt." (Albert Einstein zugeschrieben.) Frühe Bewertung von Humankapital Nicht erst seit der aktuellen Diskussion um die Bilanzierung des Humankapitals gibt es Versuche, den Wert von Personal festzusetzen und damit auch eine Basis für das Controlling bereitzustellen. Bereits im Dreißigjähr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 1.2.2 Verschiedene Beteiligte in der Personalarbeit

Effizienz für HR-Experten, Einfachheit für die Linien­organisation Die Personalarbeit findet nicht nur in der Personalabteilung statt. Es gibt Prozesse, die vor allem in der Linie verantwortet werden, wie beispielsweise die Beurteilung von Mitarbeitern, die Entscheidung bezüglich Entwicklungsmaßnahmen oder die Nominierung von Kandidaten für Karriereschritte. Andere Prozesse w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 1.2.3 Verschiedene Systeme in der Personalarbeit

Unterschiede zwischen administrativen und wert­schöpfenden Systemen Somit ergeben sich zwei Welten in der Personalarbeit, die möglichst durch unterschiedliche Systeme unterstützt werden sollten. Einerseits gibt es die Welt, in der HR-Experten vor allem mit harten Daten arbeiten. Die unterstützenden Systeme sind auf eine effiziente Dateneingabe optimiert und ähneln anderen Fin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 2.1.2 "Harte" Kennzahlen zu Leistungsträgern

Gewisse Kennzahlen sind bezüglich der Leistungsträger aussagekräftiger als über die gesamte Belegschaft hinweg. Zu nennen ist beispielsweise die Fluktuation, die bei Leistungsträgern weniger erwünscht ist und häufig eine nicht von dem Unternehmen angestrebte Fluktuation darstellt. Oder die interne versus externe Besetzung von Stellen unter Leistungsträgern als Indikator für ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 2.2.1 Nutzen für die Führungskräfte garantieren

Ein großer Teil der wertschöpfenden Personalarbeit wird direkt von den Linienvorgesetzten erbracht und erfordert i. d. R. keine IT-Systeme zur Abwicklung. Beispielsweise wurde und wird Personalentwicklung von guten Linienvorgesetzten seit jeher bewerkstelligt, ohne dass dazu IT-Systeme notwendig gewesen wären. Dies ist ein großer Unterschied zu den administrativen Prozessen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 1.2.1 Verschiedene Daten in der Personalarbeit

100-%-­Abdeckung und Korrektheit bei harten Daten Es gibt in der Personalarbeit unterschiedliche Daten und Prozesse. Ein Großteil der seit jeher von der Personalabteilung durchgeführten Arbeiten beschäftigt sich mit harten Daten wie Löhnen, Kosten, Zeiten und ähnlichen, meist finanziellen Größen. In diesem Bereich ist eine vollständige Abdeckung notwendig. So ist für 100 % de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / 2.2.3 Vernetztes Denken als Hilfe

Hilfreich ist hier das Konzept des vernetzten Denkens[1]. Dabei wird versucht, die relevanten Zusammenhänge im Unternehmen bzw. in diesem Fall in der wertschöpfenden Personalarbeit mithilfe eines Netzwerks abzubilden. Dabei werden Wirkungszusammenhänge durchdacht und in einem Netzwerk dargestellt. Üblicherweise befindet sich in der Mitte eines solchen Netzwerkes ein "Motor", ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Unterstützung im HR-Cont... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 2 Entwicklung von fünf Controlling-Rollen

Um die Controlling-Rollen im Unternehmen weiterzuentwickeln und die fortgeschrittene Digitalisierung im Finanzbereich noch besser zu nutzen, entstand 2019 das Projekt "Controller of the Future", in dem der Mensch im Mittelpunkt stand. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor war die diverse Zusammensetzung des Projektteams mit sehr engagierten hierarchieübergreifenden Vertretern aus G...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung digitaler Geschäf... / 2 Controlling während des Inkubationsprozesses

Das Controlling des Inkubationsprozesses gliedert sich in die Phasen Understand & Ideate (Verstehen und Ideen finden), Define & Prototype (Definieren und Versuchsmodell bauen), Build (Herstellung) und Sell (Verkauf) und stellt somit den Inkubationszyklus dar. Ziel ist die Fokussierung auf das digitale Geschäftsmodell, was eine Unternehmensgründung mit entsprechender Ausglied...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 1 Zukunftsorientierung, Methodenkompetenz und maßnahmenorientierte Umsetzungsfähigkeit im Fokus des Bosch-Controllings

In der digitalen Transformation des Unternehmens begleiten Controller mit neuen Steuerungskonzepten alle operativen Bereiche, u. a. durch eine transparente Abbildung geschäftseinheitenübergreifender Prozesse. Außerdem nimmt die Bedeutung der professionellen Entwicklung und Implementierung digitaler Geschäftsmodelle mit starker Beteiligung von Controlling-Experten rasant zu. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 8 Veränderung der Rolle und der Anforderungen des Controllings

Über Jahrzehnte steuerten privatwirtschaftliche Unternehmen nach dem Prinzip der Gewinnmaximierung. Für Vorstände und Controller – insbesondere in börsennotierten Unternehmen – war dabei die Balance zwischen langfristigem Unternehmenserfolg und kurzfristigem Shareholder Value die wesentliche Herausforderung wie auch zwischen verschiedenen KPIs wie EBIT, ROCE oder Cashflow. Di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung digitaler Geschäf... / 1 Einführung

Das Besondere bei der Steuerung von digitalen Geschäftsmodellen im B2B-Bereich ist, dass sich das Augenmerk des Controllings auf zwei völlig unterschiedliche Phasen bezieht. So muss es nicht nur den Inkubationsprozess unterstützen, der verschiedene Phasen zur Ideenentwicklung mit dem Ziel abbildet, Start-ups als Wachstumsbeschleuniger zu unterstützen. Diese Phase befindet si...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 5 Literaturhinweise

Anderson, The End of Theory: The Data Deluge Makes the Scientific Method Obsolete, in Wired, 2008, https://www.wired.com/2008/06/pb-theory/, Abrufdatum 21.03.2022. Bhidé, The Judgment Deficit, in HBR September, 2010, S. 44-53. BT-Drucksache, 2013, https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/17/120/1712051.pdf, Abrufdatum 21.03.2022. Chip/Heath Decisive – How to Make Better Choices in ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung digitaler Geschäf... / 4 Ausblick und Beschreibung der Praxiserfahrung

Zur Überwachung der Rentabilität des digitalen Geschäftsmodells gehört neben der positiven Geschäftsentwicklung während des Lebenszyklus auch die Amortisation der während des Inkubationszyklus entstandenen Aufwände. Durch die Controlling-seitige Verbindung des Inkubationszyklus mit dem Produktlebenszyklus wird die ganzheitliche Steuerung der digitalen Geschäftsmodelle sicher...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 7 Change Management und Erfolgsfaktoren

Das gesamte Projekt – von der Blaupause bis zur Durchsprache der CO2-Fußabdrücke mit ersten Kunden – wurde innerhalb eines extrem kurzen Zeitraums von weniger als 24 Monaten durchgeführt. Der erste Berechnungslauf der globalen CO2-Fußabdrücke – nach Softwareentwicklung und Vorbereitung der relevanten Daten – erfolgte bereits nach sechs Monaten Projektlaufzeit. Von Beginn des...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / Zusammenfassung

Das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch nutzt seine Erfahrungen in der Vernetzung (Internet der Dinge, IoT) und künstlicher Intelligenz (AI) für künftiges Geschäft und will zum führenden AIoT-Unternehmen werden. Um die Geschäftseinheiten im Wandel zu unterstützen, hat Bosch seine Controlling-Rollen weiterentwickelt. Dafür erhielt das Projekt-Team den ICV Contro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 5 Kommunikation als Erfolgsfaktor des Projekts

Um die Mitarbeitenden im Controlling und in anderen Bereichen bestmöglich zu erreichen, war die Kommunikation der Projektfortschritte und -ergebnisse ein zentrales Element über die gesamte Projektlaufzeit. Dazu wurden, neben der frühen Einbindung aller wesentlichen Stakeholder in den geschäftsverantwortlichen Einheiten und Regionen, v.a. umfangreiche Informationsmaterialien ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 3 Festlegung der Kompetenzprofile über sechs Kompetenzfelder

Aufbauend auf dem Ecosystem (Abb. 1) erfolgte im nächsten Schritt die detaillierte Ausarbeitung der fünf neuen Controlling-Rollen. Grundsätzlich stellt die Bosch-Gruppe mit dem Prozess des Kompetenzmanagements das systematische Identifizieren und Entwickeln von Fertigkeiten und Kompetenzen zur Erreichung der Geschäftsziele sicher. Hierzu werden zuerst die Berufsrollen bzw. d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung digitaler Geschäf... / 3 Abbildung in einem ERP System

Um digitale Geschäftsmodelle und deren Controlling in einem ERP-System abzubilden, ist es möglich, dass die Verantwortlichkeiten durch Kostenstellen im ERP eingerichtet werden. Die für das jeweilige digitale Geschäftsmodell verantwortlichen Personen sind dann entsprechend auf die Steuerung ihres Zuständigkeitsbereichs einzustimmen. So können die einzelnen Geschäftsmodelle be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung digitaler Geschäf... / 6 Literaturhinweise

Diehl, Value Proposition Canvas – Dein Leistungsversprechen entwickeln, 2021, https://digitaleneuordnung.de/blog/value-proposition-canvas/, Abrufdatum 08.03.2022. Internationaler Controller Verein, Controlling von Start-ups & Start-up-Initiativen, 2019, S. 19. Osterwalder/Pigneur, Business Model Generation, 2011, S. 46. Schneider, Lean Canvas: Definition, Beispiel & PDF, S. 2.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Steuerung digitaler Geschäf... / 5 Zusammenfassung

Bei digitalen Geschäftsmodellen entscheiden unterschiedliche Perspektiven über den Erfolg einer effizienten Steuerung. So sind in den Phasen des Inkubationszyklus andere Steuerungsgrößen relevant als in den Phasen des Produktlebenszyklus nach Markteinführung. Beim Übergang der beiden Zyklen ist ein individueller Mix der Steuerungsgrößen erfolgsentscheidend. Dieser dynamische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / 2 Transparenz des CO2-Fußabdrucks für das größte Produktportfolio der chemischen Industrie

Gemäß dem eigenen Anspruch "We create Chemistry for a Sustainable Future" setzt sich BASF auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2050 ambitionierte Ziele. Bereits 2030 sollen die CO2-Emissionen um 25 Prozent gegenüber dem Basisjahr 2018 gesenkt werden, dies sind ca. 85 % weniger pro Tonne verkauftem Produkt als im Jahr 1990. Gleichzeitig konzentriert sich BASF darauf, inno...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller of the Future: P... / 7 Vorteile für Mitarbeiter und Unternehmen

Durch die erfolgreiche geschäftsbereichsübergreifende Implementierung der neuen Controller-Rollen leistet das Projekt "Controller of the Future – People make the Difference" einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg der Bosch-Gruppe. Das entwickelte Konzept unterstützt die digitale Transformation der Finanzfunktion durch die verstärkte Berücksichtigung wichtiger Digital...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Product Carbon Footprint: W... / Zusammenfassung

Transparenz über CO2-Emissionen ist das Rückgrat für die Steuerung in Richtung des Netto-Null-Ziels. Mit der Entwicklung der digitalen Lösung SCOTT zur Berechnung der produktbezogenen CO2-Emissionen hat BASF einen bedeutenden Schritt hin zu mehr Transparenz gemacht. Für die Controlling-Community bedeutet dieses Projekt im interdisziplinären Team einen Change-Prozess von der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 2 Welche 4 Herausforderungen stecken hinter dem Begriff VUCA?

Die erste ist die Volatilität: das Umfeld zeichnet sich durch Unbeständigkeit mit hoher Schwankungsbreite aus, d. h. Ausmaß, Häufigkeit und Unprognostizierbarkeit der Veränderungen nehmen zu. Dies führt zu Anpassungsbedarfen bei der Gestaltung der Controlling-Kernprozesse Planung und Forecasting. Da es bereits viele Veröffentlichungen dazu gibt, wie man diese Prozesse sinnvo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Sustainable Supply Chain Ma... / 6 Messbarkeit der Nachhaltigkeit des Supply Chain Prozesses mit Hilfe eines Performance Measurement Cycle in acht Schritten

Um nachhaltige Kennzahlen auch zukünftig im Unternehmen messen zu können, damit auch über Vergangenheitskennzahlen Trendanalysen bzw. Abweichungen sichtbar sind, ist die Anwendung des folgenden 8-stufigen Zyklus hilfreich. Mit dessen Unterstützung zur Erreichung eines nachhaltigen Supply Chain Management Prozesses können Prozesse und Kennzahlen im Unternehmen langfristig ver...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / Zusammenfassung

Die Autorin schlägt den VUCA-Pathfinder als sinnvolle Ergänzung der bestehenden Controller-Rollen vor. Der Artikel zeigt auf, welche Herausforderungen das VUCA-Umfeld für die Controller mit sich bringt und mit welchem Mindset und mit welchen Instrumenten ein erfolgreiches VUCA-Pathfinding – und damit ein Beitrag des Controllings zu besseren Entscheidungen – gelingen kann.[1]mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Der Controller als VUCA-Pat... / 4.8 Biases aufspüren

Mit der Verleihung des Nobelpreises in Ökonomie an Daniel Kahneman ist die Thematik der Heuristics and Biases (Heuristiken und Wahrnehmungsverzerrungen) einer breiteren Öffentlichkeit bekannt geworden. Da ich zum einen im Artikel einige bereits kontextbezogen erwähnt habe (wie z. B. den Confirmation Bias bzw. Bestätigungsfehler oder die Illusion of Control bzw. Kontrollillus...mehr

Kommentar aus Haufe Steuer Office Excellence
Flick/Wassermeyer/Baumhoff/... / dd) Einzelheiten (Checkliste)

Rz. 456 [Autor/Stand] Konkretisierung geschäftsleitender Funktionen. Was unter geschäftsleitenden Funktionen bzw. strategischen Führungsentscheidungen zu verstehen ist, hat die FinVerw bislang noch nicht näher konkretisiert (s. aber Rz. 454 für die Ausübung nur "einzelner Geschäftsfunktionen"). Auch in der Rechtsprechung des BFH ist der Begriff der "geschäftsleitenden Holdin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensbewertung: So e... / 2.2 Risikobewertung

Die Übernahme eines Unternehmens ist immer mit mehr oder weniger großen "Spekulationen" in die Zukunft verbunden. Dementsprechend kann über die Höhe des künftigen Betriebsergebnisses keine exakte Aussage getroffen werden. Sie hängt wesentlich von den "weichen" Faktoren des Unternehmens ab. Nachfolgend haben wir die wesentlichen Risikofaktoren aufgeführt. In dem Excel-Tool neh...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Der Businessplan: Der Weg i... / 3.2 Form des Businessplans

Die Aufstellung eines Businessplans ist prinzipiell an keine bestimmte Formvorgabe gebunden. Es haben sich allerdings im Laufe der Zeit – neben der bereits vorgestellten Gliederung – einige Standards ergeben. Die folgende Übersicht gibt Hinweise.[1] Praxis-Tipp Darauf sollten Sie bei der Erstellung Ihres Businessplans achten Vollständigkeit und Verständlichkeit: Umfasst Ihr Bu...mehr

Kommentar aus Küting, Handbuch der Rechnungslegung - Einzelabschluss (Schäffer-Poeschel)
Küting/Weber, Handbuch der ... / F. Literaturverzeichnis

Rn. 355 Stand: EL 35 – ET: 03/2022 Baetge/Fischer/Paskert (1989), Der Lagebericht, Stuttgart. Baetge/Kirsch/Thiele (2021), Bilanzen, 16. Aufl., Düsseldorf. Barth (2009), Prognoseberichterstattung, Frankfurt am Main. Bungartz (2003), Risk Reporting, Sternenfels. Coenenberg/Haller/Schultze (2021), Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 26. Aufl., Stuttgart. CSR Europe/GRI (2017...mehr

Beitrag aus Arbeitsschutz Office Professional
Verhaltensbasierter Arbeits... / 4.1 Prozessplanung und Controlling

Im Betriebsalltag ist die mangelnde Kontrolle der Fremdfirmen ein sicherheitsrelevantes Problem. Da kommen Arbeiter von Auftragsfirmen in den Betrieb, die keine auftragsspezifische Gefährdungsbeurteilung kennen und nicht entsprechend unterwiesen wurden. Häufig wissen sie nicht, wer ihr Koordinator vor Ort ist, führen mangelnde oder keine Schutzausrüstung mit, setzen unzureic...mehr