Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation des... / 4 Fazit

Zusammenfassend lassen sich aus dem Fallbeispiel die folgenden Punkte ableiten, die die erfolgreiche digitale Transformation einer Finanzorganisation in Krisenzeiten beeinflussen: Digitalisierung ist kein Selbstzweck Auch wenn die Digitalisierung zukünftig die Arbeitswelt und Arbeitsweise einer Finanzorganisation enorm verändert und insbesondere die Produktivität sowie den We...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Transformation des... / 3.2 Klare Vision und Verständnis der eigenen Rolle

Zunächst wurde im Team erfasst, welche Herausforderungen es zu bewältigen gilt. Dabei waren die Kapazitätsanpassung und die erwartete Mehrbelastung je Mitarbeiter das vordergründige Thema. Hierzu wurde im Austausch mit dem kompletten Team versucht, Maßnahmen zur Problemlösung zu identifizieren. Allerdings war dies nur mäßig erfolgreich, denn der Diskurs über mögliche Verände...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenreporting: Differenzi... / 2.2.2 Berücksichtigung von Krisenauswirkungen im unterjährigen Reportingprozess

Im unterjährigen Reportingprozess sind die Auswirkungen in der Teilperspektive Krise ebenfalls separat darzustellen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen: Krisenauswirkungen, die bereits in der Planung berücksichtigt wurden Für die in der Planung bereits berücksichtigten Krisenauswirkungen ist auch im monatlichen Reporting eine separate Berichterstattung für die Krisenauswirkun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 2.1 Liquidität

Liquidität, also die Fähigkeit des Unternehmens zur Begleichung der fälligen Verbindlichkeiten, ist eine unabdingbare Voraussetzung für das Überleben des Unternehmens. Darum wird die Liquidität auch außerhalb problematischer Zeiten überwacht. In einer Krise gilt die gleiche Wichtigkeit, das Risiko der Illiquidität steigt jedoch, da Einnahmen wegbrechen, Ausgaben für Rohstoff...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 2.5 Wirtschaftliche Entwicklung

Eine besonders gute wirtschaftliche Lage kann der Grund dafür sein, dass Rohstoffe oder Kapazitäten am Markt knapp und teuer werden. Eine schlechte Lage der (Welt-)Wirtschaft kann ursächlich für dramatische Absatzprobleme sein. In solchen besonderen Situationen ermittelt das Controlling die relevanten Daten und berichtet sie in regelmäßigen Abständen während der Krise. Dabei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 2.3 Kosten

In jeder Krise wird als Erstes auf die Kosten geschaut. Dort soll eingespart werden, um möglichst viel Spielraum für notwendige Maßnahmen zu haben. Das Controlling muss sich in zwei Fällen auf die Kosten konzentrieren: Wenn Kosten ein wesentlicher Faktor für das Entstehen der Krise sind, müssen sich die Reports detailliert und in kürzeren Zeiträumen mit diesem Thema beschäfti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenreporting: Differenzi... / 2 Methoden und Prozessen zur Analyse von Krisenauswirkungen

Sollen die Auswirkungen von Krisen transparent dargestellt werden, sind zuerst folgende Fragestellungen zu klären: Was wird in dem Unternehmen unter einer Krise verstanden? Krisen in einem Unternehmen können nur separat dargestellt werden, wenn sie klar abgrenzbar sind. Sie können folgende Bereiche betreffen: Komplette Landesorganisationen oder Beteiligungsgesellschaften Klar ab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 1.3 Kennzahlen definieren

Neben der zeitlichen und inhaltlichen Verdichtung der Controllingberichte kommt es durch Kennzahlen zur weiteren Zusammenfassung oftmals komplexer Systeme. Um in der Krise ausreichend Zeit für immer neue Entscheidungen zu haben, müssen Sachverhalte, die bereits entschieden sind, schnell und sicher kontrolliert werden. Dazu werden Kennzahlen verwendet, die die Entwicklungen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 4 Fazit

Das Kostenmanagement auf der Basis fixer Budgets und der klassischen Aufteilung in Kostenstellen und Kostenarten reicht nicht aus, um Krisen zu meistern oder Wachstumschancen zu nutzen. Als Berater des Managements muss das Controlling das Geschäftsmodell genau analysieren und kurzfristige beeinflussbare Komponenten von nicht kurzfristig beeinflussbaren Komponenten trennen. D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 1.5 Highlights setzen

Der Controller verfügt über Möglichkeiten, besonders wichtige Inhalte so zu präsentieren, dass der Berichtsempfänger diese auch tatsächlich wahrnimmt. Dazu gehören Tricks wie die richtige Platzierung in einer Grafik, die Verwendung von Farben für bestimmte Werte oder Variationen mit Schriftart und Schriftgröße. In der Krise gilt es, die Aufmerksamkeit des Lesers eines Report...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenreporting: Differenzi... / 3 Transparente Darstellung der Einflüsse aus Krisen in der unterjährigen GuV

Die GuV wird in der unterjährigen Berichterstattung durch eine Vielzahl von Einflüssen dominiert: Ergebnis aus dem Verkauf der Produkte und Leistungen aus dem operativen Geschäft, Effekte aus Projekten, Effekte aus Expansion, Kriseneffekte, die einzelne Geschäftsfelder, Produktgruppen oder Regionen betreffen sowie bilanzielle und steuerliche Effekte Um die einzelnen Effekte transp...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 2.2 Häufiger planen

Jeder Plan basiert auf Annahmen. Je weiter die Zeit fortschreitet, desto mehr Erkenntnisse gewinnen wir darüber, ob die Annahmen zutreffen oder ob wir grundsätzlich falsch lagen. Je weiter wir in die Zukunft schauen und je volatiler unser Geschäftsmodell ist, desto größer werden die Unsicherheiten. Dieser Problematik kann man entgegenwirken, indem man häufiger plant. Allerdin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenmanagement: agile Org... / 2 Konzeptioneller Lösungsansatz

Wenn wir unsere Unternehmen in das Zeitalter der Digitalisierung überführen, müssen wir vorhandene Vorgehensmodelle und etablierte Prozesse infrage stellen. Wir leben in einer komplexen Welt. Komplexität bedeutet dabei eine hohe Vielfalt gepaart mit einer hohen Dynamik. Insbesondere in der Unternehmenssteuerung brauchen wir einen agilen Ansatz, der es uns ermöglicht, uns sch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting in der Krise: die... / 1.2 Berichtstiefe anpassen

Jeder Controllingbericht hat eine definierte Tiefe, in der die Daten berichtet werden. Die Geschäftsführung erhält einen Kostenbericht auf Unternehmensebene, die Abteilungsleiter erhalten nur die Kosten ihrer Kostenstelle. Die Krise ist ein Grund, die Detaillierung zu verändern. Dann müssen die ausgewählten Berichte ohne besondere Aufforderung in einer größeren Detailtiefe e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Krisenprävention durch inte... / 4.2 Ertragskrise

Leichter zu fassen und zu erfassen als die strategische Krise ist die Ertragskrise. Sie macht sich in sinkenden Erträgen (relativ und/oder absolut) bemerkbar. Oft wird die Ertragskrise jedoch mit den Aussagen und der Einstellung "Das ist nur temporär", "Es handelt sich um eine allgemeine Marktschwäche" etc. leichtfertig abgetan und nicht weiter beachtet. Manifest und noch be...mehr

Beitrag aus Haufe Steuer Office Excellence
Turnaround- und Liquiditäts... / 6 Case Study

Die beschriebenen Herausforderungen bei Turnarounds werden im Folgenden anhand eines Fallbeispiels aus dem Beratungsalltag bei goetzpartners verdeutlicht: Das Angebotsportfolio eines IT-Infrastrukturanbieters bestand zum damaligen Zeitpunkt sowohl aus Services als auch aus Produkten, die zu 55 % bzw. 45 % zum Jahresumsatz von ca. 2 Mrd. EUR beitrugen. Das Unternehmen war aus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikocontrolling mit dem G... / 13 Fazit

Risikocontrolling Nicht nur durch das KonTraG (Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich) stehen Revision und Controlling vor der Aufgabe, ein wirkungsvolles Risikomanagement mit der Zielsetzung der risikoorientierten Systemprüfung zu implementieren, was neue Werkzeuge zur Risikoanalyse und zur Risikoprävention erfordert. Insbesondere im Bereich des Risikoco...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikocontrolling mit dem G... / 12 Risikocontrolling und Benfords Gesetz

Benford im Controlling Das Gesetz von Benford eignet sich nicht nur zur Aufdeckung von Manipulationen und Betrugstatbeständen, sondern darüber hinaus auch als Controllingwerkzeug. Liegt nämlich eine Benford-Menge vor, so lässt sich aus den Überlegungen von Mark Nigrini zum Distorsion-Faktor aus den ersten beiden Ziffern der zu untersuchenden Zahlenmenge stets der erwartete Mi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikocontrolling mit dem G... / 7 Fallbeispiel: Tagesumsätze

Tagesumsätze einer Filiale Der Ausgangspunkt jeglicher Untersuchungen bildet der Test, ob eine gegebene Zahlenmenge tatsächlich eine Benford-Menge darstellt, denn nur in diesem Fall sind die nachfolgend vorgestellten Methoden anwendbar. Um die Arbeit möglichst praxisnah zu gestalten, soll das weitere Vorgehen an einem Fallbeispiel illustriert werden: Die Filialen eines Unterne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikocontrolling mit dem G... / 10 Tests in der Excel-Datei

Arbeitsblatt „B-Test1” Sowohl der Anpassungstest als auch das Modell des Distorsion-Faktors erschließen sich dem Tagesgeschäft erst dann, wenn sie in einer praktikablen Form vorliegen, sodass in diesem Abschnitt der Aufbau des Arbeitsblattes „B-Test1” der Excel-Dateien auf Haufe Controlling Office erläutert wird (s. Abb. 5) Abb. 5: B-Test1 Wie man aus der Struktur der Tabelle ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling

Zusammenfassung Begriff Controlling bedeutet die zielorientierte Führung und Steuerung von Unternehmen. Controlling besteht aus den Prozessen Analyse (Standortbestimmung), Planung/Zielsetzung, Kontrolle und Steuerung (Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen). Dabei wird zwischen dem strategischen Controlling und dem operativen Controlling unterschieden. Um sein Unternehmen erfolgr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 2 Was sind die Ziele des Controllings?

Mit dem Einrichten des Controlling werden im Unternehmen verschiedene Ziele verfolgt, die alle das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit verbessern sollen. Zum einen soll durch die Verbesserung der Informationen die Entscheidungsfindung auf allen Ebenen gesichert werden. Die Unternehmensleitung will z. B. entscheiden, in welchem Werk das neue Produkt gefertigt wird. Dazu vers...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 1 Auf welcher Grundlage funktioniert das Controlling?

Das Controlling ist auf die Daten aus der Buchführung und der Kostenrechnung angewiesen. Sie bilden die Grundlage für die Arbeit des Controllers. Dieser fügt typische Controllinginformationen hinzu und verarbeitet die Daten zu mehr oder weniger regelmäßigen Auswertungen, die einen globalen Überblick über die Situation des Unternehmens, seiner Bereiche und Produkte ermögliche...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling / 2 Controlling-Funktionen

Das Controlling erfüllt eine Vielzahl an Funktionen, u. a. eine Systematik zu schaffen, die Vielzahl von Einzelaktivitäten zu koordinieren Übersicht zu generieren, Synergien zwischen Aktivitäten und Maßnahmen zu schaffen und zu nutzen sowie die Erfolgsrelevanz zu erkennen. Durch die Allgegenwärtigkeit nachhaltigkeitsrelevanter Themen ist deren Verankerung in der Unternehmens- und ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling / 1 Nachhaltigkeitsaktivitäten profitieren von Controlling- Unterstützung

Viele Unternehmen reagieren auf diese steigende wirtschaftliche Bedeutung von Nachhaltigkeitsbelangen, indem sie verschiedene Nachhaltigkeitsmaßnahmen ergreifen, um die soziale und ökologische Leistung zu steigern. Bei diesen Aktivitäten wird jedoch oft ein Zielkonflikt in Bezug auf den finanziellen Erfolg des Unternehmens vermutet. Ob und welche nachhaltigkeitsrelevanten Ma...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / Zusammenfassung

Begriff Controlling bedeutet die zielorientierte Führung und Steuerung von Unternehmen. Controlling besteht aus den Prozessen Analyse (Standortbestimmung), Planung/Zielsetzung, Kontrolle und Steuerung (Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen). Dabei wird zwischen dem strategischen Controlling und dem operativen Controlling unterschieden. Um sein Unternehmen erfolgreich durch die ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management-by-Konzepte / 4 Welches Konzept bietet die besten Bedingungen für Controlling?

Da Controlling als kybernetisches Konzept auf Zielen basiert, ist das Führen nach dem MbO-Konzept nahe liegend; dennoch sollte für die erfolgreiche Unternehmenssteuerung ein weiterer Schritt gegangen werden: Ziele sind im Sinne des MbR-Konzepts als Resultate/Ergebnisse zu definieren, sollten also sowohl qualitativ als auch quantitativ bestimmbar sein. Konkret vereinbarte, in...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 3 Welche Instrumente stehen im Rahmen des Controllings zur Verfügung?

Um die anspruchsvollen Ziele des Controllings zu erreichen, stehen den Mitarbeitern dieser Abteilung umfangreiche Instrumente zur Verfügung. Je nach den Anforderungen des Unternehmens werden diese unterschiedlich eingesetzt. Als Grundlage benutzen alle Werkzeuge die Datenbasis, die in der Buchhaltung und der Kostenrechnung erfasst wurde. Planung Das wichtigste Instrument für e...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling / 4 Welchen Anforderungen steht der Controller gegenüber?

Ein erfolgreicher Controller hat die unterschiedlichsten Aufgaben zu erfüllen. Dabei kommt er immer mit Menschen in Kontakt, denen er Vorgänge und Zahlen erklären muss. Auch die Übermittlung von negativen Daten und das Einfordern von Verantwortung gehört zu seinen Aufgaben. Daher sind neben den fachlichen Qualitäten auch einige menschliche Anforderungen zu erfüllen. Menschlic...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationscontrolling

Begriff Das Innovationscontrolling übt eine Dienstleistungsfunktion für das Innovationsmanagement aus. Dieses unterteilt sich in die Phasen Ableitung der "Innovationsstrategie" Portfolio-Management von Innovationsprojekten, Ideengenerierung, Ideenbewertung, Forschung und Entwicklung sowie Markteinführung. Zentrale Aufgaben sind die Planungsunterstützung, die Informationsversorgung...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 4 Welche Werkzeuge und Tools dienen dem Lebenszykluskosten-Management?

Für die Planung und Steuerung der Kosten und Erlöse im Rahmen des Lebenszyklus-Managements gibt es keine eigenständige Methode. Vielmehr sind die vorhandenen und bekannten betriebswirtschaftlichen Instrumente zu einer phasenübergreifenden Gesamtsicht zu kombinieren. Praxis-Tipp Strategische Kostenrechnung Lebenszyklen, im Rahmen fallbezogener Einzelbetrachtungen in der Praxis ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Marketingcontrolling

Begriff Das Marketingcontrolling unterstützt die Zielerreichung im Marketing durch die Koordination von Planung, Kontrolle und Steuerungsaktivitäten. Es ergänzt die marktorientierte Sichtweise des Marketings durch die Ergebnisorientierung des Controllings. Dazu hat das Controlling Informationen für die eigentliche Marketingplanung, die Kontrolle der Zielerreichung, die Steueru...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Einkaufscontrolling

Begriff Der Einkauf hat sich bei vielen Unternehmen vom reaktiven Bestellbüro zum professionellen, intern und extern akzeptierten und integrierten Geschäftspartner gewandelt. Zur Unterstützung der zunehmenden Professionalisierung des Einkaufs und zur Erzielung eines größtmöglichen Beitrags zum Unternehmenserfolg hat sich ein effektives und effizientes Einkaufs-Controlling b...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichtswesen / 6 Literaturhinweise

Blohm, Informationswesen, Organisation des, in Grochla/Wittmann (Hrsg.), Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Bd. 2, 4. Aufl., 1975, Sp. 1924– 1930. Blohm, Berichtswesen, Betriebliches, in Management Enzyklopädie, Bd. 1, 1982, S. 866–876. Botthof, Reporting-Handbuch: Managementberichte standardisieren und weiter professionalisieren, Haufe-Onlinetraining, 2018. Göpfert, Berich...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Profit-Center / 5 Chancen und Risiken einer Profit-Centerorganisation

Auch die Profit-Center-Organisation muss sich Risiken stellen, um die Chancen realisieren zu können. Ob die Kosten für die Beherrschung der Risiken die Erträge aus den Chancen rechtfertigen ist individuell sehr unterschiedlich. Diese Chancen bieten sich auch großen Unternehmen, wenn sie sich in Profit-Centern organisiert: Die Profit-Center sind flexiblere Einheiten, die besser...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Big Data / 3 Literatur

Gleich/Grönke/Kirchmann/Leyk (Hrsg.): Controlling und Big Data, 2014mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
XYZ-Analyse / Zusammenfassung

Begriff Die XYZ-Analyse wird neben der ABC-Analyse als Basisanalyse in der Lagerhaltung und im Logistik-Controlling eingesetzt. Je nach Branche sind bis zu 60 % des Umlaufvermögens eines Unternehmens in Vorräten gebunden. Diese Vorräte bzw. Lagerbestände verursachen hohe Kapitalbindungskosten. Hohe Kapitalbindungskosten haben negative Auswirkungen auf den Gewinn und damit au...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling / Zusammenfassung

Begriff Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung umfasst die drei Säulen Ökonomie, Ökologie und Soziales. Aufgabe des Controllings ist es, aussagekräftige Informationen zu allen Aspekten bereitzustellen. Dabei ist der ökonomische Aspekt als Kernelement des Controllings nichts Neues. Für viele ökologische Steuerungsgrößen existieren Indikatoren wie Materialeinsatz sowie der ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Potenzialanalyse / 2 Welche Informationen benötigt man für die Potenzialanalyse?

Ähnlich wie bei der Erarbeitung relevanter Umwelteinflussfaktoren erfolgt auch bei der Potenzialanalyse zunächst die Sammlung der internen Stärken und Schwächen des Unternehmens. Hilfestellung kann dabei die Erarbeitung von Checklisten bieten, die systematisch alle Unternehmensbereiche und Funktionen und dort wahrzunehmende Aufgabenstellungen erfassen.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Selbstkosten / 1 Wie ermittelt man die Selbstkosten?

Werden alle Selbstkosten der verkauften Artikel addiert, ergeben sich die Gesamtkosten der Periode. Damit können in einem Unternehmen, das nur ein Produkt herstellt, die Selbstkosten durch eine einfache Division ermittelt werden: Selbstkosten pro Stück (EUR/Einheit) = Gesamtkosten (EUR) / Gesamtmenge (Einheit) Da in der Praxis eine solche Situation kaum angetroffen wird, gesta...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Outsourcing / 4.4 4. Schritt: Umsetzung und Tagesgeschäft

Zur Umsetzungsphase gehört zunächst der Transfer von Mitarbeitern, Vermögen oder sonstigen Ressourcen zum Anbieter. Dann ist es erforderlich, dass beide Unternehmen gemeinsam eine auf die Bedürfnisse des abgebenden Unternehmens abgestimmte Organisation einführen. Der auslagernde Betrieb sollte ein spezielles Controlling implementieren, das die Leistungserbringung und -güte p...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Gemeinkosten / 2 Wie lassen sich Gemeinkosten erfassen?

Die Feststellung der Gemeinkosten und die Vorbereitung für deren weitere Untersuchung in der Kostenrechnung bedingt die sorgfältige Erfassung von Informationen, die eine Zuordnung zu einem Verursacher möglich macht. Da der Verursacher kein Kostenträger ist, bleiben die Mitarbeiter, die Kostenstellen, die Maschinen und Prozesse des Unternehmens, die für die Höhe der Gemeinkos...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Nachhaltigkeitscontrolling / 3 Messprobleme beim Steuern der nachhaltigen Unternehmensführung

Zur Steuerung einer nachhaltigen Unternehmensführung werden Informationen zur strategischen wie operativen Planung und Kontrolle benötigt, ebenso für den Dialog mit den Stakeholdern in Form einer Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dabei treten jedoch zwangsläufig Messprobleme auf:[1] Diese Informationen werden im Zusammenhang mit der strategischen wie mit der operativen Planun...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kostenstellenrechnung / Zusammenfassung

Begriff Die Kostenstellenrechnung ist das Instrument des Kostenrechners, mit dem die Kosten, die nicht dem Produkt direkt zugeordnet werden können, den Stellen zugerechnet werden, die für die Entstehung verantwortlich sind. Auf Kostenstellen werden diese Gemeinkosten gesammelt und nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet. Der große Gemeinkostenblock wird dadurch in kle...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Outsourcing / 5 Entscheidung für Outsourcing treffen

Outsourcing greift immer tief in die Strukturen eines Betriebs ein. Die Entscheidung für oder gegen die Auslagerung bestimmter Arbeiten sollte daher ohne Ausnahmen von der Geschäftsleitung getroffen werden. Kostenrechnung und Controlling können und sollen die Entscheidung lediglich vorbereiten, alle relevanten Parameter offenlegen, Vor- und Nachteile darstellen sowie bei der...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 1 Was sind Lebenszyklen?

Die Frage nach Begriff und Inhalt der Lebenszyklen ist am besten in Bezug auf die jeweiligen Unternehmensprozesse zu beantworten. Betrachten wir zunächst die Unternehmensprozesse, wie sie in der Praxis der Geschäftsprozessoptimierung für Industrieunternehmen in den letzten Jahren herausgearbeitet wurden,[1] nämlich jene der Markterschließung und Kundenpflege Entwicklung von Pr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Profit-Center / 3 Wie gestaltet sich die Organisation von Profit-Centern?

Die Organisation von Profit-Centern kann sehr unterschiedlich und den individuellen Gegebenheiten des Unternehmens angepasst sein. Traditionell werden Profit-Center mit Blick auf den Absatzmarkt eingeteilt. In den letzten Jahren kommt jedoch immer häufiger die zusätzliche Gliederung nach betrieblichen Funktionen hinzu. Produktgruppen Abb. 1 zeigt eine solche traditionelle Prof...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Lebenszykluskosten/Life Cyc... / 3 Wie gestaltet man ein effizientes Lebenszykluskosten-Management?

Im Entstehungszyklus stehen die Ideensuche, die Umfeldanalyse, die Auswahl von Alternativen und dann das konkrete Entwicklungsprojekt sowie die Markterschließungsmaßnahmen im Vordergrund. Die Vorlaufkosten – technische Entwicklung, Investitionen, Marketingmaßnahmen – werden definiert und optimiert. Im Marktzyklus werden die klassischen Phasen der Markteinführung, Marktdurchdr...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zero-Base-Budgeting / 2 Wie geht man beim Zero-Base-Budgeting vor?

Erforderlich für die Durchführung des Zero-Base-Budgeting ist eine eingehende Analyse des Istzustandes und eine umfassende Erarbeitung einer "Neuplanung". Dabei wird der Prozeß des Zero-Base-Budgeting in drei Schritten abgewickelt: 1. Schritt: Jede einzelne Aktivität des Unternehmens wird in einem sogenannten Entscheidungspaket beschrieben. 2. Schritt: Die Entscheidungspakete w...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Fixkosten / 5 Wie lassen sich Fixkosten differenzieren?

Um die Materie der Fixkosten besser verstehen zu können und um vor allem bessere Informationen für Entscheidungen zu erhalten, wird der Fixkostenblock differenziert. Durch die Betrachtung von der Produktseite und von der Ablaufseite her entstehen neue Einsichten. Der Kostenblock wird kleiner und damit besser zu berechnen. Fixkosten der Produkte In der Regel stellt ein Unterneh...mehr