Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Unternehmensmodell "Quattro... / 3.3 Planung der Produktkosten

Prozesskonforme Kalkulation der Produkte Die Planung der Kosten für die vier Produkte P 1 bis P 4 wird in der für die Serien- und Massenfertigung typischen Form der Plankalkulation durchgeführt (s. Abb. 5). Die dafür erforderlichen Ausgangsdaten aus den Stücklisten und Arbeitsplänen (s. Abb. 1) werden direkt in das Kalkulationsprogramm übernommen und dort mit den Bewertungsd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / 2 Bedeutung der digitalen Ökonomie für das Controlling

Controlling hat nicht nur die Aufgabe, digitale Transformationsprozesse im Unternehmen zu unterstützen, sondern gerade durch die Digitalisierung der eigenen Abläufe und Prozesse einen wesentlichen Mehrwert zu stiften. Laut einer Studie des Internationalen Controller Vereins (ICV e. V.) beschäftigt sich gerade mal die Hälfte der befragten Unternehmen mit der digitalen Transfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / 7 Literaturhinweise

DATEV eG, Über DATEV, DATEV Ökosystem, 2018, https://www.datev.de/web/de/m/ueber-datev/datev-oekosystem/, Abrufdatum 27.9.2018. DATEV eG, DATEV mit Rückenwind auf dem Weg in die digitale Zukunft, 2017, https://www.datev.de/web/de/m/presse/pressemeldungen/meldungen-2017/datev-mit-rueckenwind-auf-dem-weg-in-die-digitale-zukunft, Abrufdatum 27.9.2018. Drerup/Suprano/Wömpener, Con...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzplanung: Optimierung ... / 8 Literaturhinweise

Borkenhagen/Brosig, Treiberbasierte Steuerung: Herausforderungen und Nutzen einer treiberbasierten Planung, in ZcG Zeitschrift für Corporate Governance, Jhg.12, 2017, S. 53–57. Fuchs/Janoschek, Reality Check: Treiberbasierte Planung. Eine Analyse zur Verbreitung und Erfüllung von Erwartungen an Treiberbasierte Planungsansätze in der D-A-CH-Region, 2015. Hagl/Pierer von Esch/Sc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / Zusammenfassung

Primär-Ziel des Controllings ist es, wirtschaftliche Informationen frühzeitiger und qualitativ hochwertiger zur Verfügung zu stellen, um das Management bei Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Zwei Herausforderungen kennzeichnen die digitale Transformation im Finanzbereich: Führungskräfte und Mitarbeiter benötigen das Mindset zum Change. Damit dieser gelingt, es ist unabdi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / 3.4 Wie werden datenbasierte Prognosemodelle integriert?

Die Planung soll darüber hinaus verkürzt werden. Daher war es das Ziel, möglichst viele Planungsdaten automatisch bereitzustellen. Statistisch generierte Prognosen erfordern ein hohes Maß an Erfahrungen und spezifischen Kenntnissen. Sie gehören noch nicht zum Handwerkszeug eines Controllers. Zum einen geht es darum, die Modelle aufzubauen. Gleichzeitig müssen die auf dieser ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / 3.3 Wie schafft man Wandel ohne Transparenzverlust?

Die Verschiebung des Fokus weg von der klassischen Produktsicht und einer geringeren Planungstiefe hin zu Treibern sollte nicht dazu führen, dass Informationsdefizite entstehen. Für die Steuerung der Produkte und der Zielgruppen wird der Blickwinkel auf dem Wachstum (Ist-Ist-Vergleich) liegen. Übergangsweise werden für die Produkte Planwerte aus der treiberbasierten Planung ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzplanung: Optimierung ... / 1 Veränderungen im Unternehmensumfeld stellen die Finanzfunktion vor neue Herausforderungen

Durch den erhöhten Veränderungsdruck in vielen Unternehmen steigen auch die Anforderungen an das Controlling. Der Begriff VUCA fasst die Herausforderungen zusammen, mit denen Unternehmen in einer zunehmend digitalisierten Welt konfrontiert werden: Volatilität beschreibt dabei die Dynamik des Wandels – also die beständige Veränderung der Umwelt mit steigender Geschwindigkeit. ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / 5 Ausblick

Ziel ist es, in einem nächsten Schritt die klassischen Planungsergebnisse mit diesen neuen Erkenntnissen zu kombinieren und um weitere Analysen zu ergänzen, um das Management sukzessive an ein Denken in Bandbreiten und Wahrscheinlichkeiten heranzuführen. Das wird zurzeit gemeinsam mit dem Controlling und dem Risikomanagement der DATEV konzipiert. Ein Planungsbericht könnte z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / 4.2 Schafft sich der Controller ab oder erfindet er sich neu?

Die zukünftigen Herausforderungen an eine digitale Finanzwelt sind vielfältig. Ernst & Young[1] fasst diese digitalen Trends einprägsam zusammen: Dazu gehören eine Unternehmenssteuerung in Echtzeit, predictive und real time insights, single source of truth, Liquidität sichern, Unternehmenswert steigern, Big/Small/Smart Data und Algorithmen, mobiles Arbeiten und verändertes A...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Finanzplanung: Optimierung ... / 3.2 Umgang mit Werttreibermodellen im Unternehmen

Treibermodelle sind unternehmensspezifisch und variieren stark bezüglich Branche, Geschäftsmodell und Unternehmensorganisation. Basierend auf dieser Divergenz, unterscheiden sich Herangehensweise, Detaillevel und Komplexität der Modelle teilweise grundlegend. Vor dem Aufbau eines Treibermodells ergeben sich daher die folgenden Fragestellungen: Für welchen Anwendungsfall soll ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digital meets Finance by DA... / 4 Zukünftige Rollen und Skills des Controllers

Ändert sich die Rolle des Controllers? Und wenn ja, welche Skills werden zukünftig benötigt? Diese Frage beschäftigt den Berufsstand der Controller regelmäßig und kann nicht nur aus Sicht des Controllings beantwortet werden. Die digitale Transformation betrifft den gesamten Finanzbereich. Daher lohnt sich ein Blick über den Tellerrand. 4.1 Wie verändert die Digitalisierung un...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / c. Bilanzierung einer Zeitwertabsicherung (Fair Value Hedge Accounting)

Tz. 324 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Hat ein Unternehmen die formalen Anforderungen während der Berichtsperiode erfüllt, ergibt sich für die Bilanzierung einer Zeitwertabsicherung folgende Buchungslogik (vgl. IFRS 9.6.5.8): Der Erfolg aus der Bewertung des Sicherungsinstruments wird grundsätzlich im Periodenergebnis erfasst, es sei denn, bei dem Sicherungsgegenstand handelt es si...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Restant Macro Hedge Accounting

Tz. 355 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Mit hohen Erwartungen auf allen Seiten veröffentlichte der IASB am 17. April 2014 ein Diskussionspapier, in welchem er sich erstmals ausschließlich der Thematik der Absicherung offener Portfolien widmete (DP/2014/1 Accounting for Dynamic Risk Management: a Portfolio Revaluation Approach to Macro Hedging; s. stellvertretend Garz/Wiese, PiR 201...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / a. Begriffliche Abgrenzung von Kapitalbetrag und Zins

Tz. 170 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Der Kapitalbetrag eines finanziellen Vermögenswerts wird als dessen beizulegender Zeitwert zum Zugangszeitpunkt definiert, der sich im Zeitablauf aber ändern kann (insbesondere durch Tilgungen; vgl. IFRS 9.4.1.3(a) iVm. B4.1.7B). Es mutet kurios an, dass der IASB an dieser Stelle auf den bewerteten Zugangsbetrag abstellt und nicht etwa den (u...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/Hans-Jürgen Kirsch/Peter Oser/Stefan Bischof (Hrsg.), Rechnungslegung nach IFRS, Kapitel X: IFRS und Controlling

Schrifttum Amshoff, Controlling in deutschen Unternehmungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1993; Angelkort, Integration des Rechnungswesens als Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit, Frankfurt a. M. 2010; Arnegger/Feldhaus, Relevanz des Goodwill-Impairment-Tests nach IAS 36für die Verhaltenssteuerung, in: IRZ 2007, S. 205–213; Baetge/Haenelt, Kritische Würdigung der neu konzipierten Segm...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / Schrifttum

Amshoff, Controlling in deutschen Unternehmungen, 2. Aufl., Wiesbaden 1993; Angelkort, Integration des Rechnungswesens als Erfolgsfaktor für die Controllerarbeit, Frankfurt a. M. 2010; Arnegger/Feldhaus, Relevanz des Goodwill-Impairment-Tests nach IAS 36für die Verhaltenssteuerung, in: IRZ 2007, S. 205–213; Baetge/Haenelt, Kritische Würdigung der neu konzipierten Segmentbericht...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / A. Schnittstellen und Zusammenhänge

Tz. 1 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Das externe und das interne Rechnungswesen bilden aufgrund unterschiedlicher Adressaten und Zwecke zwei mehr oder weniger eigenständige Sparten. Während das externe Rechnungswesen durch Gesetze oder Rechnungslegungsstandards normiert ist, kann das interne Rechnungswesen von den Unternehmen flexibel an ihr Geschäftsmodell und die Informationsbed...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IV. Kritische Würdigung des integrierten Rechnungswesens

Tz. 87 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 In einer Gesamtschau ist festzuhalten, dass die Integration des externen und internen Rechnungswesens in deutschen Großkonzernen auf den oberen Führungsebenen inzwischen weit verbreitet ist. Hierbei handelt es sich regelmäßig nicht um eine vollständige, sondern um eine partielle Integration, die je nach Kontext unterschiedlich stark ausgeprägt...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Integration des externen und internen Rechnungswesens

Tz. 65 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die IFRS greifen nicht nur auf Controllinginformationen zurück, sondern bilden im Rahmen eines integrierten Rechnungswesens umgekehrt auch die Datenbasis für die Unternehmenssteuerung. Während im angloamerikanischen Raum die Nutzung von Daten des externen Rechnungswesens für die interne Unternehmenssteuerung seit jeher üblich ist, hat sich im ...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / D. Zusammenfassung und Ausblick

Tz. 90 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 IFRS und Controlling – zwei auf den ersten Blick wenig zusammenhängende Themen weisen bei näherer Betrachtung vielfältige Schnittstellen und Interdependenzen auf. Ursächlich dafür ist zum einen das in den IFRS verankerte Prinzip des Management Approach, das für viele Sachverhalte einen Rückgriff auf zur Unternehmenssteuerung verwendete Informa...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Controllinginstrumente für den Management Approach

Tz. 18 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Um seine Aufgabe als Informationslieferant für die IFRS-Rechnungslegung zu erfüllen, kann das Controlling auf ein breites Methodenspektrum zurückgreifen. Obgleich Controllinginstrumente in der Literatur sehr unterschiedlich definiert und abgegrenzt werden (vgl. Amshoff 1993, S. 276ff.), bildet das interne Rechnungswesen unstrittig das zentrale...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Merkmale eines integrierten Rechnungswesens

Tz. 70 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die Integration des externen und internen Rechnungswesens berührt nicht alle Teilsysteme des betrieblichen Rechnungswesens und kann in unterschiedlicher Intensität vollzogen werden. Dementsprechend findet sich in der Praxis ein breites Spektrum an Gestaltungsformen, die sich vor allem im Hinblick auf das Ausmaß der Datenintegration und die Tie...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / IV. Kritische Würdigung des Management Approach

Tz. 58 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die vorstehenden Ausführungen haben gezeigt, dass der Management Approach an vielen Stellen in den IFRS verankert ist und zu einer engeren Verzahnung von externem und internem Rechnungswesen bzw. institutionell zwischen Bilanz- und Controllingabteilungen führt. So naheliegend, sinnvoll und fast selbstverständlich das Prinzip auf der einen Seit...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 3. Segmentberichterstattung nach IFRS 8

Tz. 38 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Die Segmentberichterstattung ist ein klassisches Anwendungsfeld des Management Approach und ist historisch gesehen mit der Entstehung dieses Rechnungslegungsprinzips eng verbunden (vgl. Haller/Park, krp-Sonderheft 1999; Haller 2006; Kajüter/Barth, BB 2007; Pelger, IRZ 2008). Da Jahres- und Konzernabschlüsse sehr aggregierte Informationen vermi...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Der Management Approach als grundlegendes Prinzip

Tz. 8 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Im Unterschied zu anderen Grundsätzen der IFRS-Rechnungslegung, wie zB den Primärgrundsätzen der Relevanz und glaubwürdigen Darstellung oder den Sekundärgrundsätzen der Vergleichbarkeit, Nachprüfbarkeit, Zeitnähe und Verständlichkeit, die im Conceptual Framework explizit genannt und definiert sind, ist der Management Approach in vielen IFRS als...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 4. Management Commentary und Lagebericht

Tz. 48 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Auch in der verbalen, den Abschluss ergänzenden Managementberichterstattung wird auf interne Controllinginformationen zurückgegriffen. Bis zur Veröffentlichung des IFRS Practice Statement 1: Management Commentary (IFRS PS MC) im Dezember 2010 fehlte im IFRS-Regelwerk eine Verlautbarung zu diesem Teil der Finanzberichterstattung. Gleichwohl sin...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Aktivierung von Entwicklungskosten nach IAS 38

Tz. 33 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 IAS 38 unterscheidet bei den Herstellungskosten selbsterstellter immaterieller Vermögenswerte zwischen Forschungs- und Entwicklungskosten (vgl. IFRS-Komm., Teil B, IAS 38). Erstere fallen für die Suche nach neuen wissenschaftlichen oder technischen Erkenntnissen an und sind stets Aufwand in der Periode, in der sie anfallen (IAS 38.54). Letzter...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Verhaltenssteuerung mit IFRS-Daten

Tz. 82 Stand: EL 37 – ET: 2/2019 Neben der Entscheidungsfundierung ist die Verhaltenssteuerung ein weiterer Hauptzweck des internen Rechnungswesens. Hierbei geht es nicht um die Fundierung eigener Entscheidungen, sondern um die Beeinflussung von Entscheidungen nachgeordneter Entscheidungsträger, so dass diese im Sinne der übergeordneten Unternehmensziele handeln. Es wird mith...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Verfahren zur Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes

Tz. 46 Stand: EL 36 – ET: 10/2018 Für die Bestimmung des beizulegenden Zeitwertes gilt IFRS 13. Seine grundsätzliche Ermittlung wurde oben (vgl. Tz. 32–32g) beschrieben. Gemäß der in IFRS 13 geschaffenen Hierarchie geht es darum, möglichst nachprüfbare Einsatzgrößen zu verwenden. Deshalb stehen in der Hierarchie notierte und unangepasste Preise aus aktiven Märkten für identis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / Zusammenfassung

Microsoft Excel© ist für Anwendungen im Controlling äußerst beliebt. In kleineren Unternehmen basiert das ganze Controlling auf Excel, in Großunternehmen werden Ad-hoc-Analysen und besondere Diagramme häufig mit Excel erstellt. Daneben werden auch viele Nachteile von Excel thematisiert: Haben nun eher die Kritiker Recht, die sagen, dass in vielen Firmen ein regelrechtes Excel...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 1 Beliebtes Universalwerkzeug

Microsoft Excel© gilt bei vielen Controllern, Unternehmern und Beratern nach wie vor als das Analysewerkzeug und die Arbeitshilfe für den beruflichen Alltag schlechthin. Excel wird gerade von Controllern aus Firmen aller Branchen genutzt, und zwar unabhängig von der Unternehmensgröße. Selbst in Konzernen ist es in vielen Bereichen nach wie vor im Einsatz. Schließlich ist es e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2 Was für Excel spricht

2.1 Schneller Einstieg Controllern, Unternehmern und anderen Anwendern kommt zunächst entgegen, dass man Excel ohne größere Vorkenntnisse sofort anwenden und nutzen kann. Das ist u. a. darauf zurückzuführen, dass Excel eine relativ intuitive Nutzerführung bietet (auch wenn es von Version zu Version Änderungen gibt, die Umsteiger aus älteren Versionen zumindest an den Rand der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 3 Was gegen Excel spricht

Natürlich gibt es auch Aspekte, die Excel problematisch machen und unter Umständen sogar gegen dessen Anwendung sprechen. 3.1 Vernachlässigung von Strukturen begünstigt Wildwuchs Da man sofort loslegen kann, machen sich viele Anwender im Vorfeld kaum Gedanken über gewünschte oder benötigte Strukturen. Es wird einfach "drauflos" konzipiert und am Ende fehlen Strukturen oder wic...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfehlungen für einen erfolgreichen Einsatz

Zusammenfassung Microsoft Excel© ist für Anwendungen im Controlling äußerst beliebt. In kleineren Unternehmen basiert das ganze Controlling auf Excel, in Großunternehmen werden Ad-hoc-Analysen und besondere Diagramme häufig mit Excel erstellt. Daneben werden auch viele Nachteile von Excel thematisiert: Haben nun eher die Kritiker Recht, die sagen, dass in vielen Firmen ein reg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 4 Fehlerquellen reduzieren und Excel als wichtiges Controllingwerkzeug nutzen

Wenn man in Controlling und Rechnungswesen ein paar Dinge beherzigt und nicht ständig "mal schnell" neue Anwendungen erstellt um immer wieder spezielle Fragestellungen bearbeiten zu können, spricht im Kern nichts gegen den – auch intensiven Einsatz – von Excel im Betrieb. Einige Punkte sollen hervorgehoben werden, um noch erfolgreicher mit Excel arbeiten zu können: "Schnellsc...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.5 Geringe Anschaffungs- und Folgekosten

Und Excel ist preiswert, denn es müssen nur einmalig Anschaffungskosten von meist unter 100 EUR berücksichtigt werden. Wer, wie in den meisten Organisationen üblich, Office-Pakete erwirbt, kommt oft noch günstiger weg. Weitere Kosten für Wartung oder ähnliches fallen nicht an; lediglich Aufwendungen für Updates, die alle 1-2 Jahre entstehen, wenn man zeitnah die neuen Versio...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 3.3 Fehleranfälligkeit steigt mit zunehmender Komplexität

Leider zeigt die Praxis immer wieder, dass viele Anwendungen Fehler aufweisen. Das betrifft nicht nur Formeln, Makros und Verknüpfungen sondern auch die Controllingmethodik oder die Berechnung von Steuern. Je komplexer die Anwendung und je kurzfristiger Anpassungen vorgenommen werden müssen, desto eher treten Fehler auf.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.4 Viele Arbeiten lassen sich automatisieren

Vor allem geübtere Anwender können zahlreiche wiederkehrende Aufgaben und Arbeiten automatisieren und durch die Reduktion manueller Tätigkeiten die Fehleranfälligkeit senken, etwa indem sie Visual Basic for Applications (VBA) nutzen. Mit dem Makrorekorder von Excel lassen sich alle Eingaben in Programmcode aufzeichnen. Das ist z. B. dann sinnvoll, wenn man für bestimmte Date...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 3.4 Niemand kennt bzw. nutzt den vollständigen Funktionsumfang

Excel ist eine mächtige Anwendung mit einer schier endlosen Anzahl an Funktionen, Formeln und Auswertungsmöglichkeiten, die selbst Nutzer mit ausgeprägtem Excel-Wissen nicht alle kennen (können). Auf den ersten Blick schadet das zwar nicht wirklich, kann aber dazu führen, dass vor allem weniger geübte Nutzer lange nach vorhandenen Funktionen oder Leistungsmerkmalen suchen un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 3.1 Vernachlässigung von Strukturen begünstigt Wildwuchs

Da man sofort loslegen kann, machen sich viele Anwender im Vorfeld kaum Gedanken über gewünschte oder benötigte Strukturen. Es wird einfach "drauflos" konzipiert und am Ende fehlen Strukturen oder wichtige Dinge werden schlicht vergessen. Dann wird häufig kontinuierlich ergänzt und "nachgebessert", mit der Folge, dass man sich am Ende in einem Gewirr von Arbeitsmappen und Fo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 3.5 Zu starker Fokus auf Excel gefährdet Umsetzung der Digitalisierung

Der starke oder sogar alleinige Fokus in der IT auf Excel und ggf. weitere Microsoft-Lösungen birgt gerade für kleine Unternehmen mit bis zu etwa 100 Mitarbeitern das nicht zu unterschätzende Risiko, dass sie den digitalen Anschluss verlieren. Denn wer sich vor allem auf Excel als wesentliches Arbeitsmittel verlässt, merkt u. U. erst sehr (zu) spät, dass er in Sachen Digital...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 5 Fazit und Ausblick

Excel ist für viele Controller nach wie vor ein unverzichtbares Werkzeug, mit dem sie viele Aufgabenstellungen des betrieblichen Alltags schnell und einfach bearbeiten und die Ergebnisse im Unternehmen präsentieren können. Leichte und intuitive Bedienbarkeit, eine hohe Flexibilität bei der Anwendung oder ausgezeichnete Möglichkeiten, Arbeiten zu automatisieren, sind nur eini...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.2 Hohe Flexibilität und schnelle Anpassbarkeit

Mit Excel lassen sich schnell und übersichtlich Strukturen schaffen, verändern oder anpassen. Die hohe Flexibilität ist ein zentraler Vorteil von Excel. Beispiel: In einem Unternehmen mit rund 100 Mitarbeitern werden ca. 6.000 verschiedene Spezialöle hergestellt. Der Betrieb hat bisher noch keine Kostenrechnung. Der Geschäftsführer will das zusammen mit dem Controller ändern...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.6 Breites Angebot vorgefertigter Lösungen

Ein nicht zu vernachlässigendes Argument für Excel ist auch die Fülle von Praxisbeispielen, Anwendungsszenarien und fertigen Lösungen, die man sofort für sich nutzen kann. In einigen Fällen sind ggf. geringfügige Adaptionen erforderlich, um z. B. ein Tool an die individuellen Gegebenheiten im eigenen Betrieb anzupassen. Der vorliegende Band und die mit ihm zur Verfügung gest...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 3.2 Fehlende Dokumentation und Standards erhöhen das Fehlerrisiko

Hinzu kommt, dass gerade in kleineren Firmen i. d. R. keine Dokumentationen erstellt werden, aus denen hervorgeht, was die Anwendung kann und wie sie sich verändert, wenn sie laufend erweitert wird. Mit zunehmender Komplexität von anfangs einfachen Anwendungen steigt nicht nur wie beschrieben das Fehlerrisiko, etwa auf Grund falscher Formeln oder Verknüpfungen, sondern auch ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.1 Schneller Einstieg

Controllern, Unternehmern und anderen Anwendern kommt zunächst entgegen, dass man Excel ohne größere Vorkenntnisse sofort anwenden und nutzen kann. Das ist u. a. darauf zurückzuführen, dass Excel eine relativ intuitive Nutzerführung bietet (auch wenn es von Version zu Version Änderungen gibt, die Umsteiger aus älteren Versionen zumindest an den Rand der Verzweiflung bringen ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.3 Einfache Visualisierung von Ergebnissen

Daten, Zahlen und Auswertungen lassen sich meist mit geringem Aufwand so visualisieren, dass die Adressaten von Berichten die zentralen Aussagen mit einem Blick erfassen können. Anwender mit etwas mehr Erfahrung können zudem aus zunächst unübersichtlichen Datenansammlungen mit verschiedenen Funktionen, z. B. Sortieren, oder Pivot-Tabellen leicht verständliche Auswertungen er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Excel im Controlling: Empfe... / 2.7 Echte Standards auch bei Profi-Lösungen nicht vorhanden

Was außerdem trotz Digitalisierung und einer zunehmenden Anzahl professioneller ERP-Lösungen für die Anwendung von Excel spricht, ist, dass es immer noch keine echten "Lösungen von der Stange" gibt. Es müssen trotz anderslautender Versprechungen immer mehr oder weniger lange Anpassungen vorgenommen werden, was Zeit, Geld und Nerven kostet. In kleineren Betrieben ist die Einf...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / 1 Controlling liefert Lösungen auch für Optimierungsprobleme

Das Controlling hat die Aufgabe, dem Management Informationen zur bestmöglichen Steuerung des Unternehmens zur Verfügung zu stellen. Bestmöglich bedeutet, nicht nur eine gute Lösung, sondern möglichst ein Optimum zu liefern. Tatsächlich gibt es im betrieblichen Alltag häufig Problemstellungen, die am Besten nur mithilfe des Lösungsverfahrens der linearen Optimierung gelöst we...mehr