Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wirtschaftlichkeitsfragen m... / Zusammenfassung

Im betrieblichen Alltag gibt es häufig Fragestellungen, die unter Wirtschaftlichkeitsprämissen nur durch die Anwendung von Optimierungsverfahren gelöst werden können. Oftmals fehlt dafür das Know-how oder es besteht die Meinung, dass die dafür erforderliche Software teuer und schwer zu bedienen ist. Excel besitzt ein kostenfreies Add-in namens Solver, das in der Lage ist, Opti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard als ganz... / 1.3 Key Performance Indicators und F&E-Entscheidungsebenen

Datenbasiert, beeinflussbar und entscheidungsrelevant Ein F&E-Kennzahlensystem bietet eine datenbasierte, analytische Grundlage für die Entscheidungsfindung und Steuerung von F&E-Projekten im Rahmen eines F&E-Controllings bzw. F&E-Portfoliomanagements. Wesentliches Ziel eines F&E-Kennzahlensystems ist die Fokussierung auf die beinflussbaren, strategie- und folglich entscheid...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.2 IT-Controlling und -Kennzahlen

Leistungs- und Kostenorientierung IT-Controlling i. S. d. Controllings der Datenverarbeitung oder von Informationssystemen ist die "… Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielsetzungsgerechter Entscheidungen bei Anschaffung, Realisierung und Betrieb von Hardware und Software".[1] An dieser Stelle muss betont werden, dass IT-Controlling nicht synony...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.1 Human-Resources-Controlling und -Kennzahlen

Fluktuationsquote sehr beliebt Das Human-Resources-Controlling (oder auch HR-Controlling) "ist die Teilfunktion des Personalmanagements, die ein optimales Verhältnis von personalbezogenem Aufwand […] zu personalbezogenem Ertrag […] überwacht und dabei die derzeitige und künftige wirtschaftliche Entwicklung im Unternehmen und in dessen Umfeld berücksichtig."[1] Im Fokus des HR...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.3 F&E-Controlling und-Kennzahlen

F&E-Ergebnisse schwer zu quantifizieren Die bloße Steigerung der F&E-Ausgaben bedeutet heutzutage nicht automatisch auch eine Erhöhung der Umsätze oder Gewinne. Vielmehr ist die Frage nach der Effektivität und Effizienz dieser Forschung und Entwicklung zentrale Punkte innerhalb des F&E-Controllings.[1] Forschung und Entwicklung ist hier definiert als "eine Kombination von Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.9 Sonstige Kennzahlen des Controllings

Die hier aufgeführte Liste der abteilungsspezifischen Controllingkonzepte ist nicht vollständig. Selbstverständlich sind auch die hier nicht genannten Abteilungen relevant hinsichtlich des Controllings. Definiert man das Controlling als eine optimale Planung, Steuerung und Kontrolle sowie als Werkzeug zur Effizienz und Effektivitätssteigerung, so leuchtet es ein, dass dieses...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 4 Literaturhinweise

Armutat/DGFP (Hrsg.), Personalcontrolling für die Praxis: Konzept, Kennzahlen, Unternehmensbeispiele, in Schriftenreihe Praxis-Edition, 2013, S. 92. Becker/Winkelmann, IV-controlling, Wirtschaftsinformatik, 46(3), 2004, S. 213–221. Brockhoff, Forschung und Entwicklung: Planung und Kontrolle, 1999. Buchner, Finanzwirtschaftliche Statistik und Kennzahlenrechnung, 1985. Burkert, Qu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / 4 Literaturhinweise

Armutat, Gegenstand und Dimensionen des Personalcontrollings, in DGFP (Hrsg.), Personalcontrolling für die Praxis, 2013, S. 19–22. Jäger/Wickel-Kirsch, Personalcontrolling 2015 – Ergebnisse einer Online-Befragung 2015, 2016a. Jäger/Wickel-Kirsch, Tipps: so klappt Personalcontrolling, in Personalmagazin, 2016b, Heft 6/16, S. 41. Jäger/Wickel-Kirsch, Studie Personalplanung 2017 –...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 3.2 Entwicklung von Berichten abstimmen

Berichte basieren auf Kooperation Berichte sind demzufolge keine Einbahnstraße, sondern eingebunden in eine Kooperation im Rahmen des Controllings. Das fängt mit der Erstellung der Pläne an, setzt sich über die Auswahl der einbezogenen Kennzahlen fort bis hin zur Interpretation der gemessenen Ergebnisse und der darauf beruhenden Ableitung von Handlungserfordernissen. In diese...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 1.2 Ziel, Aktion und Kennzahl miteinander verknüpfen

Auf ZAK sein Wir haben vor vielen Jahren dafür das "ZAK-Prinzip" entwickelt: Die Kombination von Ziel, Aktion und Kennzahl. Das Ziel benennt, was wir erreichen wollen. Die Aktion beschreibt unser darauf ausgerichtetes Verhalten; die Kennzahl sagt uns, woran wir erkennen wollen, dass oder in welchem Maße wir erfolgreich sind. Ein Beispiel: In einem großen Unternehmen wurde das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 2 Kennzahlen nach der Intention gestalten

Kennzahlen dienen einem Zweck Im einführenden Kapitel haben wir dargelegt, dass im Controlling Kennzahlen mit einem Zweck verbunden sind. Dabei gibt es verschiedene Zwecke, deren Unterschiede nicht immer verständlich kommuniziert werden. 2.1 Richtig vergleichen Generische Kennzahlen für Statistik und Finanzen sind die mit Abstand am häufigsten eingesetzten Kennzahlen. Ihr Zweck...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 2.1 Richtig vergleichen

Generische Kennzahlen für Statistik und Finanzen sind die mit Abstand am häufigsten eingesetzten Kennzahlen. Ihr Zweck besteht darin, Vergleiche zwischen Plan und Ist zu ermöglichen und somit den Anlass für handlungsorientierte Gespräche zwischen dem Controller-Service und verantwortlichen Managern zu bieten. Dem gegenüber steht die große Gefahr, dass generische Kennzahlen zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 1.1 Einführung

Zielfindung, Planung und Steuerung Controlling ist der "auf die Sicherstellung nachhaltiger Wirtschaftlichkeit ausgerichtete Management-Prozess der betriebswirtschaftlichen Zielfindung, Planung und Steuerung eines Unternehmens".[1] Ziele finden und sie gemeinsam umsetzen, bilden Ausgangspunkt und Kernstück jeden Controllings. Dabei spielen Kennzahlen eine wichtige Rolle, sofer...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / 1 Grundlagen und Grundlegendes zum Personalcontrolling

Entstehung des Personalcontrollings Das Personalcontrolling gibt es in der deutschen Praxis seit Mitte der 1980er Jahre und auch in der Theorie wird die Thematik seit dieser Zeit vermehrt aufgegriffen und weiterentwickelt. Ein wichtiger Meilenstein für das Personalcontrolling war eine empirische Studie im Jahr 1993,[1] in der zum ersten Mal die Unterscheidung zwischen faktor-...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Modernes Personalcontrollin... / 1.2 Prozesse im Personalcontrolling

Reporting einzelner Kennzahlen ist kein echtes Personalcontrolling Neben dem klassischen Reporting, das vergleichsweise häufig zu finden ist und normalerweise auf Kennzahlen beruht, sollte ein zeitgemäßes Personalcontrolling noch weitere Prozesse[1] umfassen. Wie ein solches Prozessmodell idealtypisch aussehen kann, zeigt Abb. 1, die wiederum auf das allgemeine Controlling-Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 3.6 Logistikcontrolling und -kennzahlen

Prozesse über Unternehmensgrenzen hinaus optimieren Controlling im Kontext von Logistik bedeutet die "laufende Wirtschaftlichkeitskontrolle sicherzustellen, d. h. laufend kostenarten-, kostenstellen- und ggf. kostenträgerbezogen zu überprüfen, ob, soweit Planansätze vorhanden sind, die geplanten Logistikkosten mit der Ist-Kostenentwicklung übereinstimmen und bezogen auf die L...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 3.1 Mindestanforderungen für Berichte

Berichte bauen auf Plänen auf Berichte erfüllen keinen Selbstzweck. Dennoch werden noch zu viele Berichte nicht auf die Intentionen der Berichtsempfänger abgestimmt werden. Dabei sollten sie einigen Mindestanforderungen genügen: Die Struktur der Berichte sollte der Struktur der Planung entsprechen. Bei statistischen Kennzahlen bilden die Pläne den Vergleichsmaßstab. Bei Finan...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / 2.2 Entscheiden als zentrale Führungsaufgabe

Gute Entscheidungen dank guter Informationen Entscheidungen sind der zentrale Aspekt jeder Führungstätigkeit. Sie erfolgen immer auf der Grundlage verfügbarer Informationen. Hier liegt das zweite große Aufgabenfeld für den Controller-Service und die von ihm bereitgestellten Kennzahlen. Dabei geht es vor allem um die Fokussierung auf jene Informationen, die für die zu treffend...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen: Grundlagen und ... / 1.1 Zentrales Steuerungsinstrument

Die Planung, Kontrolle und Steuerung der Produktentwicklung sind v.a. Aufgaben des Controllings. Fast alle Aspekte der Wertschöpfungskette in der Produkt- bzw. Service-Entwicklung lassen sich durch geeignete Kennzahlen abbilden. Erst die quantifizierbare Form eines Schlüsselindikators ermöglicht die Kontroll- bzw. Prognosefunktion von Kennzahlen.[1] Die Quantifizierbarkeit m...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen richtig nutzen: ... / Zusammenfassung

Kennzahlen sind ein wichtiges Instrument des Controllings – der Führungsaufgabe der Zielfindung, Planung und Steuerung von Organisationen. Ziele kann man nur durch TUN, durch zielgerichtete Aktivitäten oder Aktionen erreichen. Dabei hilft das ZAK-Prinzip geeignete Kennzahlen zur Zielerreichung festzulegen: Die Verbindung von Ziel, Aktion und Kennzahl. Kennzahlen dienen verschi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 3 Controlling von Dienstleistungen

Kunden- und Marktperspektive in das Controlling einbeziehen Bei reinen sowie produktbegleitenden Dienstleistungen bestehen die Aufgaben eines Controllings "[in der] Unterstützung und Koordination kundenbezogener Aktivitäten im Hinblick auf ihre Wirtschaftlichkeit".[1] Dieser Einbezug der Kunden- und Marktperspektive in das Controlling stellt einen wesentlichen Eckpfeiler für ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 1 Warum Dienstleistungs-Controlling notwendig ist

Controlling von Dienstleistungen ist ein wichtiges Handlungsfeld Neben Diskussionen zur Vermarktung und Erstellung von Dienstleistungen gewinnen Auseinandersetzungen mit Managementproblemen bei der Koordination sowie der Einsatz von Instrumenten zur Informationsversorgung, Planung und Kontrolle von Dienstleistungsprozessen stetig an Bedeutung. Durch das Wachstum im tertiären ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 4.2 Wege zu einem erfolgreichen Dienstleistungs-Controlling

Es gibt noch kein umfassendes Modell für Dienstleistungs-Controlling Zur Bewältigung der gezeigten Herausforderungen an ein Controlling von produktbegleitenden Dienstleistungen ist ein alleiniges und alle Probleme lösendes Controlling-Modell in der aktuellen Praxis und Fachliteratur bis dato nicht ersichtlich. Jedoch bestehen verschiedene Controlling-Ansätze, die sich in ihre...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 5 Balanced Scorecard als Controlling-Instrument für produktbegleitende Dienstleistungen

Ganzheitliche Betrachtung durch Einbeziehen von qualitativen und quantitativen Größen Wie bereits erläutert, sind die in der rein produzierenden Industrie vorrangig angewendeten Controlling-Verfahren kaum geeignet für ein integriertes Nutzen-Controlling von produktbegleitenden Dienstleistungen. Die Messung und Steuerung von monetären Kosten und Erlösgrößen reicht in der Praxi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 4 Controlling produktbegleitender Dienstleistungen

Systematisches Controlling, um Erlös- und Gewinnpotenziale zu nutzen Aufgrund der durch die Verzahnung von Sach- und Dienstleistungen angebotenen Leistungsbündel ergeben sich zentrale Herausforderungen für Wirtschaftlichkeitsaspekte und das Kostenmanagement, die aufgegriffen werden müssen, da ansonsten teilweise enorme Erlös- und Gewinnpotenziale ungenutzt bleiben. An diesem ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 4.1 Wichtige Ansatzpunkte beim Dienstleistungs-Controlling

Ungenutztes Potenzial: produktbegleitende Dienstleistungen Neben der strategischen Ausrichtung produktbegleitender Dienstleistungen im Unternehmen stellt sich die Frage, wo das Dienstleistungs-Controlling anzusetzen hat, welche Aspekte in der unternehmerischen Praxis besondere Aufmerksamkeit verlangen und inwiefern jene Punkte das Controlling beeinflussen. Hierzu können die f...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 3.2 Strategie als Wegweiser für ein erfolgreiches Dienstleistungs-Controlling

Dienstleistungsstrategie als nachhaltige Erfolgsbasis Zur Schaffung von nachhaltigen und qualitativ anspruchsvollen Dienstleistungen sowohl für den Kunden als auch für den Anbieter müssen diese systematisch entwickelt und strategisch geplant werden. Die mit den Dienstleistungen verbundene Strategie muss auf die Kundenbedürfnisse eingehen und auch im operativen Bereich umgeset...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 3.1 Aufgaben des Controllings

Koordination von Planung, Kontrolle und Informationsversorgung Auch wenn die Aufgabendefinitionen des Controllings in der Literatur eine einheitliche Sichtweise nur bedingt erlauben, so gilt als fundamentaler Ansatz, dass die Hauptfunktionen des Controllings "in der ergebnisorientierten Koordination von Planung und Kontrolle sowie Informationsversorgung" [1] liegen, wobei "der...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 6 Fazit

Leistungsbündel bieten Unternehmen neue wirtschaftliche Potenziale Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Rolle eines effektiven und effizienten Controllings für reine und produktbegleitende Dienstleistungen eine immer bedeutendere Rolle einnimmt. Unterstützt durch das stetige Wachstum des tertiären Sektors und der steigenden Notwendigkeit von produktbegleitenden Di...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 4.2.3 Balanced Scorecard

Neben der Prozesskostenrechnung und den Regeln zur Preisfindung und Preisgestaltung stellt die Balanced Scorecard ein weiteres Instrument zum Controlling von produktbegleitenden Dienstleistungen dar. Aufgrund ihres ganzheitlichen – monetäre und nicht monetäre Faktoren berücksichtigenden – Controlling-Ansatzes wird im weiteren Verlauf die Balanced Scorecard im besonderen Maße...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / Zusammenfassung

Mit dem Wachstum im Dienstleistungssektor steigt die Bedeutung eines effizienten und effektiven Controllings von Dienstleistungen. Insbesondere produktbegleitende Dienstleistungen gewinnen stetig an Bedeutung und erfordern neue Controlling-Ansätze. In der Praxis vorrangig angewandte Controlling-Modelle sind nur bedingt verwendbar und müssen an die spezifischen qualitativen und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 4.2.1 Prozesskostenrechnung

Integrativer Kostenrechnungsansatz Die Prozesskostenrechnung erlangt im Zuge der Dienstleistungserstellung durch die Integration externer Faktoren und die Einbindung des Kunden in die Leistungserstellung besondere Bedeutung. Den integrativen Merkmalen der Leistungserstellung, -entwicklung und -vermarktung bei Dienstleistungen werden in der Industrie bewährte Controlling-Verfa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 4.2.2 Regeln zur Preisgestaltung und -verrechnung

Mangelnde Zahlungsbereitschaft für produktbegleitende Dienstleistungen Anforderungen und Regeln zur Preisgestaltung und -verrechnung ergeben sich durch die auftretenden Kommerzialisierungsversuche produktbegleitender Dienstleistungen. Trotz der Aufwertung der Produkte durch produktbegleitende Dienstleistungen ist der Kunde zum Teil nur bedingt gewillt, für die angebotene Zusa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 5.2.4 Soll-Ist-Vergleich und Ableiten von strategischen Maßnahmen

Ableiten strategischer Maßnahmen Zu den festgestellten Sollwerten sind Istwerte zu erheben, deren Vergleich eine notwendige Voraussetzung für das Ableiten konkreter Maßnahmen darstellt. Erst durch das Identifizieren und die Priorisierung der Maßnahmen wird die Balanced Scorecard zu einem ganzheitlichen Controlling-Instrument, das es ermöglicht, strategische Ziele mit operativ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 2.2 Zukünftiger Erfolgsfaktor: Produktbegleitende Dienstleistungen

Sach- und Dienstleistungen werden zu Leistungsbündeln verknüpft Vielfach werden Dienstleistungsinnovationen im sekundären Sektor (z. B. Maschinenbau, Automobilindustrie) entwickelt, da Sachleistungen mit Dienstleistungen immer häufiger verknüpft sind, wodurch deren Trennung zunehmend schwieriger wird. Nicht selten entscheidet bereits heute die produktbegleitende Dienstleistun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 5.2.1 Vision und strategische Dienstleistungsziele festlegen

Präzise Definition strategischer Ziele Am Anfang stehen die Vision und die strategische Ausrichtung der Dienstleistungsprozesse im Unternehmen. Bei der Auswahl der strategischen Ziele, die mit der jeweiligen Dienstleistung verfolgt werden, ist darauf zu achten, sich auf wesentliche und wichtige Ziele zu fokussieren. Auch hier gilt das Credo "weniger ist mehr" und die ausgewäh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 5.2.3 Kennzahlen und zugehörige Zielgrößen festlegen

Mindestens eine Kennzahl pro Ziel definieren Zu den strategischen Zielen sind im nächsten Schritt geeignete Messgrößen und Kennzahlen zu ermitteln und den jeweiligen strategischen Zielen zuzuordnen. Zu jedem Ziel ist zumindest eine Kennzahl zu definieren, wobei die analysierten Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge als Informationsbasis dienen und die Kennzahlen in Abhängigkeit der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 5.3 Beispiel einer Balanced Scorecard produktbegleitender Dienstleistungen

Aufbauend auf den vorher geschilderten Schritten und Entwicklungsstufen wird beispielhaft folgendes Modell einer Balanced Scorecard von produktbegleitenden Dienstleistungen vorgestellt (vgl. Abb. 9). Jeder Perspektive ein Dienstleistungsziel zuordnen Den vier mit der Strategie und Vision verknüpften Perspektiven werden jeweils strategische Dienstleistungsziele zugeordnet. Für ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 5.2 Schrittweiser Aufbau einer Balanced Scorecard für produktbegleitende Dienstleistungen

Ende der neunziger Jahre wurde die Thematik einer Balanced Scorecard von produktbegleitenden Dienstleistungen erstmals aufgegriffen und unter dem Titel einer Service Scorecard behandelt.[1] Grundlegende Kernaspekte und -aufgaben der Balanced Scorecard wurden bereits vorgestellt. Im abschließenden Teil des Beitrags wird auf einen möglichen Entwicklungsprozess einer Balanced S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 5.2.2 Wertschöpfungslogik und Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge analysieren

Grundlegende Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge erarbeiten Im engen Zusammenhang mit der Strategie stehen die Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge der produktbegleitenden Dienstleistungen im Unternehmen. Auf Basis der Wertschöpfungskonfigurationen, die sich auf verschiedene Wertschöpfungslogiken (Wertkette, Wertshop, Wertnetz) beziehen, sind die grundlegenden Ursache-Wirkungs-Zusammenh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleistungen: Besonderheiten bei Anforderungen und Lösungsansätzen

Zusammenfassung Mit dem Wachstum im Dienstleistungssektor steigt die Bedeutung eines effizienten und effektiven Controllings von Dienstleistungen. Insbesondere produktbegleitende Dienstleistungen gewinnen stetig an Bedeutung und erfordern neue Controlling-Ansätze. In der Praxis vorrangig angewandte Controlling-Modelle sind nur bedingt verwendbar und müssen an die spezifischen q...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 5.1 Balanced Scorecard als Basismodell

Definition der Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton Bevor es zur Anpassung des Modells der Balanced Scorecard an die Aspekte von produktbegleitenden Dienstleistungen kommt, werden die grundsätzlichen in der betriebswirtschaftlichen Literatur diskutierten Merkmale und Ausprägungen einer Balanced Scorecard kurz erläutert. "Die Balanced Scorecard bietet den zusammenfassende...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 2 Merkmale und Formen von Dienstleistungen

Der tertiäre Sektor gewinnt stetig an Bedeutung In Deutschland wie auch in anderen Industrieländern entwickeln sich Dienstleistungen mit einer enormen Dynamik. Der tertiäre Sektor gewinnt stetig an Bedeutung und allein in Deutschland generiert der Dienstleistungssektor bereits ca. 70 % des Bruttoinlandsprodukts.[1] Technischer Fortschritt und wirtschaftliche Vernetzung sind t...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Dienstleist... / 2.1 Grundformen von Dienstleistungen

Beim Betrachten von Dienstleistungen in Bezug auf deren Erscheinungsbild können grob drei Grundformen unterschieden werden. Wie in Abb. 1 dargestellt, unterscheiden sich diese durch ihr Maß an Gegenständlichkeit – Materialität. Abb. 1: Formen von Dienstleistungen[1] Im ersten Fall sind die angebotenen Dienstleistungen völlig immateriell und nicht an ein gegenständliches Produk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 5 Literatur

Aschenbrücker/Horvath/Michel, Controlling im volatilen Umfeld, in: Controller Magazin, 39. Jahrgang, Ausgabe 1, Jan/Feb. 2014, S. 4 – 11. Bär/Purtschert, Lean Reporting – Optimierung der Effizienz im Berichtswesen, 2014. Becker/Janker, Integration der Balanced Scorecard in Reportingsysteme – Ein anwendungsfreundliches Steuerungsinstrument für Mittelständler, in: Business Repor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reporting: Stand... / 3.1 Trends und Herausforderungen im Management Reporting

Die Ansprüche an die Berichterstattung der Unternehmen verändern sich in einem globalen und zunehmend volatilen Marktumfeld[1] permanent. Aus Megatrends wie der Globalisierung und Internationalisierung, der voranschreitenden Digitalisierung, der zunehmenden internen und externen Vernetzung und der Entwicklung hin zu mehr nachhaltigem Wirtschaften resultieren zusätzliche Anfo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Profit-Center-Rechnung auf ... / Zusammenfassung

Die Grundlage richtiger Entscheidungen sind ausreichende Informationen über die Alternativen. Nie wird ein Unternehmer über vollständige Daten verfügen, wenn er eine Wahl treffen muss. Es ist einfach wirtschaftlicher, unter einer gewissen Unsicherheit zu entscheiden. Wann die Informationen für den Entscheider ausreichend sind, hängt z. B. von dessen Risikobereitschaft ab, ab...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
GRC-System einführen: Praxi... / 4.2 Kosten für System und laufenden Betrieb

Die Kosten der Einführung des GRC-Systems und des laufenden Betriebs setzen sich aus den folgenden Kostenarten zusammen:mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Cash Pooling / Literaturtipps

mehr