Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 3.1 Grundlagen

Finanzielle Ergebnisse allein genügen nicht zur erfolgreichen Steuerung Einen gesamthaften Überblick über die finanziellen Ergebnisse erwarten wir von verschiedenen Management-Informations-Systemen bis hin zur externen Rechnungslegung. Sie bieten aber derzeit weder eine Verknüpfung zu Berichten über nichtfinanzielle Ergebnisse, noch lassen sich aus ihnen Hinweise dazu finden,...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller im Wandel der Ze... / 3.1 Persönlichkeitsentwicklung durch Selbst-Controlling

Bescheidenheit und Geduld Der Controller muss seinen Auftritt und seine Wirkung auf andere Menschen von Zeit zu Zeit infrage stellen und über seine persönliche Haltung reflektieren. Er muss den Blick hinter die eigene Fassade werfen und herausfinden, ob und wie er von seinem Umfeld wahrgenommen wird. Dem erfolgsbewussten Controller tut manchmal etwas Bescheidenheit und Geduld...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 1.1.4 Aspekte der Unternehmenskultur

Kulturfelder unterscheiden Im Rahmen der Führung von Zielsetzung, Planung und Steuerung wirtschaftlich relevanter Qualität ist es praktikabel, zwischen verschiedenen "Kulturfeldern" zu unterscheiden. Wir betrachten hier Kultur als "die Summe der Selbstverständlichkeiten"[12]; in diesem Sinne können Controller und Qualitätsmanager analysieren, welche Selbstverständlichkeiten in...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller im Wandel der Ze... / 4 Selbst-Controlling – ein Leitfaden

Der Mensch in seiner Wesensart ist unverändert Auch wenn sich scheinbar viel scheinbar schnell ändert, der Mensch bleibt sich treu in seiner Wesensart, in seiner Liebenswürdigkeit, in seinen Stärken und Schwächen. Auch wenn die Singlewelt der Großstädte die Großfamilie vom Land längst abgelöst hat und die Globalisierung mit ihrer heterogen Vielfalt uns in immer neue Höhenflüg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 3 Integriertes Management Review (Managementbewertung)

Management bedarf immer der Sicht auf das Ganze Wie unter Abschn. 1.3.3. ausgeführt, gehen wir davon aus, dass Führung und Management einer Organisation unteilbar sind, Teilsysteme daher nicht für sich alleine stehen, sondern einen Service für Führung und Management als Ganzes darstellen. Daraus ergibt sich die klare Notwendigkeit für ein Zusammenführen der Ergebnisse aus den...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 3.2 Normenbasierte Systeme

Normen können hilfreich sein Die unten aufgeführten, im Einzelnen auch als "Führungs- und Managementsysteme" bezeichneten Normen enthalten zum Teil spezielle Anforderungen an die Führungskräfte, die bei einem integrierten Ansatz zu berücksichtigen sind. Es besteht seitens der Normenvertreter bereits eine starke Tendenz der Integration verschiedener Managementsysteme. Das zeigt...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 3.2.2 Externe Audits

Externe Audits sind Formate externer Begutachtung einer Organisation. Externe Audits gibt es als Second Party Audits, dann führen sie Vertragspartner, z. B. Kunden, durch, um sich von der Qualität des Führungs- und Managementsystems ihres Lieferanten zu überzeugen. Oder sie sind Third Party Audits, dann führen sie von der Organisation beauftragte Dritte durch; das sind typis...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 1.2.2 Aspekte der Wertrealisierung

Auszahlungen, Einzahlungen und Einkommen Die Wertrealisierung gliedert sich in 3 verschiedene und zugleich eng miteinander verzahnte Bereiche (s. Abb. 8). Wertrealisierung erst mit Einzahlung Unternehmen erzeugen zunächst weder Einzahlungen noch wirtschaftlich relevante Qualität, sondern ausschließlich Auszahlungen. Inwieweit sich diese Auszahlungen in wirtschaftlich relevanter...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Supportproz... / 3.1.3 Steuerung durch Kennzahlen notwendig

Da eine Schlechtleistung des Supportprozesses regelmäßig die Performance des Kernprozesses negativ beeinflussen wird, ist eine Steuerung durch Kennzahlenerhebung und andere Maßnahmen schon aus Risikogesichtspunkten unbedingt notwendig. Hierfür stehen Kennzahlen zur Verfügung, die isoliert die Leistung des Supportprozesses abbilden. Am Beispiel des Recruitings können das je n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Triple-A-Controlling - Komp... / 3.2 Controllinginstrumente müssen Zusammenhänge transparent machen

Angesichts der Vernetzung und Komplexität des Wettbewerbsumfelds lässt sich das Ganze nicht mehr aus der Analyse der Einzelteile erkennen. Erst wenn es gelingt, die Teile miteinander zu verbinden, werden wir die Gesamtzusammenhänge verstehen. Dies gilt für Controllinginstrumente sowohl in Bezug auf die betrachteten Zeiträume (Stichtagsbetrachtungen, kurz- und langfristige Zei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Supportproz... / 3.1.1 Supportfunktion mit Entscheidungskompetenz

Kernfunktionen im HR-Management kommen i. d. R. nicht ohne Supportfunktionen aus. Der Begriff Supportfunktion darf hier durchaus weit gefasst werden und beschränkt sich nicht auf die Erstellung einfachen Schriftverkehrs oder sich wiederholende Dateneingaben. So kann beispielsweise innerhalb eines Recruitingprozesses ein Teil der Kandidatenselektion als Supportaufgabe definie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 4 Tipps zur Arbeit mit Kennzahlen

Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge kennen Alle Kennzahlen sollten in Bezug auf die Prozesse und Leistungsstruktur eines Unternehmens individuell ausgewählt, angepasst und verknüpft (= integriert) werden. Über die richtigen Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge – bekannt aus dem Balanced-Scorecard-Konzept – erhalten Sie die Kennzahlen, die für Ihr Unternehmen entscheidend sind. Cockpit er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling von Supportproz... / 4.3 Sollwertvorgaben

Zeitverbräuche messen und mit Vorgaben vergleichen Geeignete Sollwerte in Unterstützungsprozessen im Personalbereich beziehen sich insbesondere auf die zur Verfügung stehende Bearbeitungszeit. Für eine interne Steuerung der Supportfunktion ist es wichtig zu wissen, wie viel reine Bearbeitungszeit für einen definierten Vorgang verwendet wird. Hier werden die Zeitverbräuche al...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 2 Verschiedene Arten von Dienstleistungen

Tertiärer Sektor In der volkswirtschaftlichen Betrachtung zählen zum Dienstleistungsbereich (tertiärer Sektor) Handel, Verkehr und Logistik, Tourismus, Hotels und Gaststätten, Nachrichtenübermittlung, Finanzdienstleistungen (Kreditinstitute und Versicherungen), Vermietungen und Immobilienwirtschaft, Gebietskörperschaften und Öffentliche Haushalte sowie die freien Berufe und s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 2.1.3 Kultur der prozessorientierten Steuerung

Prozesse brauchen die richtige Kultur und Einstellung In Abschn. 5 wurden die Aspekte der Kultur im Unternehmen dargestellt. Alle diese Aspekte lassen sich auf die Gestaltung und Steuerung von Prozessen anwenden. Insbesondere die Verlässlichkeitskultur hebt darauf ab, dass wir uns im Unternehmen Regeln geben und diese auch verlässlich einhalten. Prozesse brauchen ­Verlässlichk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 2.2.3 Zusammenhang von prozessorientierter Steuerung und Wertorientierung

Kundenorientierte Prozesse sind wertorientiert Die dispositive Steuerung auf der Ausführungsebene stellt die Erreichung der gesetzten Ziele sicher. Dies spürt der Kunde unmittelbar durch pünktliche Lieferung und die gewünschte Ausführungsqualität/Beschaffenheit des Produkts. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Kundenzufriedenheit und die Wertrealisierung der Leistungserbrin...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling und Qualität: L... / 3.4.1 Bewerten des Reifegrads mithilfe der RADAR-Methodik

Reifegrad der Organisation will bewertet werden Aufbauend auf den strategischen Grundkonzepten gem. Abb. 2 und gegliedert nach den 32 Teilkriterien der Befähiger und Ergebnisse gem. Abb. 3 in Abschn. 1.1.2 dient die RADAR-Methodik zur Bewertung des Reifegrads (oder Grad der Exzellenz) der Organisation. Das Modell unterstützt die Entwicklung zu wirtschaftlicher Exzellenz, "das...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling: Kosten- und... / 4.3 Auswahl von Kennzahlen

IT Infrastructure Library (ITIL) Mit dem Thema IT-Kennzahlen haben sich bereits unzählige Wissenschaftler und Praktiker beschäftigt und verschiedene Sammlungen von Kennzahlen herausgebracht Eine der bekanntesten Sammlung ist IT Infrastructure Library (ITIL). Es ist ein weltweit etabliertes und akzeptiertes Rahmenwerk für Servicemanagement in der IT. Es beschreibt die notwendi...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 1 Besonderheiten von Dienstleistungen in der Betriebswirtschaft

In der betriebswirtschaftlichen Analyse sind Dienstleistungen durch eine Reihe von Besonderheiten gekennzeichnet: Dienstleistungen sind tendenziell eher abstrakte, nichtmaterielle, nicht übertragbare Produkte. Immaterialität und Unsichtbarkeit sorgen für geringere Transparenz als beim technisch definierten physischen Produkt, vor allem in Bezug auf Qualität. Dienstleistungen s...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling: Kosten- und... / 4.2 Kennzahlensteckbrief

Für die Dokumentation von Kennzahlen haben sich in der Praxis Kennzahlensteckbriefe bewährt, die durch ihre Formularstruktur gewährleisten, dass alle benötigten Informationen bereitgestellt werden.[1] Beispielhaft könnte ein Kennzahlensteckbrief folgende Informationen ausweisen:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.3.2 Innovationserfolg

Erfolge messbar machen und Effizienz nachhaltig steigern Der Gestaltungsbereich "Innovationserfolg" umfasst sämtliche Aktivitäten zur Sicherstellung der Effizienz und der Effektivität der Innovationsaktivitäten. Kernaspekt dieses Bereichs ist das Innovationscontrolling: die konsequente Planung, regelmäßige Analyse und Berichterstattung. Die Freigabe und Allokation von Innova...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 3.3.2 Projekte außerhalb der Innovationsfelder

"Project-Kill" Sitzungen Zur Steuerung von Einzelinnovationen wird zunächst entschieden, ob die Innovation einem Innovationsfeld zugeordnet werden kann und ob es zu den jeweiligen Budget-, Kosten- und Umsatzzielen beiträgt. Für Innovationen, die diese Kriterien nicht erfüllen, aber dennoch aus verschiedenen Gründen wichtig erscheinen, wird ein gesondertes (entsprechend gering...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 3.4 Innovationsstrukturen

Innovationsstrukturen kanalisieren Innovationen Innovationsstrukturen bilden das Gefäß zur Umsetzung und Kanalisierung von Innovationen. Sie sind der "Enabler", um Innovationsideen zu entwickeln, diese weiter zu treiben und anschließend als Produkt, Service oder ganzheitliches Geschäftsmodell auf die Straße zu bringen. Während der im folgenden Kapitel beschriebene Innovations...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 3.6 Innovationskultur

Motor für Innovation Die Innovationskultur dient als Motor des Innovationssystems und lässt sich nur durch eine tiefgreifende Verankerung von Innovation in der Unternehmenskultur erreichen. In der Praxis wird der Bedeutung der Innovationskultur mittlerweile eine große Bedeutung beigemessen – die eigenen Fähigkeiten werden hingegen oftmals überschätzt. Aus diesem Grund kann ei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 3.2 Innovationserfolg

Aus der Perspektive des Innovationscontrollings bildet der Gestaltungsbereich des Innovationserfolgs das Herzstück des Innovationssystems. Hier geschieht die Planung der Innovationsbudgets und der Innovationsziele, die Allokation auf die einzelnen Elemente und Felder des Innovationssystems sowie die Ermittlung des Zielbeitrags dieser Elemente. Dabei stehen neben den quantitative...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 3.1 Innovationsstrategie

Aggregierte Erfolgskennzahlen messen Erfolg Die Innovationsstrategie stellt die übergreifende strategische Ausrichtung des Unternehmens hinsichtlich Innovation dar. Dabei werden sowohl inhaltliche Stoßrichtungen definiert als auch strukturelle Maßnahmen zur erfolgreichen Realisierung der entsprechenden Inhalte. Der Erfolg einer Innovationsstrategie kann sowohl quantitativ al...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 3.3.1 Strukturierung des Portfolios in Innovationsfelder

Innovationen auf Innovationsfeld- und Projektebene messen In der Praxis zeigt sich, dass die Strukturierung des Portfolios in Innovationsfelder die gezielte und fokussierte Innovationsarbeit maßgeblich fördert. Ein Innovationsfeld bündelt alle innovativen Produkte, Prozesse und Services, die zur Erreichung des Zieles des jeweiligen Feldes erforderlich sind. Ziel eines solchen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 3.3.3 Ideenspeicher als Puffer

Prüfung des Ideenspeichers Um die Innovationsfelder stets mit neuen Inhalten befüllen zu können, ist es wichtig über einen vollen Ideenspeicher zu verfügen. Dieser Speicher wird kontinuierlich geprüft und passende Ideen in den Innovationsprozess eingespeist. Als Kennzahlen eignen sich hier die absolute Anzahl an Ideen sowie die erwartete Umsetzungsdauer. Diese konsequente Steu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 3.5 End2End Innovationsprozess

Innovationsprozess wird in einzelnen Stages gemessen Der End2End Innovationsprozess stellt die Ablauforganisation des gesamten Innovationssystems dar. Er beginnt in der frühen Phase mit dem "Fuzzy Front-End" und endet mit dem Go-to-Market und der Erfolgskontrolle für Produkte, Services und Geschäftsmodelle. Um den Innovationsprozess messbar zu machen, kann man bildhaft wie be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 6 Literaturhinweise

Barzak/Griffin/Kahn, Perspective: Trendsand Drivers of Success in NPD Practices: Results of the 2003 PDMA Best Practices Study, in: Journal of Product Innovation Management, 26. Jg., 2009, H. 1, S. 3 – 23. Farrokhzad/Kern/Fritzhanns, Innovation Business Plan im Hause Siemens – Portfolio-basiertes Roadmapping zur Ableitung Erfolg versprechender Innovationsprojekte, in: Möhrle/...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting: Dienstleistung d... / 1 Ansprüche und Rolle des Controllings

Richtige Informationen zur richtigen Zeit an richtige Personen liefern Wenn wir von Reporting im Controlling sprechen, meinen wir in den meisten Fällen Dateien/Papiere, die mit Tabellen und Zahlen gefüllt sind. In unserer Arbeitswelt sind Zahlen eine wichtige Sache. Sie stellen verdichtete Fakten in einfach vergleichbarer Form dar und geben den Lesern die Chance, eine Vielzah...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen im Controlling v... / 3 Kennzahlen: Erläuterung, Formeln bzw. Datengrundlage und Einsatzmöglichkeiten

Nachfolgend stellen wir Ihnen eine Reihe von Kennzahlen vor, die für die Ertragssteuerung von Dienstleistungen besonders wichtig sind. Anzahl der Kundenkontaktemehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling: Kosten- und... / 4.4 Ausgewählte Beispiele

Aus diesen Quellen wurden einige Kennzahlen aus verschiedenen Controllingbereichen ausgewählt und mit einem Kennzahlensteckbrief ergänzt[1]: Beschreibung: IT-Kosten = meistens IT-Gesamtkosten, kann aber auch nur Teile der IT-Gesamtkosten umfassen, z. B. Herausnahme der Softw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.3 Verbindungselemente des Steuerrads

2.3.1 Innovationsstrategie Innovationsstrategie als übergreifende strategische Ausrichtung Ziel von Innovationen ist es mit neuen Produkten, Services, Prozessen oder Geschäftsmodellen kommerziell erfolgreich zu sein. Der Weg dorthin kann und wird für jedes Unternehmen unterschiedlich sein. Daher gilt es für das eigene Unternehmen zu definieren, welche Innovationen angestrebt ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.4 Umsetzungselemente des Steuerrads

2.4.1 Research und Ideenfindung Viele Ideen in der Frühphase In der Phase der Ideengenerierung liegt der Fokus auf einer möglichst hohen Dichte an guten Chancen und Ideen, um konkrete Fragestellungen zu lösen oder strategische Innovationsfelder angemessen mit Inhalten zu füllen. Dabei steht neben der Sichtung und Analyse bestehender Ideen im Unternehmen oder bei einzelnen Mita...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Triple-A-Controlling - Komp... / 3.1 Voraussetzungen erfolgreicher Komplexitätsbewältigung

Volatilität und struktureller Wandel führen zu komplexen Entscheidungssituationen Angesichts der skizzierten Rahmenbedingungen müssen Führungskräfte akzeptieren, dass sie in einem zusehends komplexeren Wettbewerbsumfeld agieren werden. In Entscheidungssituationen müssen sie eine immer höhere Anzahl an Faktoren berücksichtigen, die sich noch dazu immer rascher verändern und im...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationskennzahlen: Erfo... / 4 Literaturhinweise

Bösch, Controlling im betrieblichen Innovationssystem, 2007. Brown/Svenson, Measuring R&D Productivity, Research Technology Management, 4/1988, S. 11 – 15. Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesbericht Forschung und Innovation 2014. Coenenberg/Haller/Mattner/Schultze, Einführung in das Rechnungswesen. Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung, 3. Aufl. 2009...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zentrale Instrumente und Ke... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Balanced Scorecard: Ein str... / 4 Literaturhinweise

Dalluege, Wirtschaft im Wandel – Strategieentwicklung als konkrete Aufgabe; Controller Magazin, November/Dezember 2011. DIN SPEC 1086 Qualitätsstandards im Controlling, 2009, www.beuth.de. Friedag/Schmidt, Balanced Scorecard einfach konsequent, 2015. Friedag/Schmidt, Controlling der Strategieumsetzung: Die Beachtung im operativen Alltag sichern, in Gleich/Klein (Hrsg.), Der Con...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Treibermodellen... / 5 Nutzen einer treiberorientierten Steuerung

Neue Qualität im Controlling Die Einführung einer treiberorientierten Steuerung führt zu einer Reihe überzeugender Vorteile für die Unternehmen; man könnte so weit gehen, von einer neuen Qualität des Controllings zu sprechen. An erster Stelle ist sicherlich die Interaktion zwischen Controlling und Geschäftsseite ("Business") zu nennen (vgl. Abb. 9). Hier wird durch die Treiber...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Indikatoren... / 7 Literaturhinweise

Becker/Ebner/Ulrich, Controlling im mittelständischen Bekleidungseinzelhandel – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung, Controlling 3/2013, S. 163 – 168. Krystek [1990a], Controlling und Frühaufklärung, Controlling 2/1990, S. 68 – 75. Krystek [1990b], Früherkennungssysteme als Instrumente des Controlling, in Weber/Mayer (Hrsg.), Handbuch Controlling, 1990, S. 419 – 421. Hyll...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschung und Entwicklung: ... / 9 Literaturhinweise

Booz & Co, Global Innovation 1000, 2005 – 2012. Gleich/Klein (Hrsg.), Innovations-Controlling, Der Controlling-Berater, Band 13, 2011. Janssen/Möller, Erfolgreiche Steuerung von Innovationsprozessen und -projekten – Ergebnisse einer empirischen Studie, Controlling & Management 2/2011, S. 97 – 104. Schäffer/Weber (Hrsg.), Bereichscontrolling. Funktionsspezifische Anwendungsfelde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 5.2 Stärkere strategische Ausrichtung notwendig

Die steigende wirtschaftliche Bedeutung von Nachhaltigkeitsbelangen und die notwendige Koordination der Vielzahl unternehmerischer Nachhaltigkeitsaktivitäten erfordern eine Unterstützung durch das Controlling. Das strategiebasierte Nachhaltigkeitscontrolling verbindet die operative mit der strategischen Ebene und kann damit eine strukturierte Steuerung von Nachhaltigkeitsmaß...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.1 Steuerrad der Innovation

Ganzheitliche Betrachtung wichtig Die Stärke des Steuerrads liegt in seiner Ganzheitlichkeit. Darüber hinaus zeigt die Anordnung der Elemente im Steuerrad, dass die Abstimmung der Elemente auf unterschiedlichen Ebenen und in unterschiedlicher Intensität erfolgt (vgl. Abb. 1). Nur durch die ganzheitliche Betrachtung aller Elemente und deren vielfältige Abhängigkeiten kann die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.3.4 Innovationsstrukturen

Aufbauorganisation aus internen und externen Einheiten Ein erfolgreiches Innovationssystem erfordert definierte Rollen und Verantwortlichkeiten – sowohl im Innovationsmanagement als auch bei der operativen Innovationsentwicklung. Zentrale Einheit der Innovationsstruktur ist oftmals das Innovationsmanagement, welches die Gestaltung und Weiterentwicklung der Innovationsprozess...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.4.2 Lösungsentwicklung und Inkubation

Verbindlichkeit und Kompetenz erforderlich Während bei der Ideengenerierung die Kreativität im Vordergrund steht und die Machbarkeit und technische Rahmenbedingungen zunächst bewusst ausgeblendet werden, sind bei der Lösungsentwicklung Verbindlichkeit, Kompetenz und gute Organisation erforderlich. In dieser Phase ist es das Ziel, die innovativen Ideen in die Realität umzusetz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / Zusammenfassung

Überblick Innovationssysteme erfordern stringente Prozesse und Strukturen und müssen gleichzeitig ausreichend Freiraum für Kreativität gewährleisten. Die Steuerung der einzelnen Elemente dieses komplexen Systems ist von zentraler Bedeutung, um langfristigen Erfolg, ausreichende Effizienz und breite Akzeptanz des Systems sicherzustellen. Die Gliederung des Systems in erfolgskri...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 5 Fazit

Innovationscontrolling kein Selbstzweck sondern gezielte Beeinflussung des Systems Der vorliegende Beitrag zeigt, dass der Status eines erfolgreichen Innovationssystems kontinuierlich erfasst, analysiert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden müssen. Auf diese Weise kann der langfristige Erfolg, der entsprechende monetäre Output und die Akzeptanz im Unternehmen deutli...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2 Innovationsverständnis nach Horváth & Partners

Systematisches Innovationsmanagement ist möglich Horváth & Partners versteht erfolgreiches Innovationsmanagement als ein Ineinandergreifen unterschiedlicher Bausteine und Stellschrauben, die, sofern sie aufeinander abgestimmt sind, in einer erfolgreichen Innovationstätigkeit des Unternehmens münden. In der Tat bestätigen zahlreiche Studien: Unternehmen fällt die Innovationskr...mehr