Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.2 Innovationskultur als Motor des Steuerrads

Innovationskultur prägt Effektivität des Innovationssystems maßgeblich Nur, wenn Denkhaltungen und Verhaltensmuster aller Organisationsmitglieder wirklich Innovationen fördern, besteht die Chance zukünftig großvolumige und erfolgreiche Innovationen zu realisieren. Dabei herrscht jedoch oftmals eine Diskrepanz zwischen der eigenen Wahrnehmung und der Außenwirkung. Unsere Erfa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.3.3 Innovationsportfolio

Innovationen strukturieren und ausgewogene Verteilung sichern Das übergeordnete Ziel dieses Gestaltungsbereichs ist ein ausgewogenes Innovationsportfolio. Dazu gehört eine gleichmäßig gefüllte Innovationspipeline, sodass ein kontinuierlicher Launch von Innovationen möglich ist. Weiterhin gilt es eine geeignete Mischung an radikalen und inkrementellen Innovationen zu erreiche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.3.1 Innovationsstrategie

Innovationsstrategie als übergreifende strategische Ausrichtung Ziel von Innovationen ist es mit neuen Produkten, Services, Prozessen oder Geschäftsmodellen kommerziell erfolgreich zu sein. Der Weg dorthin kann und wird für jedes Unternehmen unterschiedlich sein. Daher gilt es für das eigene Unternehmen zu definieren, welche Innovationen angestrebt sind und welche nicht. Abg...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.3.5 End2End Innovationsprozess

Schlanke und flexible Abläufe für verschiedene Innovationsarten Innovationsmanagement braucht klare Abläufe, damit sich eine Organisation nicht in einer Fülle an Einzelaktivitäten verzettelt. Dazu gehört beispielsweise die rechtzeitige Einstellung von weniger erfolgsversprechenden Innovationsvorhaben. Dazu sind Entscheidungspunkte entlang des Reifungsprozesses von Innovation...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.4.1 Research und Ideenfindung

Viele Ideen in der Frühphase In der Phase der Ideengenerierung liegt der Fokus auf einer möglichst hohen Dichte an guten Chancen und Ideen, um konkrete Fragestellungen zu lösen oder strategische Innovationsfelder angemessen mit Inhalten zu füllen. Dabei steht neben der Sichtung und Analyse bestehender Ideen im Unternehmen oder bei einzelnen Mitarbeitern auch die Ideengenerier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 2.4.3 Markteinführung und Realisierung

Zielkunden und Zeitpunkt sind besonders erfolgskritisch Nach einer erfolgreichen Entwicklung der Produkte, Services oder Geschäftsmodelle bildet die Markteinführung den letzten Schritt in der Wertschöpfungskette. Die Phase des sogenannten "Go-to-Market" sollte unbedingt Bestandteil eines ganzheitlichen Innovationsprozesses sein und stellt Unternehmen in der Praxis regelmäßig ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 1 Innovation als Erfolgsfaktor

Steuerung von Innovation – ein Widerspruch in sich? Innovationen und der zugehörige kontinuierliche Erneuerungsprozess sind nicht nur ein essentieller Bestandteil für den Erfolg heutiger Unternehmen. Vielmehr können sie darüber entscheiden, ob ein Unternehmen langfristig bestehen kann.[1] Während Unternehmen 1958 noch ca. 50 Jahre im Standard & Poor's 500 verblieben, waren e...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Treibermodellen... / 7 Literaturhinweise

BearingPoint GmbH, Studie Unternehmensplanung 2020 – Trends und Entwicklungen, 2009. Bramsemann/Heineke, Die Verwendung von Werttreiberhierarchien im Spannungsfeld zwischen operativer und strategischer Steuerung, in: Zeitschrift für Controlling & Management (ZfCM), 2004, H. 1, S. 61 – 67. EPM Review, Creating an Adaptive Enterprise – Dr. Fritz Roemer. 2014, online verfügbar un...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen zur wirksamen Pr... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller im Wandel der Ze... / 3.2 Welchen Beitrag können Unternehmen leisten?

Am Beispiel Compliance können die veränderten Anforderungen an die Controller-Persönlichkeit besonders deutlich gezeigt werden. Inhalte verständlich und greifbar machen Als Compliance in den Neunzigerjahren erstmals thematisiert wurde, verband man damit eher Bürokratismus. Warum? Weil fremde, nicht greifbare und zudem unverständliche Inhalte verstreut wurden, die den operative...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forecasting im Vertriebscon... / 7 Literaturhinweise

Andersen/Klingspor, Ereignisbasiertes Forecasting, Controller Magazin 4/2012, S. 22 – 29. Bartl/Schneider, Rollierender Forecast bei der Gruppe Börse Stuttgart, Controller Magazin 2/2011, S. 72 – 77. Bründermann, Rollierende Planung – Alternative oder Ergänzung der Jahresplanung, Controller Magazin 2/2014, S. 15 – 24. Gleich/Schentler/Tschandl/Rieg/Kraus/Michel, Moderne Budgeti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller im Wandel der Ze... / Zusammenfassung

Das Berufsbild der Controller hat sich durch neue Rahmenbedingungen stark gewandelt. Das wird in Gesprächen mit Unternehmensvertretern aller Branchen deutlich. Auch die Erwartungshaltung an den Controller ist gestiegen und extrem hoch. Daher sind verstärkt soziale und kommunikative Kompetenzen im Controlling gefragt. Veränderungen gehören zum täglichen Geschäft und bestimmen u...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikobewertung für Investi... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationssysteme: Strateg... / 4 Innovation Dashboard

Kein Kennzahlencontrolling zum Selbstzweck Die Vielzahl an vorgestellten Gestaltungsbereichen und Kennzahlen zur Steuerung des Innovationssystems zeigt, dass eine ganzheitliche und detaillierte Betrachtung und Analyse des Systems notwendig ist, um Erfolg und Effizienz langfristig sicherzustellen. Gleichzeitig droht aufgrund dieser Anzahl an Kennzahlen die Gefahr der Verzette...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Best Practice Award: Agile ... / 5 Literaturhinweise

Clasen, Vom Urknall zur Prognose, in: Buttkus/Neugebauer (Hrsg.), Controlling im Handel, 2012, S. 141 – 158. Gleich et al., Moderne Budgetierung: Praxisbeispiele, Internationaler Controller Verein, Fachkreis Moderne Budgetierung, 2011. Hahn, Grenzen der Unternehmensplanung, in: Horváth/Gleich (Hrsg.): Neugestaltung der Unternehmensplanung, 2003, S. 89 – 101. Horváth/Reichmann (...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Gr... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effektive Organisationsstru... / 5 Literaturhinweise

Burghardt/Weigel, Integrated Reporting bei deutschen Kreditinstituten, in: Freidank/Müller/Velte (Hrsg.), Handbuch Integrated Reporting – Herausforderung für Steuerung, Überwachung und Berichterstattung, 2015, S. 653 – 676. Eccles/Krzus, The Integrated Reporting Movement. Meaning, Momentum, Motives, and Materiality, 2015. Hillmer, Integrated Reporting mit neuen Herausforderung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting: Dienstleistung d... / 2 Ziele des Reportings

Reporting muss 2 Ziele erfüllen: dem Empfänger gute und klare Steuerungsinformation liefern, einfach und schnell zu erstellen sein. Eine klare Zielorientierung ist notwendig, um nur die Informationen aufzunehmen/zu verarbeiten, die auch einen Mehrwert für die Zielgruppe darstellen. Zum anderen brauchen wir eine gute Struktur, um den Leser durch den Report leiten zu können. Contr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Treibermodellen... / 1 Defizite klassischer Steuerungsinstrumentarien

Nur mäßige Zufriedenheit mit der Unternehmenssteuerung Schon seit einigen Jahrzehnten hat sich in den Unternehmen die Erkenntnis durchgesetzt, dass man zur Unternehmenssteuerung "Zahlen" und damit auch ein Controlling benötigt. Allerdings ist die Zufriedenheit mit den zur Verfügung gestellten Steuerungsgrößen und den zugehörigen Analysen und Kommentierungen häufig eher begren...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationskennzahlen: Erfo... / 2 Anwendung von Kennzahlen

Zu Beginn der Implementierung eines Kennzahlensystems für das Innovationscontrolling, wurde vom Controlling ein Workshop initiiert, an welchem Teilnehmer aus den Bereichen Entwicklung, Produktmanagement, Vertrieb, Produktion, IT und Controlling teilnahmen. Innerhalb dieses Workshops wurden verschiedene Kennzahlen diskutiert. Eine erste Auswahl fiel dabei auf 6 Kennzahlen, die mona...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Informationsvisualisierung ... / 6 Ausblick

Wir können uns nun noch einmal dem Thema vom Anfang widmen: Welches Wissen benötigen wir, um Visualisierungen zu nutzen und zu erstellen? Die letzten Jahre haben den Anwendern auf allen 3 Ebenen des VBA-Modells neue Werkzeuge gebracht, um die vielfältigen datengetriebenen Ansätze zu verfolgen, die sicherlich älter sind als das Schlagwort Big Data. Es gibt jedoch auch auf all...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zentrale Instrumente und Ke... / Zusammenfassung

Die Relevanz des Themas Marketing-Controlling in der Praxis ist unbestritten: Gerade in wirtschaftlich anspruchsvollen Zeiten müssen Marketingführungskräfte die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit des Einsatzes des Marketingbudgets nachweisen. Wissenschaftler aus den Bereichen Marketing und Controlling haben insbesondere in den vergangenen Jahren zahlreiche Vorschläge für ein ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 1.2 Entwicklung von Strategie und Konzept

Komplexe Themen erfordern einen strategiebasierten Ansatz Regulierungen, Marktnachfrage, Prozesseffizienz, Mitarbeitermotivation und -bindung, Medien und NGOs sowie die allgemeine Öffentlichkeit müssen systematisch berücksichtigt werden, um eine effektive, aber insbesondere effiziente Erfüllung der jeweiligen Anforderungen sicherzustellen. Ohne klare Strategieverortung wird d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 3.3.2 Fehlende Steuerung trotz steigender Anerkennung marktrelevanter Nachhaltigkeitsaspekte

Marktorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling verspricht Erfolg Unternehmen, die sich auf die veränderten Marktverhältnisse neu ausrichten und die Chancen und Risiken der Nachhaltigkeitsdiskussion berücksichtigen, können erfolgreicher werden. Dies zeigen sowohl zahlreiche Einzelfallbeispiele[1] als auch Studien.[2] Dass sich das Controlling bisher wenig mit der Relevanz solche...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller im Wandel der Ze... / 2.2 Ist der Beitrag des Controllers messbar?

Bewusstsein für die eigene Rolle Damit sich der Controller als Business-Partner seiner Rolle und der damit verbundenen Verantwortung bewusst wird, sind nachstehende Überlegungen hilfreich: Welche Aufgaben werden durch seine Rolle gelöst? Wenn er Wachstum aktiv fördert, kann er dann für Wachstum und Erfolg Verantwortung übernehmen? Welche Bedeutung hat seine Rolle innerhalb der ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Wertorientierte Unternehmen... / 6 Literaturhinweise

Aders/Hebertinger, Shareholder-value-Konzepte: Value-based-Management – eine Untersuchung der DAX100-Unternehmen,2003. Bakhaya, Wertorientierte Unternehmenssteuerung in Private Equity-finanzierten Unternehmen, 2006. Copeland/Koller/Murrin, Unternehmenswert: Methoden und Strategien für eine wertorientierte Unternehmensführung, 3. Auflage, 2002. Freidank, Internationale Rechnungs...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschung und Entwicklung: ... / 7.1 Den richtigen Schwerpunkt finden

Königsdisziplin Phasenübergreifende Kennzahlen bilden die Königsdisziplin der F&E-Kennzahlen, doch auch diese zum Teil weit verbreiteten Kennzahlen sind in der Handhabung nicht immer ganz einfach. Meistens werden Input-, Output- und Outcomegrößen zueinander ins Verhältnis gesetzt, oft kommt mit dem Unternehmensumsatz zudem noch eine Größe ins Spiel, die zu großen Teilen gar n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller im Wandel der Ze... / 1.2 Kommunikationskompetenz bringt den Controller weiter

Die Ausarbeitung von Kennziffern und Zahlen allein genügt nicht mehr, um z. B. dem Controller-Leitbild der International Group of Controlling (IGC) gerecht zu werden. Bei der Suche nach Personal konzentrieren sich die Unternehmen verstärkt auf Persönlichkeiten mit hoher Kommunikationskompetenz. Ständiger Dialog auf Augenhöhe Ein ständiger Dialog auf Augenhöhe ist erforderlich ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller im Wandel der Ze... / 2.1.2 Bereitschaft zum lebenslangen Lernen

Wir alle sind Teil der Veränderungen, die sich um uns herum ergeben, weil wir durch unser Verhalten direkt oder indirekt an den veränderten Märkten mitwirken. Deshalb brauchen wir in einer globalisierten Wirtschaftswelt die Bereitschaft zu lebenslangem Lernen, um den daraus resultierenden Anforderungen gerecht zu werden. Einen positiven Aspekt darf man nicht vergessen: Lange...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschung und Entwicklung: ... / 1 Herausforderungen bei der Steuerung von F&E

F&E-Bereich sollte besonders intensiv gesteuert werden Die Steuerung des Innovationsprozesses im Allgemeinen und des Forschungs- und Entwicklungsbereichs (F&E-Bereich) im Speziellen wird in vielen Unternehmen als große Herausforderung angesehen. Dabei erfordern der strategische Charakter von F&E und die im Verhältnis zum Umsatz oft hohen F&E-Budgets als Investition in die Zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting: Dienstleistung d... / 3.2 Anforderungen an Reports

Aus Sicht des Controllings muss ein Report den folgenden Anforderungen genügen: Klarheit Wahrheit Vollständigkeit Eindeutigkeit Verständlichkeit Gleichartigkeit (z. B. gleiche Datenbasis, gleiche Berechnungen …) Vergleichbarkeit (langfristig) Keine Zahl ohne Kommentar! Autor und Leser können Grundsätze unterschiedlich sehen All diese Punkte hängen in ihrer Beurteilung vom jeweiligen S...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 4 Fazit: Unterschiedliche Schwerpunkte im Nachhaltigkeitscontrolling

Hemmnisse in der Unternehmens­praxis Zu den am stärksten hemmenden Faktoren für eine weiter reichende Umsetzung des Nachhaltigkeitscontrollings in der Unternehmenspraxis scheinen unbekannte Auswirkungen unternehmerischer Aktivitäten auf Umwelt und Gesellschaft zu zählen sowie das mangelnde Erkennen des Nutzens von Nachhaltigkeitsaktivitäten und -trends. So wird oft erst gar n...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effektive Organisationsstru... / 2.3 Zwischenfazit

Erfassung des Status-quo als Ausgangspunkt Bevor es an die Implementierung des Integrated Reporting-Ansatzes geht, muss der Status-quo von Berichterstattung und Unternehmenssteuerung erfasst werden. Hierbei ist das Augenmerk darauf zu legen, in welchem Ausmaß das interne und externe Berichtswesen bereits integriert sind. Aus diesen Überlegungen können sowohl die relevanten Ad...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / 3.3 Sensitivitäten und Szenarien berücksichtigen

Eine intelligente Verknüpfung von Szenario-Denken mit Simulationsrechnungen, die die wesentlichen Treiber des Geschäftsmodells abbilden, leistet einen wesentlichen Erfolgsbeitrag für die Unternehmenssteuerung in einem volatilen Marktumfeld. In der zugrundeliegenden Benchmark-Studie werden von verschiedenen Unternehmen unterschiedliche Formen von "Planungsvarianten" neben die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 8 Literaturhinweise

Küting/Weber, Die Bilanzanalyse. Beurteilung von Abschlüssen nach HGB und IFRS, 8. Aufl., 2006. Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement, 3. Auflage, 2012. Probst, Controlling, Aktualisierte Neuauflage 2014.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Zentrale Instrumente und Ke... / 4 Zusammenfassung und Diskussion

Unzufriedenheit durch mangelnde Messbarkeit und unzureichende Informationen Unternehmensvertreter sehen Marketing zwar grundsätzlich eher als Investition denn "lediglich" als Aufwand. Dennoch sind Führungskräfte mit dem Marketingcontrolling tendenziell eher unzufrieden, obwohl dieses eine wesentliche Basis für ein Sicherstellen von Effektivität und Effizienz im Marketing ist....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsplanung: Einführ... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / 3.2 Forecasting kontinuierlich durchführen

Vor dem Hintergrund einer zunehmend volatilen Umfeldentwicklung für praktisch alle Branchen sollte die Durchführung von unterjährigen Forecasts zum Controlling-Standard gehören. Dabei sind folgende Ausgestaltungsformen in Betracht zu ziehen: Erstens der klassische Forecast bis zum Geschäftsjahresende (Year-End-Forecast), der zusätzliche Informationen zur klassischen Abweichun...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effektive Organisationsstru... / 2.2 Auswirkungen im Hinblick auf ablauforganisatorische Aspekte

Erhöhter Koordinationsbedarf im Umsetzungsprozess Der erhöhte Koordinationsbedarf aufgrund der unterschiedlichen am Erstellungsprozess beteiligten Funktionsbereiche und operativen Einheiten führt ebenfalls zu einer Komplexitätssteigerung in Bezug auf die Reporting-Prozesse. Vor dem Hintergrund dieser Komplexitätssteigerung schlägt Hillmer[1] die folgenden Phasen zur Umsetzung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bestandscontrolling: Analys... / Zusammenfassung

Ziel des Bestandscontrollings ist eine Optimierung des Bestands unter Sicherstellung der Lieferfähigkeit gegenüber den Kunden. Um die richtige Strategie zur Lagerbestandsplanung zu finden, können Controlling-Instrumente wie die ABC-XYZ-Analyse, die Reichweitenanalyse und die Zugangs-Abgangs-Bestands-Analyse eingesetzt werden. Aus diesen Analysen können Bevorratungsstrategien w...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationskennzahlen: Erfo... / 1 Lernen von Best-Practice-Unternehmen

Die Auswahl von Kennzahlen muss unternehmens- und innovationsspezifisch erfolgen. Deshalb lassen sich keine generellen Empfehlungen zu "richtigen" Innovationskennzahlen geben. Wie überall im Controlling bieten sich erfolgreiche Unternehmen als Vorbild an. In diesem Beitrag werden dazu die Innovationskennzahlen der Unternehmensgruppe fischer vorgestellt. Hinweis Überblicksbeit...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Gr... / 5 Herausforderungen für das Investitionscontrolling

Probleme der Praxis sind lösbar Die vorgestellten Investitionsrechnungen liefern wichtige Erkenntnisse für die Vorbereitung von Investitionsentscheidungen, haben aber ihre Grenzen. Zudem treten in der unternehmerischen Praxis diverse Probleme bei deren Anwendung auf. Eine vorrangige Aufgabe des Investitionscontrollings ist es, Lösungen für die wichtigen "Stolpersteine" aufzuz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Treibermodellen... / 6 Verbreitung einer treiberorientierten Steuerung: Status quo und Ausblick

Bislang erst einzelne Praxisbeispiele Einzelne Unternehmen haben in den letzten Jahren eine treiberbasierte Steuerung eingeführt, teilweise mit Fokus auf Planung, teilweise auch im Sinne einer durchgängigen Steuerung. Exemplarisch zu nennen sind hier Henkel [1] oder auch Evonik [2], deren Vorgehen und Ansätze gut beschrieben sind. Kamen die ersten Beispiele für treiberbasierte ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Indikatoren... / 2.1.1 Definition der Ergebnisvariablen

Ausgangspunkt für die Entwicklung von Ursache-Wirkungs-Ketten ist die Festlegung von Ergebnisvariablen. Dies sind die Faktoren, die das Unternehmen im Hinblick auf die zu analysierenden externen Effekte direkt beobachtet. Beispiele sind das Nachfragevolumen, die Präferenz der Kunden für besondere Varianten und der Zeitpunkt der Nachfrage. Für einen Hersteller von Schokolade sind...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsplanung: Einführ... / 5 Organisation

Neben der fachlichen und prozessualen Ausgestaltung ist auch die organisationale Gestaltung der Verantwortlichkeiten ein zentraler Aspekt einer erfolgreichen Einführung der Liquiditätsplanung. Treasury mit Haupt­verantwortung Die primäre Verantwortung für die Liquiditätsplanung sollte, wie auch bei der Alpiq, beim zentralen Treasury liegen. Durch eine intensivere Einbindung be...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller im Wandel der Ze... / 4.1 Checklisten für Selbst-Controller

Ausgewählte Fragen können helfen, das eigene Kommunikationsverhalten kritisch zu hinterfragen. Sie dienen der persönlichen Orientierung:mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Best Practice Award: Agile ... / 3.4 Ergänzender rollierender Forecast

Bei Bayer MaterialScience wird ergänzend ein monatlich rollierender 3-Monats-Forecast verwendet, der jeweils am 4. Arbeitstag erstellt wird und begrenzt ist auf Umsatz, Herstellkosten sowie große Effekte. Vorteil durch einheitliches Vorgehen Letztere werden durch das zentrale Controlling der drei Business-Units nach Abstimmung mit Product Management, Produktion, Commercial Operat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / 5 Fazit

Seit geraumer Zeit steht die klassische Budgetierung auf dem Prüfstand, wird teilweise sogar in ihren Grundfesten hinterfragt. Durch zahlreiche Verbesserungen und Teiloptimierungen wurden die Planungsverfahren und Budgetierungsmethoden in den letzten Jahren weiter entwickelt. Die "Moderne Budgetierung" verfolgt das Ziel, die Methoden und Fundamente in ihrer Gesamtheit zu ana...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Best Practice Award: Agile ... / 3.6 Bewertung des eigenen Planungssystems

Erzielte ­Verbesserungen Im Vergleich zu der Zeit vor 2009 wurden deutliche Verbesserungen erzielt. Einige Highlights seien kurz erwähnt: Die Zahl der Plankostenstellen wurde von 3.000 Kostenstellen auf heute 400 Kostenstellenknoten reduziert. Statt 1.000 Kostenarten werden nur noch 18 Kostenartengruppen geplant. Es gibt keine Abweichungen mehr zwischen dem konsolidierten Plan d...mehr