Fachbeiträge & Kommentare zu Controlling

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichte auf Excel-Basis sc... / Zusammenfassung

Überblick Bei Controlling-Berichten handelt es sich meist um streng vertrauliche und sensible Informationen. Diese Daten sollen nach ihrer Aufbereitung bzw. Analyse deshalb nur einer bestimmten Personengruppe zur Verfügung stehen. Dazu steht in Excel ein Leseschutz zur Verfügung. Dazu verfügt Excel 2010 über unterschiedliche Schutzmechanismen. Dies beginnt mit einem Lese- und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting: Dienstleistung d... / 3 Struktur und Inhalte von Reports

Kernfragen Zur ersten inhaltlichen Abgrenzung des Reports können wir uns auf einige Standardfragen stützen: Was ist unser Ziel? Warum wird der Report erstellt? Was erwarten die Empfänger von dem Report? Wir müssen entscheiden, welche Daten im Sinne dieser Antworten wichtig oder nicht wichtig sind. Diese ohnehin schwere Aufgabe wird noch deutlich verschärft, wenn eine sehr kurze D...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 3.1 Untersuchungsziele, -ansatz und -methoden

Eckdaten Um einen Einblick in die Unternehmenspraxis des Nachhaltigkeitscontrollings zu erhalten, wurden zwischen 2009 und 2011 ausgewählte große deutsche und britische Unternehmen analysiert. Dazu wurden insgesamt 60 Interviews mit unterschiedlichen unternehmensinternen Akteuren in den Unternehmen geführt. Bei der Auswahl der Unternehmen wurden ein starkes Nachhaltigkeitsenga...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Treibermodellen... / 2.1 Grundlagen einer treiberorientierten Steuerungsbasis

Mittlere Detaillierung als anzustrebendes Ideal Aus den vorhergehenden Ausführungen lässt sich bereits schließen, dass die ideale Steuerungsbasis eine mittlere Detaillierung aufweisen sollte. Je nach Ausgangssituation müssen dafür entweder die aggregierten Größen der Buchhaltungs-/Accounting-Sicht um geschäftsnahe Treiber erweitert oder die detaillierten Controlling- bzw. Kos...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting: Dienstleistung d... / 4.2 Rolle als Business Partner

Controller soll jeweilige Besonderheiten verstehen Die Empfänger erwarten vom Controller natürlich auch ein Verständnis für die eigene Wirtschaftseinheit sowie deren Besonderheiten. Neben den Zahlen sollen Empfehlungen ausgesprochen werden. Der Controller muss daher einen sehr guten Einblick in die Aktivitäten des jeweiligen Bereichs haben. Der Empfänger erwartet Verlässlichk...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Potenziale heben statt Pers... / 4.4.1 Laufende Überprüfung des finanziellen Isteffekts der Maßnahmen

Erfolgsfaktor Budgetintegration Bei der Umsetzung der laufenden Effektkontrolle machte sich ein Umstand besonders bezahlt: die Integration der Benefit-Schätzungen aller Maßnahmen im Programm in das aktuelle Jahresbudget. Dadurch konnten die Standard-Controlling-Prozesse wie Monatsberichtswesen und Jahresendforecasting ohne Einschränkung auch für die laufende Verfolgung der Pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller im Wandel der Ze... / 2.1.1 Eigene Potenziale ausschöpfen

Unternehmen sind wichtigste Lernwerkstätten Es fehlt manchmal am Bewusstsein, dass Unternehmen in dieser schnelllebigen Zeit selbst als Lernwerkstätten fungieren müssen. Sie sind zu den Schulen des Wirtschaftslebens geworden. Das gilt ganz besonders für den Einsatz der Controller, die als Business-Partner ganz vorne an der Front stehen. Look in the eyes, not in the files Deshal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschung und Entwicklung: ... / 2 Input Process Output Outcome Framework (IPOO)

Wertschöpfungsphasen Zur Strukturierung der Wertschöpfungsphasen empfiehlt sich das von Janssen und Möller beschriebene Input Process Output Outcome Framework. Im Rahmen dieses Ansatzes werden 5 Wertschöpfungsphasen unterschieden, die jeweils mit eigenen Kennzahlen gesteuert werden: Input: Hier wird der Input in Form von Ressourcen, Ideen usw. in die F&E betrachtet. Dieser In...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Effektive Organisationsstru... / 2 Auswirkungen des Integrated Reporting auf die Organisationsstruktur

Aufbau- und ablauforganisatorische Auswirkungen möglich Die Umgestaltung der externen Unternehmensberichterstattung hin zum Integrated Reporting verlangt, je nach individueller Ausgangssituation des jeweiligen Unternehmens, unter Umständen die neue Regelung von Verantwortlichkeiten, die Schaffung von neuen Koordinationsgremien bzw. organisatorischen Einheiten sowie eine Umstr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller im Wandel der Ze... / 4.2 Einflussfaktoren auf den persönlichen Erfolg

In der Ausübung seines Berufes hat der Controller den kritischen Blick für das, was in Unternehmen und auf den Märkten passiert, er versteht betriebswirtschaftliche und wirtschaftliche Zusammenhänge. Er weiß, was sich hinter den Zahlen verbirgt und wie sie zu interpretieren sind (Ursache – Wirkung). Soziale Kompetenz Der persönliche Erfolg des Controllers hängt entscheidend da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Innovationskennzahlen: Erfo... / 1.2 Gestaltung des Innovationscontrollings

Aufgrund der großen Bedeutung der Innovationen für die Unternehmensgruppe fischer war es eine wichtige Aufgabenstellung für das Controlling, ein Innovationscontrolling zu etablieren, welches misst, ob die zur Verfügung stehenden Mittel effektiv eingesetzt, Verschwendungen im Innovationsprozess vermieden, die vom Markt benötigten Produkte entwickelt und diese auch ausreichend dur...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 2 Konzept eines strategisch fundierten Nachhaltigkeitscontrollings

SBSC als Grundlage für Nachhaltigkeitscontrolling Die Sustainability Balanced Scorecard (SBSC) erweitert die Balanced Scorecard (BSC) um nichtmarktliche Aspekte wie Reputation, Legitimation und Rechtssicherheit, die merklichen Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben können. Umfassende Berücksichtigung und Kopplung erfolgsrelevanter Nachhaltigkeitsaspekte Zusätzlich zu den vie...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting: Dienstleistung d... / Zusammenfassung

Überblick Ziel eines guten Reportings ist die vollständige und umfassende Darstellung aller für das Unternehmen bzw. die Entscheider relevanten Daten. Entscheidend ist der Nutzen für den Empfänger. Deshalb ist der Dialog zwischen Controlling und Fachbereich wichtig, um den Fachbereichen klare Steuerungsinformationen liefern zu können. Das Reporting muss ständig beobachtet und ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 3.3.5 Einsatz außermarktlicher Kennzahlen im Mittelfeld

Außermarktliche Faktoren gewinnen an Bedeutung Die Bedeutung außermarktlicher Aspekte steigt, z. B. bezüglich gesellschaftlicher Legitimation oder bei Kaufentscheidungen potenzieller Kunden.[1] Dies schlägt sich auch in der außermarktlichen Ausprägung des Nachhaltigkeitscontrollings nieder, selbst wenn in der Ausgestaltung dieser Controlling-Perspektive noch viel Potenzial zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting: Dienstleistung d... / 6 Fazit

Ein gutes Reporting ist leicht erreichbar. Wir müssen nur einige grundlegende Punkte beachten. Es muss uns gelingen, den Austausch zwischen Autoren und Empfängern herzustellen und damit den eigenen Anspruch als Abteilung Controlling mit den Erwartungen der Empfänger abzugleichen. Der Transfer der vermittelten Fakten ist entscheidend. Es genügt nicht, dass der Leser die Fakten...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Potenziale heben statt Pers... / 4.4 Effektkontrolle

Schwierige Kontrolle Nach Erfahrung der Autoren konzentrieren sich Projekt- bzw. Programmmanagementansätze in der Praxis auf die Phasen der Initialisierung, Konzeption und Umsetzung. In die Überprüfung der Wirksamkeit und Nachhaltigkeit der implementierten Projektvorhaben wird wenig bis keine Zeit investiert. Abb. 7:Erfolgskontrolle der Maßnahmen Zum einen liegt dies gewöhnlich...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting: Dienstleistung d... / 4.3 Darstellungsformen

Unterschiedliche Ansprüche an die Darstellung Nicht nur die inhaltliche Gestaltung des Reports wird von den Empfängern unterschiedlich betrachtet. Die verschiedenen Personen erwarten auch unterschiedliche Darstellungsformen. Während die Tabelle dem einen eine hervorragende Unterstützung bietet, ist sie für den anderen ein Ärgernis. In einigen Fällen werden auch heute noch Rep...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Bestandscontrolling: Analys... / 1 Vorräte im Fokus der Unternehmenssteuerung

Im Zuge der zunehmenden Anforderungen an ein effizientes Working-Capital-Management ist die Steuerung des Vorratsvermögens zu einem zentralen Bestandteil unternehmerischen Handelns geworden. Bestand ist nicht einfach "da", sondern er ist das Resultat bestimmter unternehmerischer Entscheidungen, die wiederum signifikante Auswirkungen auf die betriebsinternen Prozesse haben. In...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Berichte auf Excel-Basis sc... / 1 Die Möglichkeiten in Excel 2010

Nur Berechtigte. Um Reporting-Dateien vor ungewollter Manipulation zu schützen, stehen Ihnen grundsätzlich mehrere unterschiedliche Möglichkeiten zur Verfügung. So lässt sich beispielsweise bereits beim Öffnen einer Datei festlegen, ob die Datei ohne das zugewiesene Kennwort überhaupt geöffnet und damit betrachtet werden kann. Keine Speicherung. Ebenso kann festgelegt werden, o...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / 5 Schnittstellen zu anderen Dimensionen

Das Prinzip Einfachheit steht in vielfältiger Beziehung zu den anderen Dimensionen und Inhalten der Modernen Budgetierung, sowohl im positiven Sinne, d. h. gegenseitig verstärkend, als auch im negativen Sinne, also widerstrebend. Die folgende Auflistung soll das verdeutlichen: "Einfachheit" und "Flexibilität": Einfachere Prozesse und reduzierte Inhalte erlauben eine rasche An...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Treibermodellen... / 4.1 IT-Implementierung

Frage nach der geeigneten IT-Unterstützung Sind die Treibermodelle einmal konzeptionell definiert, so stellt sich die Frage nach einer geeigneten IT-seitigen Unterstützung. Will man, wie dargestellt, Planung, Forecasting und Reporting auf Basis von Treibermodellen durchführen, so müssen die Modelle idealerweise einmal monatlich mit Ist-Daten, mindestens dreimal jährlich mit ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen als Frühwarnsyst... / 1 Bedeutung der Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung

Rechnungswesen als Ausgangsbasis Um die wirtschaftliche Entwicklung eines Unternehmens qualitativ beurteilen zu können, muss der Controller die Basiselemente der betriebswirtschaftlichen Analyse beherrschen. Ausgangspunkt ist das betriebliche Rechnungswesen. Es spiegelt die physischen Vorgänge im Unternehmen wider und rechnet sie in monetäre Größen um. Aus der Kombination von ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung: Praxi... / 2.2 Aufbau und Ablauf der Budgetierung vereinfachen (Medienkonzern)

Das Beispielunternehmen gehört zu den führenden europäischen Medien-unternehmen und beschäftigt ca. 10.000 Mitarbeiter. Die hier präsentierten Lösungen sind das Ergebnis eines umfassenden Umstrukturierungsprojektes der Planung und Budgetierung. Gemäß Planungskalender startete der ursprüngliche Ablauf der Budgetierung im Juni eines Jahres und endete im November. Die erarbeitet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Preiscontrolling: Die wicht... / 2.2 Aufgabe II: Unterstützung des strategischen Pricing sowie die Überwachung der implementierten Preise

Wie bereits oben angesprochen, dient das Preiscontrolling als Entscheidungsgrundlage des strategischen und operativen Pricing. Aus strategischen Gesichtspunkten gilt es, sog. strategische Pricing Opportunities (SPOs) zu identifizieren. Dabei handelt es sich um konkrete Verbesserungemöglichkeiten in Bezug auf das Pricing wie beispielsweise die Preisdifferenzierung auf Grundla...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Gr... / 2 Statische Verfahren der Investitionsrechnung

Statische Verfahren sind einfach, aber ungenau Eine einfache und kostengünstige, aber letztlich recht ungenaue Ermittlung der Vorteilhaftigkeit von Investitionen kann mittels der statischen Verfahren der Investitionsrechnung erfolgen. Statisch heißen diese Verfahren, weil die Bestimmungsgrößen der Investitionsentscheidung nur als Durchschnittswerte für eine Periode betrachtet...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Preiscontrolling: Die wicht... / 1 Pricing ohne Preiscontrolling – unmöglich!

Preiscontrolling wird vernachlässigt Den Mehrwert eines konsequenten Marketingcontrollings zweifelt Marketer ernsthaft an. Aber wie sieht es mit dem Preiscontrolling aus? Dieses speziell auf Preise und Margen fokussierte Controlling ist bei vielen Unternehmen nur rudimentär und bei noch mehr Unternehmen gar nicht vorhanden. Dabei lassen sich durch ein professionelles Preiscon...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung mit Treibermodellen... / 3.2 Treiberbasierte Planung

Mit der Eckwerteplanung starten Betrachtet man Planung allgemein als Mittel zur aktiven Gestaltung der Zukunft, so sollte sie top-down ausgerichtet sein und die Überlegungen aus der Strategie, aber auch allgemeine Renditeforderungen der Anteilseigner, Wettbewerbsvergleiche und weitere Quellen in ein integriertes Zahlenwerk überführen. Horváth & Partners hat für ein solches Vo...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Moderne Budgetierung umsetz... / 4 Ansatzpunkte zur Umsetzung

Im folgenden Abschnitt sind vier Ansatzpunkte erläutert, um die Planung und Budgetierung in einem Unternehmen einfacher zu machen. Die vorhandene Planung und Budgetierung kann gegen diese Empfehlungen gespiegelt und Verbesserungspotenziale abgeleitet werden. Wichtig ist dabei immer, die spezifische Situation des Unternehmens und ihren Einfluss auf die Ausgestaltung der Planu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Frühwarnsystem: Indikatoren... / 1 Einflüsse aus der Unternehmensumwelt auf die Unternehmenssteuerung

Herausforderung für die Unternehmenssteuerung In der zunehmend volatilen und turbulenten Unternehmensumwelt stehen Unternehmen vor der Herausforderung, die Unternehmenssteuerung unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen zu gestalten. Dies stellt sicher, dass die Leistungserbringung adäquat beurteilt wird und passende Maßnahmen zur Erreichung der Unternehmensziele durchgef...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 2.2 Marktorientiertes Nachhaltigkeitscontrolling

Markt­beziehungen berücksichtigen Eine effektive erfolgsorientierte Steuerung der Nachhaltigkeitsaktivitäten kann nicht sichergestellt werden, ohne dass die Marktbeziehungen ausreichend berücksichtigt werden. Nachhaltigere Produktdesigns oder Produktionsverfahren sind bezüglich Marktpositionierung, Marktakzeptanz und Einfluss auf den Absatz zu bedenken und der Marketingmix is...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Forschung und Entwicklung: ... / Zusammenfassung

Überblick Der Forschungs- und Entwicklungsbereich (F&E-Bereich) lässt sich besonders schwer durch Kennzahlen steuern. Dennoch gibt es eine Reihe weit verbreiteter F&E-Kennzahlen, deren Einsatz allerdings mit einigen Schwierigkeiten einhergeht. Der Beitrag stellt diese vor und geht auf die Möglichkeiten und Herausforderungen in der Nutzung ein. Zur Strukturierung der Kennzahle...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Liquiditätsplanung: Einführ... / 3.4 Differenzierte und integrierte Planung

Die differenzierte und integrierte Planung verbindet die Planungsansätze der direkten Cash-Flow-Planung und der indirekten Liquiditätsplanung und ermöglicht so eine effizientere Gestaltung der Planung. Die Idee hinter diesem Konzept ist, dass sich die Positionen aus beiden Planungswerken mit hoher Genauigkeit überleiten lassen und somit dann nur einmal geplant werden müssen....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Strategisch fundiertes Nach... / 3.3.3 Entwicklung von Prozessen: viele Anreize, viele Wege

Produktionsprozesse und Umwelt Zahlreiche Publikationen, die sich mit dem Thema Ressourceneffizienz befassen, haben zu einer starken Ausprägung des prozessorientierten Nachhaltigkeitscontrollings beigetragen. Analysen der derzeitigen Praxis zeigen eine umfangreiche Unterfütterung sowohl mit Ergebnisgrößen (wie z. B. Produktionskosten) als auch mit Leistungstreibern (wie z. B....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Total Cost of Ownership als... / 1 Lebenszyklusbasierte Modelle des strategischen Kostenmanagements

Folgekosten oft höher als Anschaffungskosten Der Einkauf macht häufig 60 – 70 % der Gesamtausgaben im produzierenden Gewerbe aus und beeinflusst somit die Wettbewerbsposition und Aktivitäten entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltig.[1] Ein niedriger Einkaufspreis bedeutet nicht automatisch, dass diese Güter auch die niedrigsten Kosten über den gesamten Lebenszyklus...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Investitionscontrolling: Gr... / 1.1 Investitionsentscheidungsprozess

Der in Abb. 1 dargestellte Investitionsentscheidungsprozess kann in mehrere Phasen unterteilt werden. Abb. 1: Investitionsentscheidung und –controlling Planung von Investitionen Während der Anregungsphase wird eine Investitionsmöglichkeit bzw. ein Investitionsbedarf erkannt. Beispielsweise können Engpässe auftreten, technische Anlagen das Ende der planmäßigen Nutzungsdauer erre...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 11. Non-controlling interest

Tz. 78 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Anteile ohne beherrschenden Einfluss (non-controlling interest, auch als nicht beherrschende Anteile bezeichnet) werden in IFRS 10 bzw. IFRS 3 definiert als Anteil am Eigenkapital des Tochterunternehmen, der weder direkt noch indirekt (über andere Tochterunternehmen) dem Mutterunternehmen zugeordnet werden kann. Tz. 79 Stand: EL 32 – ET: 5/2017...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / cc. Put-Optionen

Tz. 421 Stand: EL 32 – ET: 5/2017 Put-Optionen sind Rechte fremder Dritte, Anteile ohne beherrschenden Einfluss zu einem künftigen Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis an das Mutterunternehmen zu veräußern. Ebenso wie bei Call-Optionen kann der Preis einem festen Betrag entsprechen, vom beizulegenden Zeitwert der zu veräußernden Anteile, künftigen Ergebnissen oder dem Wert d...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling / 1 Aufgabenbereiche des IT-Controlling

Begriff Der Begriff IT-Controlling wird in vielen Varianten benutzt. In der Literatur und Praxis tauchen zahlreiche Begriffe aus dem IT-Controlling-Konzept auf, z. B.: DV-Controlling (Datenverarbeitungscontrolling), EDV-Controlling (Elektr. Datenverarbeitungscontrolling), INF-Controlling (Informatikcontrolling), IV-Controlling (Informationsverarbeitungscontrolling), IS-Controlling...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling

Zusammenfassung Begriff Unter IT-Controlling versteht man ein Instrument zur Entscheidungsvorbereitung im Rahmen der Nutzung von IT-Ressourcen. IT-Controlling umfasst die Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielgerichteter Entscheidungen bei Anschaffung, Realisierung und Betrieb von Hardware und Software. Der Focus liegt dabei auf dem Begriff des ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling / 2 Kennzahleneinsatz im IT-Controlling

IT-Kennzahlen beurteilen IT-Bereiche und die von ihnen erbrachten IT-Leistungen. Sie ermöglichen eine Ursachenanalyse bei Abweichungen zwischen Soll- und Istwerten und zeigen signifikante Veränderungen auf. Welcher Vergleichsmaßstab genutzt wird hängt von den zur Verfügung stehenden Informationen und dem Analysezweck ab. Die Anzahl der von den verschiedenen Fachleuten vorgesc...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling / 4 Literaturhinweise

mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling / Zusammenfassung

Begriff Unter IT-Controlling versteht man ein Instrument zur Entscheidungsvorbereitung im Rahmen der Nutzung von IT-Ressourcen. IT-Controlling umfasst die Beschaffung, Aufbereitung und Analyse von Daten zur Vorbereitung zielgerichteter Entscheidungen bei Anschaffung, Realisierung und Betrieb von Hardware und Software. Der Focus liegt dabei auf dem Begriff des Steuerns von Un...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT-Controlling / 3 Auswahl von Kennzahlen

Mit dem Thema IT-Kennzahlen haben sich bereits unzählige Wissenschaftler und Praktiker beschäftigt und verschiedene Sammlungen von Kennzahlen herausgebracht Eine der bekanntesten Sammlung ist IT Infrastructure Library (ITIL). Es ist ein weltweit etabliertes und akzeptiertes Rahmenwerk für Servicemanagement in der IT. Es beschreibt die notwendigen unterstützenden Prozesse und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immobiliencontrolling: Gebä... / 1 Lebensphasen von Immobilien

Möglichkeiten zur Beeinflussung Controlling begleitet die Lebensphasen einer Immobilie vom ersten Impuls zur Beschäftigung mit dem Erwerb oder der Entwicklung einer (Rendite-)Immobilie bis zur permanenten Analyse ihrer Wirtschaftlichkeit während der Nutzungsphase. Ähnlich wie bei neuen Produkten sind die Beeinflussungsmöglichkeiten und Einsparpotenziale im Stadium der Projek...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immobiliencontrolling: Gebä... / Zusammenfassung

Controlling begleitet die Lebensphasen einer Immobilie von Erwerb oder Entwicklung bis zur permanenten Analyse ihrer Wirtschaftlichkeit während der Nutzungsphase. Die Wirtschaftlichkeit wird entscheidend in den ersten Phasen bestimmt. Deshalb muss der Controller Architekten und Planern ein sachkundiger Partner sein und es verstehen, technische Parameter in wirtschaftliche Ann...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 3.6 Projekt- und Investitions-Controlling

3.6.1 Zuordnung prozessspezifischer Controller-Kompetenzen Wesen des Projekt- und Investitions-Controllings Der Hauptprozess "Projekt- und Investitions-Controlling" verfolgt das Ziel, den Nutzen und die Wirtschaftlichkeit von Investitionen bzw. Projekten zu belegen, die Einhaltung von Projektzielen und deren Fortschritt zu beurteilen und generell für einen effizienten Mittelei...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / B.1 Ebene 2 – Geschäftsprozess Controlling

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controller-Kompetenzmodell,... / 4 IGC-Instrumente als Anknüpfungspunkte für Controller-Kompetenzen

Controller-Kompetenzmodell als neuer IGC-Standard Die International Group of Controlling (IGC) hat mit dem Controller-Wörterbuch, dem Controller-Leitbild, dem Controlling-Prozessmodell und den begleitenden Prozesskennzahlen, der DINSPEC 1086 und dem Grundsatzpapier in den letzten Jahren wichtige Grundlagen für eine wirkungsvolle Controller-Arbeit und einen international anerk...mehr