Fachbeiträge & Kommentare zu Reporting

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / b. Voraussetzungen für die Bewertung mit dem Neubewertungsbetrag

Tz. 110 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Die Bewertung mit dem Neubewertungsbetrag ist auf den Fall beschränkt, dass der beizulegende Zeitwert des zu bewertenden immateriellen Vermögenswertes an einem aktiven Markt bestimmbar ist (IAS 38.72 iVm. IAS 38.75). Damit ist die Anwendbarkeit des Neubewertungsmodells an die Voraussetzung geknüpft, dass der Neubewertungsbetrag mit Hilfe ein...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / I. Zielsetzung der Gewährung von Segmentinformationen

Tz. 1 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Im Gegensatz zu seinem Vorgängerstandard IAS 14 Segment Reporting (vgl. Tz. 11) enthält IFRS 8 nur eine sehr allgemeine Formulierung einer Zielsetzung der Gewährung von auf Unternehmenssegmente bezogenen Informationen. Der IASB gibt in IFRS 8.1 lediglich ein Grundprinzip (core principle) vor. Demnach hat ein Unternehmen in seinem Abschluss Inf...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / a. Maßgebende Zeitpunkte und Perioden

Tz. 24 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Zur Verdeutlichung der von IFRS 1 verwendeten Terminologie werden die von einer IFRS-Erstanwendung betroffenen Zeitpunkte und Perioden in der nachfolgenden Abbildung veranschaulicht. Die Abbildung geht von einem IFRS-Erstanwender aus, der unter den Anwendungsbereich des § 315e Abs. 1 HGB fällt und zur Aufstellung eines IFRS-Konzernabschlusses...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 4. Versorgungskassen

Tz. 29 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 IAS 24.9 (b)(v) definiert unter bestimmten Voraussetzungen auch Versorgungskassen für Leistungen nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses zugunsten der Arbeitnehmer (des berichtenden Unternehmens) als nahestehende Unternehmen. So ist eine derartige Versorgungskasse dann als nahestehendes Unternehmen zu klassifizieren, wenn entweder das Träg...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 2. Wesentliche Unterschiede zu IAS 14

Tz. 15 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Neben der Tatsache, dass im IFRS 8 nicht mehr von Segmentberichterstattung (segment reporting), sondern von "segment information" oder "information about an entity’s operating segments" gesprochen wird (siehe zB IFRS 8.IN1 u. 8.3), ergaben sich durch die Übernahme der US-amerikanischen Regelung der Segmentberichterstattung in IFRS 8 eine Reih...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Allgemeine Definition von nahestehenden Unternehmen und Personen sowie naher Familienangehöriger

Tz. 9 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Eine (natürliche) Person oder ein naher Familienangehöriger dieser Person steht nach IAS 24.9 (a) einem berichtenden Unternehmen nahe, wenn sie das berichtende Unternehmen beherrscht (control) oder an dessen gemeinschaftlicher Führung (joint control) beteiligt ist, maßgeblichen Einfluss (significant influence) auf das berichtende Unternehmen hat...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / 1. Verbundene Unternehmen, Schwesterunternehmen und Holding­gesellschaften

Tz. 22 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Unternehmen, die als Mutter- oder Tochterunternehmen (verbundene Unternehmen) unmittelbar oder mittelbar durch eine oder mehrere Zwischenstufen in einem Beherrschungsverhältnis stehen, gelten uneingeschränkt als nahestehende Unternehmen des berichterstattenden Unternehmens (IAS 24.9 (b)(i)). Dies gilt auch für Holdinggesellschaften, die oftma...mehr

Kommentar aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / II. Anwendungsbereich

Tz. 3 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Alle Unternehmen, die ihren ersten IFRS-Abschluss aufstellen, fallen in den Anwendungsbereich des IFRS 1 (IFRS 1.2(a)). Dies gilt auch für erstmals nach IAS 34 erstellte Zwischenabschlüsse, sofern diese sich auf die Berichtsperiode des ersten IFRS-Abschlusses beziehen (IFRS 1.2 (b); vgl. Tz. 249ff.). Tz. 4 Stand: EL 42 – ET: 11/2020 Der erste IF...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikomanagement und Corona... / 2.3 Kommunikation von Risiken

In diesem Punkt sind die Kommunikationsstrukturen und -wege, Empfänger der Information sowie die Art und Weise der Kommunikation von Bedeutung, z. B. Dailies und Weeklies, z. B. per Skype oder Videokonferenz, um permanent wichtige Informationen auszutauschen und schnell Entscheidungen auf kurzen Wegen zu treffen und Learnings im Unternehmen zu erzielen. Kurze und zugleich schn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 4.4.1 Reporting der operativen Prozessperformance

In der folgenden Phase 2 wurden die ausgewählten Einsatzfelder des Process Mining ausgestaltet. Zunächst war dies das Reporting der operativen Prozessperformance. Das Unternehmen hatte für die Kernprozesse "Process Owner" etabliert. Damit diese ihrer Rolle gerecht werden und ihre Prozesse steuern und optimieren können, war ein Reporting mit den entsprechenden Prozessinformat...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 4.3 Phase 1: Zielbild definieren – Identifikation von Einsatzfeldern von Process Mining

Entsprechend dem Projektvorgehen erfolgte in der ersten Phase die Entwicklung des Zielbildes bzgl. der Anwendung von Process Mining im Controlling. Ausgangspunkt hierzu war eine erste Festlegung auf die 3 Controllingaufgaben Monitoring & Reporting, Begleitung von Optimierungsinitiativen und die Unterstützung von Kostenrechnung und Planung, welche im Kontext der zukünftigen Proz...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Simulation und Szenario-Mod... / 2.3 Forecast muss Effekte von Vertrieb, Operations und Finanzen integrieren

Als Minimum für eine geschäftsorientierte Modellierung von Szenarien ist die Integration der Zusammenhänge der Sales-&-Operations-Planung bzw. Supply Chain mit der finanziellen Steuerung zu sehen. Im Idealfall kann hier auf einem integrierten Planungsmodell wie beim sog. "Business-Driven-Planning"-Ansatz aufgesetzt werden. Eine sinnvolle Erweiterung ist die Ergänzung um die ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Robotic Process Automation ... / 3.6 Potenziale von RPA in Controlling-Hauptprozessen

Wir haben das Controlling-Prozessmodell 2.0, das 2017 von der International Group of Controlling (IGC) veröffentlicht wurde, verwendet, um die möglichen Bereiche der Implementierung von RPA innerhalb der Controlling-Funktion zu diskutieren. Dieses Modell hat eine hierarchische Struktur: Controlling als Prozess auf Ebene 1 innerhalb der Prozesslandschaft eines Unternehmens um...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.2 Ziele der globalen Controlling Community im Bereich digitale Transformation

Im Zuge der überarbeiteten BASF Corporate Strategy wird die Neupositionierung des Konzerns an nachfolgenden finanziellen Zielen gemessen: Unser Absatz wächst jährlich stärker als die globale Chemieproduktion. Wir steigern unser EBITDA vor Sondereinflüssen um 3 % bis 5 % pro Jahr. Wir erreichen jährlich einen Return on Capital Employed (ROCE) 1, der deutlich über dem Kapitalkost...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / 5 Konkrete Ansatzpunkte

Nachdem in den vorherigen Kapiteln die Grundlagen für die Transformation in eine agile Organisation erläutert wurden, sollen im Folgenden einige Beispiele aufgeführt werden, wie das Controlling konkret einen Beitrag leisten kann: Organisationsstruktur des Controllings Das Controlling soll weder zentral noch dezentral in Silos strukturiert werden. Es ist die Kunst, die Spannung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Small Data als MVP auf dem ... / 1.2 Liquiditätsforecasting

Das Cash Management ist neben dem Risikomanagement und Tätigkeiten im Corporate Finance die Kernaufgabe der Treasury-Abteilung. Das Cash Management hat folgende Aufgaben: die Verwaltung der Forderungen und Verbindlichkeiten, die Berechnung der Konten sowie deren Abgleich mit GuV-Positionen, deren Reporting und die Planung der Zahlungsströme. Das Ziel des Cash Managements ist die...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / Zusammenfassung

Für Unternehmen hat die Bedeutung von Prozessen und Prozessmanagement stark zugenommen. Insbesondere die zunehmende Digitalisierung und Automatisierung erfordern eine dauerhafte Prozessbetrachtung. Durch das Controlling müssen deshalb Prozessinformationen in die Unternehmensteuerung integriert werden. Die bisherigen prozessfokussierten Controllinginstrumente wie bspw. Prozess...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 3.4.1 Gewinner des ICV Excellence Awards 2020

Als eines der erfolgreichsten Projekte innerhalb der digitalen Transformation im Controlling der BASF gilt PACE (Predictive AnalytiCs ForEcast). Das Projekt ist eine gemeinschaftliche, interne Entwicklung der BASF Einheiten Group Reporting & Performance Management und Advanced Business Analytics, die im Jahr 2020 mit dem ICV Excellence Award des Internationalen Controller Ve...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Robotic Process Automation ... / Zusammenfassung

Controllingbereiche stehen aktuell vor der Herausforderung, zeitgleich sowohl neue Fähigkeiten aufzubauen und dadurch das Value Offering für die internen Kunden kontinuierlich zu verbessern, als auch Kosten zu reduzieren. Robotic Process Automation (RPA) als digitale Technologie zur Prozessautomatisierung kann einen erheblichen Beitrag zu einer effizienten Controllingfunktio...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 2 Prozessfokus als Controllingaufgabe

In vielen modernen Controllinginstrumenten – wie z. B. Target Costing, Balanced Scorecard und vor allem der Prozesskostenrechnung – ist die Prozessbetrachtung ein wesentlicher Bestandteil. Trotz dieser hohen Bedeutung spielt der Prozessfokus für die Controllingtätigkeit in vielen Unternehmen bislang eine eher untergeordnete Rolle. Schwerpunkt ist insbesondere die finanzorien...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Auswirkungen der digitalen ... / 5 Literaturhinweise

BASF (2019a), Unternehmensstrategie, https://bericht.basf.com/2019/de/konzernlagebericht/unsere-strategie.html, Abrufdatum 25.8.2020. BASF (2019b), Kundenorientierung, URL:https://bericht.basf.com/2019/de/konzernlagebericht/unsere-strategie/kundenorientierung.html, Abrufdatum 25.8.2020. BASF (2020a), Purpose, https://www.basf.com/global/de/who-we-are/strategy/purpose-action-ar...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Robotic Process Automation ... / 4 Fazit und Ausblick

Mit RPA hat sich in den letzten 2 bis 3 Jahren eine effektive Digitalisierungstechnologie für die Automatisierung von Prozessen etabliert. Die Experten sind sich einig, dass sich RPA im Gegensatz zu bisherigen Automatisierungslösungen relativ schnell und kostengünstig und auch ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse implementieren lässt. Vor diesem Hintergrund ist der zuneh...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / 1 Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Welt

Unternehmen stehen zunehmend unter dem Einfluss einer sich stark verändernden Umwelt und des digitalen Wandels. Ihr Umfeld wird volatiler, ungewisser, komplexer und mehrdeutiger (VUCA-Welt). Die Dynamik der technologischen Veränderungen beeinflusst klassische Geschäftsmodelle und etablierte Geschäftsprozesse. So sehen sich Unternehmen einerseits mit einem veränderten Nutzerv...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Adaptive Unternehmenssteuer... / 2.1 Klassisches Controlling hat ausgedient

Die bisherige Art der Unternehmenssteuerung, wie sie vor 20 Jahren sinnvoll und richtig war und in einigen Unternehmen bis heute ihren Einsatz findet, ist der heutigen Zeit nicht mehr gewachsen. Dies ist bekannt und in der Literatur hinreichend beschrieben.[1] Auch über die Ursachen herrscht weitgehend Einigkeit: Die digitale Transformation und die damit verbundene "Disrupti...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Process Mining: Controlling... / 3 Datenbasierte Analysen mit Process Mining

Wie der englische Begriff bereits andeutet, bewegt sich Process Mining an der Schnittstelle zwischen dem klassischen Business Process Management, das auf die Steuerung und Optimierung von Geschäftsprozessen abzielt, und Data Mining, das die Auswertung von Daten mithilfe mathematischer Operatoren zur Beantwortung bestimmter Fragestellungen ermöglicht.[1] Obwohl die Anfänge de...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Controlling als Erfolgsfakt... / Zusammenfassung

Unternehmen stehen heute unter Druck, sich in einer stark verändernden Umwelt zu verändern und neue Unternehmensstrategien zu adaptieren. In dieser Transformation spielt Agilität mit kundenzentrierter Sichtweise eine bedeutende Rolle. Als Querschnittsfunktion mit einer breiten, organisationsdurchdringenden Wirkung kommt dem Finanzbereich bei der Entwicklung hin zu einer agile...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Kennzahlen / 5 Literaturhinweis

Gladen, Performance Measurement – Controlling mit Kennzahlen, 6. Aufl. 2014. Horváth/Gleich/Seiter, Controlling, 14. Aufl. 2020. Horváth & Partners, KPI-Studie 2013 – Effektiver Einsatz von Kennzahlen im Management Reporting, 2013. Küpper/Friedl/Hofmann/Hofmann/Pedell, Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 6. Aufl. 2013. Reichmann/Kißler/Baumöl, Controlling mit Kennza...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immaterielles Vermögen nach... / 6.1.2 Definitionsmerkmale immaterieller Vermögenswerte und Abgrenzungen

Rz. 80 Das Kriterium der Identifizierbarkeit (Identifiability) setzt voraus, dass der künftige wirtschaftliche Nutzen aus dem Vermögenswert identifiziert werden kann. Somit lässt sich ein immaterieller Vermögenswert von einem Geschäfts- oder Firmenwert, der im Rahmen eines Unternehmenserwerbs der Unternehmung oder im Falle eines Konzerns dem Konzernvermögen zugeflossen ist, ...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Immaterielles Vermögen nach... / 6.2.1 Erworbene immaterielle Vermögenswerte

Rz. 85 Neben den Definitionskriterien (abstrakte Bilanzierungsfähigkeit) müssen nach IAS 38.18 für den bilanziellen Ansatz des immateriellen Vermögenswerts zusätzlich – in Anlehnung an das Rahmenkonzept – die kodifizierten Ansatzkriterien (konkrete Bilanzierungsfähigkeit) vorliegen:[1] Es muss hinreichend wahrscheinlich sein, dass dem Unternehmen der erwartete zukünftige Nutz...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Vermögenserhalt durch ... / C. Vermögensbuchhaltung und Reporting

I. Einleitung Rz. 33 Soll ein Vermögen professionell gesteuert werden, wird – wie in einem Unternehmen – eine Buchhaltung benötigt. Die Vermögensbuchhaltung bildet die Basis für das Berichtswesen, und das Berichtswesen dient der Gesamtvermögenssteuerung. In einer Buchhaltung werden sämtliche Geschäftsvorfälle erfasst und ausgewertet, es sollten liquide und illiquide Vermögens...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Vermögenserhalt durch ... / II. Vermögensbuchhaltung

Rz. 34 Neben der Kapitalmarktanalyse ist die Vermögensbuchhaltung einer der wenigen Bereiche, in denen durch den Einsatz von Software Skaleneffekte erzielt werden können. Sie stellt in der Regel eine Kerndienstleistung eines Multi- oder Single Family Offices dar. Anhand des Vermögensberichts werden u.a. folgende Fragen beantwortet:mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Vermögenserhalt durch ... / I. Einleitung

Rz. 33 Soll ein Vermögen professionell gesteuert werden, wird – wie in einem Unternehmen – eine Buchhaltung benötigt. Die Vermögensbuchhaltung bildet die Basis für das Berichtswesen, und das Berichtswesen dient der Gesamtvermögenssteuerung. In einer Buchhaltung werden sämtliche Geschäftsvorfälle erfasst und ausgewertet, es sollten liquide und illiquide Vermögensgegenstände e...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
§ 15 Vermögenserhalt durch ... / III. Absolutes und relatives Ertragsziel

Rz. 38 Vermögende Familien formulieren häufig als Minimalziel den realen Kapitalerhalt. Das bedeutet, dass die Kaufkraft in der Zukunft nach Abzug der Inflationsrate genauso hoch sein soll wie heute. Dazu kommen noch Steuern und Entnahmen – durch diese Vorgaben können anspruchsvolle Ertragsziele entstehen. Ein exemplarisches absolutes Ertragsziel für einen realen Kapitalerhal...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 2 Gründe für das Klima-Reporting

Transparenz verbessern Je nach Industriesektor und Position innerhalb der Wertschöpfungskette ergeben sich in Bezug auf das Klima-Reporting unterschiedliche Fragestellungen und Handlungsrationalitäten. Hierbei wird in der Regel zwischen "Push-" und "Pull-Faktoren" unterschieden. Push-Faktoren: Unternehmen streben nach einer Legitimation ihres Handelns, da Klima-Reporting einge...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 6 Zusammengefasst: Das mobile Reporting von morgen

Think context first Um zukünftig mit Reporting-Anwendungen erfolgreich zu sein, ist es entscheidend, Lösungen von Beginn an nicht nur für verschiedene Plattformen, sondern auch für verschiedene Orte und Situationen zu konzipieren. Der Mobile-first-Gedanke wird uns bald nicht mehr beschäftigen, denn die Grenzen zwischen mobil und stationär verschwimmen weiter. Stattdessen werd...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 7 Praxisbeispiel: Erkenntnisse auf einem CO2-Fußabdruck im Klima-Reporting

Das Melden von Zahlen im Klima-Reporting kann kein Selbstzweck sein. Ganz im Gegenteil können fundierte CO2-Zahlen Auskunft darüber geben, wo für das Management im Unternehmen "Hebel" sind, die aufgrund eines vernünftigen Kosten-Nutzen-Verhältnisses steuernde Eingriffe erlauben. Als Beispiel sei hier eine Ökobilanzierung des Produktes Bier (cradle to grave) aufgeführt. Sie ze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 4.2 Reporting-Szenarien, die heute interessant und morgen alltäglich sind

In der Großrechnerzeit hätten sich zeitgemäße Szenarien um mehrere Menschen gerankt, die ein Gerät bedienten. Bildschirme waren noch nicht Dreh- und Angelpunkt der Interaktion und asynchrone Interaktion war nicht ungewöhnlich. In den darauffolgenden Jahren erzählte man Geschichten von Nutzern in Interaktion mit einem PC, die Szenarien kreisten um die Eins-zu-eins-Beziehung. M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.8 Typische Interaktionsmuster für mobiles Reporting

Viele Nutzer sind bereit für positive Erfahrungen in der mobilen Nutzung; sie erwarten ein gewisses Maß an Leichtigkeit und Ästhetik und sind bereit zu explorieren und sich begeistern zu lassen. Will eine Reporting App diese Erwartungen an Innovation, Ästhetik, Leichtigkeit und freudvolles Benutzen erfüllen, darf sie nicht trocken, langweilig und anstrengend sein. Positive Em...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 1 Ausgangslage: Hintergrund und Status Quo des Klima-Reportings

Die Berücksichtigung von Treibhausgasen bei Managemententscheidungen in Unternehmen gewinnt seit Jahren an Bedeutung. So haben die Arbeiten des Intergovernmental Panel on Climate change (IPCC), der Stern Report, das Carbon Disclosure Project (CDP) sowie nicht zuletzt die Einführung des Emissionshandels innerhalb der Europäischen Union (EU) dazu beigetragen, das Thema Treibha...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 1 Von mobilen Schnupper-Versionen und Miniatur-Desktop-Anwendungen zu echten Mobile Apps

Noch vor wenigen Jahren beschränkte sich die Zielsetzung vieler Mobile-Reporting-Projekte darauf, den Trend zu "Mobile" nicht zu verpassen. Häufig wurde eine sehr reduzierte mobile Anwendung konzipiert, in der nur einige ausgewählte Berichte für die mobile Nutzung zur Verfügung standen. Der Fokus lag häufig auf dem Rezipieren von vordefinierten Berichten, ergänzt um limitier...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 1.2 Viele privat genutzte Apps sind sehr gut benutzbar

User Experience privat genutzter Apps als Benchmark Sowohl Nutzer als auch Anbieter kennen Apps mit sehr guter User Experience aus privater Nutzung. Die Messlatte, an der sich Business Apps messen müssen, liegt also sehr hoch. Kennt der Nutzer aus Fitness Apps oder Heizungssteuerungs-Anwendungen perfekte Datenvisualisierungen, dann darf die Reporting App nicht weniger profess...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Management Reports gestalte... / 1 Ansatzpunkte zur Verbesserung des Reporting-Designs

Form follows function ist eine hoch geschätzte Designphilosophie. Nutzwert und Ökonomie stehen im Vordergrund und begründen gleichzeitig eine eigenständige, funktionale Ästhetik. In heutigen Managementberichten ist diese Philosophie leider nur selten zu erkennen. Stattdessen sind viele Berichte eher unübersichtliche Zahlenfriedhöfe. Hier liegt großes Potenzial zur Verbesseru...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / Literaturtipps

mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.5 Offline-Nutzung

Daten bei Bedarf auch offline anbieten Gerade bei Reporting-Lösungen, die nicht nur mit relativ stabilen Daten aus den letzten Quartalen, sondern mit tagesaktuellen Daten oder in Echtzeit arbeiten, muss ein Konzept zur Offline-Nutzung bedacht werden. Die Nutzung des Reporting-Systems kann entweder im Firmennetzwerk, aus einem externen WLAN, mit mobiler Datenverbindung oder ga...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / Zusammenfassung

Überblick Reporting-Anwendungen für Tablet und Smartphone müssen eine positive User Experience sowie echten inhaltlichen Nutzen bieten. Viele Nutzer erwarten auf Mobilgeräten ein gewisses Maß an Leichtigkeit und Ästhetik, sind bereit zu explorieren und sich auch durch neue Interaktionsmuster begeistern zu lassen. Neben pragmatischen Aspekten entscheiden auch emotionale Faktor...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 1.1 Anteil der Nutzung von Mobilgeräten steigt

Mobile Nutzung dominiert Warum steigen zurzeit die Anforderungen an die User Experience mobiler Reporting-Anwendungen? Wir verbringen immer mehr Zeit mit der Nutzung von Tablets und Smartphones. Betrug im Jahr 2013 der Anteil an der Gesamtnutzungsdauer von Mobilgeräten in Deutschland nur 18 %, so stieg dieser im Jahr 2015 auf 42 % an (s. Abb. 1). Diese Entwicklung hält an und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 5.2 Gestalten für eine nahtlose User Experience

Zusammengehörigkeit ist wichtiger als 100 % Konsistenz Nutzer erwarten eine nahtlose User Experience auf all ihren Geräten. Das bedeutet aber nicht, dass sie erwarten, dass auf all ihren Geräten die Reporting-Lösung gleich aussieht, ja noch nicht einmal, dass sie sich exakt gleich verhält. Wichtiger als eine vollständige Konsistenz einer Anwendung über verschiedene Plattforme...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 3 Was sind Treibhausgase und wie werden sie erfasst?

Treibhausgase sind gasförmige Stoffe, die einen Teil der von der Erde abgegebenen Wärmestrahlung absorbieren und so die Atmosphäre erwärmen. Die Emissionen aus natürlichen Quellen haben dazu geführt, dass die Erdoberfläche eine mittlere Temperatur von 15°C hat. Ohne diesen Effekt läge die mittlere Temperatur bei -18°C. Die übermäßige Emission aus künstlichen Quellen führt zu...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Klima-Reporting: Mit dem Co... / 8 Ausblick und weitere Erkenntnisse

Konzerne verfügen in der Regel inzwischen über eine Nachhaltigkeitsorganisation, welche mit Spezialisten für das Thema ausgestattet sind. Folglich zeugen auch die Nachhaltigkeitsberichte, welche meist dem GRI-Standard folgen, von hoher methodischer und fachlicher Kompetenz – auch und gerade im Bereich Klima-Reporting. Hilfen zur Umsetzung Allerdings sind es gerade kleinere und...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Reporting für die mobile Nu... / 2 Usability und User Experience als zentrale Merkmale beliebter Apps

2.1 Usability Usability als Qualitätskriterium Welche Kriterien können wir heranziehen, um eine erfolgreiche mobile Reporting-Anwendung zu konzipieren? Ein Schlüsselbegriff ist hier die Usability, deutsch "Gebrauchstauglichkeit". Ist eine Anwendung gut benutzbar, so unterstützt sie den Nutzer in seinem spezifischen Kontext bei der Erledigung seiner Arbeitsaufgaben. Ohne Bezug...mehr