Fachbeiträge & Kommentare zu Unternehmensplanung

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 3.1 Schritt 1: Die Ansatzpunkte identifizieren

Zuerst muss das Controlling jene Positionen definieren, die Potenzial für automatisierte Planverfahren bieten. Wo liegt Potenzial zur Verbesserung? Dazu empfiehlt es sich, zunächst die wesentlichen Treiber des Unternehmens zusammenzutragen. Welche sind die finanziellen Werttreiber, welche die operativen? Dazu sollten zunächst alle anfallenden Routineaufgaben in der Datenerhe...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Predictive Planning im Mitt... / 3.3 Schritt 3: Single Point of Truth – die Datenspeicherung zentralisieren

Das Prinzip der sog. "Plattformisierung" gewinnt im Rahmen der Digitalisierung zunehmend an Bedeutung. Ziel der Unternehmen ist es, einen Single Point of Truth herzustellen, um Datenredundanzen zu vermeiden und die Interpretationsspielräume weitestgehend einzuschränken. Jeder Wert sollte nur einmal existieren und von jedem Sachbezug auf seinen Ursprung zurückverfolgt werden ...mehr

Beitrag aus Deutsches Anwalt Office Premium
FF 06/2019, Die Unternehmen... / 1. Gesellschaftsrecht

Während die ältere Rechtsprechung den Kapitalisierungszinssatz oftmals vernachlässigt hatte, ist sich zumindest die neuere gesellschaftsrechtliche Rechtsprechung der entscheidenden Rolle für die Bewertung (neben dem Zukunftsertrag) bewusst geworden und widmet ihm umfangreiche Überlegungen.[47] Der (quasi-)risikolose Basiszinssatz ist die Ausgangsgröße, die als sog. landesübli...mehr

Beitrag aus Baetge, Rechnungslegung nach IFRS (Schäffer-Poeschel)
Jörg Baetge/Peter Wollmert/... / III. Workflow

Tz. 19 Stand: EL 38 – ET: 6/2019 Das elementarste "Werkzeug" des Analysten ist "sein Modell" zur Prognose der künftigen Erfolgskennziffern des Unternehmens (spreadsheet). Die Grundlage der Prognose bildet dabei die Aufbereitung der historischen Unternehmensabschlüsse. Das Ziel der Aufbereitung der historischen Unternehmensabschlüsse ist es, eine verlässliche Basis für die Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Äquivalenzziffernkalkulatio... / 1.1 Umsetzung der Äquivalenzziffernkalkulation

Die Äquivalenzziffernkalkulation lässt sich gut und relativ einfach in mehreren Schritten umsetzen. Schritt 1: Verkaufs- und Absatzmengen planen oder schätzen Die möglichen Verkaufsmengen einer Periode müssen für jedes Produkt, jeden Artikel geplant oder geschätzt werden. Von der Güte dieser Schätzung hängen alle weiteren Arbeiten ab. Abgeschätzt werden muss beispielsweise, üb...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmensplanung bei Kärcher in der SAP Analytics Cloud

Zusammenfassung Für mehr Effizient und Effektivität im Planungsprozess führte das Unternehmen Kärcher einen modernen Planungsansatz ein. Dieser diente vor allem der rechtzeitigen und richtigen Entscheidungsfindung in volatilen Märkten. Die einzelnen Planungsprozesse wurden dabei mithilfe von Treibermodellen vollständig integriert. Zur Umsetzung des neuen Planungsansatzes wählte...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / 3 Neuausrichtung der Planung

3.1 Wesentliche Veränderungen und Vorteile Kärcher hat seine Planungslandschaft nachhaltig verändert, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu definierte das Unternehmen zunächst wesentliche Aspekte, die mithilfe eines neuen Planungsansatzes umgesetzt wurden. Als Kernelemente wurden dazu definiert (s. Abb. 2): eine Top-down-Orientierung im Planung...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / 7 Literaturhinweise

SAP, SAP-Logo, https://www.sap.com/germany/index.html, Abrufdatum 3.4.2019.mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / Zusammenfassung

Für mehr Effizient und Effektivität im Planungsprozess führte das Unternehmen Kärcher einen modernen Planungsansatz ein. Dieser diente vor allem der rechtzeitigen und richtigen Entscheidungsfindung in volatilen Märkten. Die einzelnen Planungsprozesse wurden dabei mithilfe von Treibermodellen vollständig integriert. Zur Umsetzung des neuen Planungsansatzes wählte Kärcher in ein...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / 1 Herausforderungen

Die internationale Präsenz und signifikante Innovationskraft von Kärcher[1], Weltmarktführer im Bereich Reinigungstechnik, stellen die Organisation und damit auch die Planung und das Forecasting vor erhebliche Herausforderungen: Komplexe Vertriebs- und Produktionsstrukturen sollen effektiv und effizient gesteuert werden. Dabei müssen unterschiedliche Geschäftsmodelle aus Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / 4 Softwareauswahl

Ein wesentlicher Aspekt bei der Neuausrichtung der Planungslandschaft von Kärcher war die konsequente Automatisierung der Planung. Dazu musste eine Software ausgewählt werden, die einerseits umfangreiche Planungsfunktionalitäten bietet und sich andererseits perfekt in die bestehende IT-Infrastruktur integrieren ließ. Dazu wurde ein strukturierter Prozess bestimmt (s. Abb. 5)...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / 6 Vorstellung des Unternehmens

Die Alfred Kärcher SE & Co. KG, kurz "Kärcher", ist Weltmarktführer im Bereich Reinigungstechnik. Mit diversen Produkten, Zubehör sowie Beratung und Services bietet Kärcher ein aufeinander abgestimmtes und innovatives Lösungsportfolio für Sauberkeit und Werterhaltung. Dieses umfasst auch die Produktion der weithin bekannten gelben Hochdruckreiniger, mit denen die Marke weltw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / 3.1 Wesentliche Veränderungen und Vorteile

Kärcher hat seine Planungslandschaft nachhaltig verändert, um den aktuellen und zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. Dazu definierte das Unternehmen zunächst wesentliche Aspekte, die mithilfe eines neuen Planungsansatzes umgesetzt wurden. Als Kernelemente wurden dazu definiert (s. Abb. 2): eine Top-down-Orientierung im Planungsprozess, die Einführung eines Forecast-Pro...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / 2 Planungsprozess vor der Neugestaltung

Der bisherige Ansatz sah zwei zentrale Steuerungselemente vor, die "Strategieentwicklung" sowie die "operative Planung" (s. Abb. 1, links). Während die Strategieentwicklung eher einen zentralen Prozess darstellte, wurde die operative Planung als Bottom-up-Prozess durchgeführt, in den zahlreiche Personen eingebunden wurden. Inhaltlich wurde in der Strategieentwicklung die stra...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / 3.3 Treibermodelle als Brücke zwischen Strategie und operativer Planung

Die strategische Finanzplanung übersetzt Erwartungen an die finanzielle Entwicklung der Kärcher Gruppe in Ziele zur detaillierten Ausplanung im Rahmen des nachfolgenden operativen Planungsprozesses, wie in Kap. 3.2 ausgeführt wurde. Die inhaltliche Brücke zwischen der aggregierten Sicht in der Strategieentwicklung und der detaillierten Sicht in der operativen Planung wird da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / 5 Fazit

Kärcher ist ein global agierendes Unternehmen, das in volatilen Märkten erfolgreich sein muss. Die bisherige Planungslandschaft war jedoch nicht mehr geeignet, um das Unternehmen weiterhin effektiv und effizient zu steuern. Die Planung musste sich konsequent auf die Umsetzung der Strategie ausrichten, schneller werden und mit weniger Ressourcen auskommen, als bisher. Dies wa...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integrierte Unternehmenspla... / 3.2 Die integrierte Planungslandschaft

Mit der neuen Planungslandschaft wurden die in Kap. 3.1 beschriebenen Aspekte optimal umgesetzt. Der neue Planungsansatz besteht nun aus 4 integrierten Prozessen: Die bereits vorhandenen Prozesse "Strategieentwicklung" und "operative Planung" wurden optimiert sowie die 2 neuen Prozesse "Strategische Finanzplanung" und "Forecast" eingeführt. Außerdem wurden alle Planungsproze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspekten in die Unternehmensplanung

Zusammenfassung Eine Kernaufgabe der Führung ist die Steuerung des Chancen- und Risiko-Profils: Welche Risiken werden in Kauf genommen, um Erfolge zu realisieren und wie viele Risiken möchte und kann sich das Unternehmen erlauben? Die ungenügende Beachtung von Unsicherheit und Risiken kann nicht nur teuer werden, sondern für Manager auch zum Haftungsgrund werden. Risiken lassen...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planungsplattform als Dreh- und Angelpunkt für die Unternehmensplanung im digitalen Zeitalter

Zusammenfassung Die Unternehmensplanung ist heutzutage vielerorts noch von einer unzureichenden systemtechnischen Unterstützung geprägt. Auf dem Markt indes etablieren sich zunehmend Plattform-Anbieter deren Lösungen eine performantere Unterstützung der Planung ermöglichen. Mit dem Aufkommen der sog. Platform Solutions verschieben sich zugleich die Anforderungen an die moderne...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 2.3 Integration in die Unternehmensplanung

Die Forderung, Unsicherheit und Risiken in der Planung zu beachten und darzustellen, ergibt sich aus den Grundsätzen ordnungsgemäßer Planung.[1] Sie ist jedoch auch rechtlich geboten, wenn man die Anforderungen der sog. "business judgment rule" (§93 Abs. 1 AktG) erfüllen will. Danach hat das Management eines Unternehmens Entscheidungen auf der Basis angemessener Informatione...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 9 Literaturhinweise

Behringer/Gleißner, Die Unternehmensplanung als Grundlage für die Unternehmensbewertung. Eine empirische Studie, in Die Wirtschaftsprüfung, 5/2018, S. 312–319. Bühlmann/Braun, Auftragstaktik in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, in MILITARY POWER REVUE der Schweizer Armee, 1/2010, S. 50–63. Fleischer/Gleißner, Der Variationskoeffizient als Risikokennzahl in wertorientiertem...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 8 Fazit

Im vorliegenden Beitrag wurden unterschiedliche Möglichkeiten der Integration von Risiken und Unsicherheit in die Unternehmensplanung diskutiert. Es hat sich gezeigt, dass es zwar mehrere methodische Möglichkeiten gibt, dass diese jedoch in der Praxis nur unzureichend umgesetzt werden. Bereits im Bereich der Break-even-Analyse verwenden Unternehmen bisher eher die einstufige...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 2 Messung und Aggregation von Risiken

2.1 Risikomaße Zur Messung des Risikos einer Planung kann man zunächst bei der Veränderung der zentralen Plan- und Ist-Größe beginnen: bei einer Erfolgsplanung wäre das bspw. die Veränderung des Gewinns. Je stärker dieser schwankt, desto höher das Risiko (und die Chance) der Planverfehlung. Gemessen werden kann das über den Variationskoeffizienten als Quotient aus Standardabw...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 2.2 Aggregation von Risiken mittels Monte-Carlo-Simulation

Im obigen Fall (Abb. 1) wurde angenommen, dass die Gewinne normalverteilt sind. Damit kann man bspw. den VaR direkt über der Formel für die Normalverteilung ermitteln. In der Praxis existieren jedoch viele verschiedene Risiken die alle zusammen den Erfolg des Unternehmens beeinflussen. Man müsste diese verdichten (aggregieren). Das gelingt allerdings mathematisch für alle pr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 6 Robuste Planung

Die vorgestellten Ansätze helfen, die Auswirkungen der Unsicherheit besser abschätzen zu können. Sie können jedoch die Unsicherheit nicht eliminieren, was zudem auch nicht sinnvoll wäre. Nur aus der Unsicherheit und Ungewissheit über die Zukunft erwächst überhaupt die Möglichkeit, Erfolge zu haben, wie z. B. anderen Wettbewerbern Kunden abzunehmen.[1] Damit wird deutlich, da...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 7 Management des Chancen-Risiko-Profils

Der Beitrag hat gezeigt, dass Unternehmen mehrere Möglichkeiten haben, Unsicherheit und Risiko in der Planung zu berücksichtigen. Letztlich stellen derartige Vorgehensweisen zunächst einen Schritt hin zur Umsetzung der in Deutschland in den letzten 20 Jahren erfolgten rechtlichen Änderungen dar. Nach der Etablierung des § 91 Abs. 2 AktG durch das KontraG im Jahr 1998 wurde d...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / Zusammenfassung

Eine Kernaufgabe der Führung ist die Steuerung des Chancen- und Risiko-Profils: Welche Risiken werden in Kauf genommen, um Erfolge zu realisieren und wie viele Risiken möchte und kann sich das Unternehmen erlauben? Die ungenügende Beachtung von Unsicherheit und Risiken kann nicht nur teuer werden, sondern für Manager auch zum Haftungsgrund werden. Risiken lassen sich durch Sch...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 3 Planung unter Risiko – Einsatz von Szenarien

Den Gedanken des vorherigen Abschnitts aufgreifend, kann die Break-even-Analyse unter Einbezug von Szenarien als Instrument der Planung unter Risiko eingesetzt werden. Wichtig ist an dieser Stelle jedoch der Hinweis, dass die Break-even-Analyse für den Einproduktfall hier nicht eingesetzt werden kann, da die Prämission der einstufigen Break-even-Analyse (nur ein Produkt, Bes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 5 Flexible Planung am Beispiel von Währungseffekten und deren Werttreibern

Eine weitere Möglichkeit der Planung ist die Nutzung einer flexiblen Planung, die auf entsprechenden Prämissen sowie Szenarien beruht. Hauptkennzeichen einer flexiblen Planung ist, dass ein mehrstufiges Verfahren der Planung vorliegt. Nur für den ersten Entscheidungspunkt wird verbindlich eine Entscheidung getroffen, alle darauffolgenden Entscheidungspunkte werden erst sukze...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 1 Das Risiko der Nichtbeachtung von Risiken in der Planung

Planung ist ein zentrales Führungsinstrument. Sie ist ein "systematisches, zukunftsbezogenes Durchdenken und Festlegen von Zielen, Maßnahmen, Mitteln und Wegen zur künftigen Zielerreichung".[1] Um Pläne aufzustellen, benötigt man Prognosen, also Vorhersagen künftiger Ereignisse und möglicher Zustände. Damit ist eine Prognose noch kein Plan, da der Plan auch das unternehmeris...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 2.1 Risikomaße

Zur Messung des Risikos einer Planung kann man zunächst bei der Veränderung der zentralen Plan- und Ist-Größe beginnen: bei einer Erfolgsplanung wäre das bspw. die Veränderung des Gewinns. Je stärker dieser schwankt, desto höher das Risiko (und die Chance) der Planverfehlung. Gemessen werden kann das über den Variationskoeffizienten als Quotient aus Standardabweichung der Er...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Risikoaspek... / 4 Planungsrechnung unter Unsicherheit

Ausgangspunkt einer Monte-Carlo-Simulation in der Planung ist das bisherige Schema der Planungsrechnung, bspw. eine Ergebnisrechnung mit Plan-Werten (s. Abb. 4, oberer Teil Schritt 1). Diese Planungsrechnung drückt die Sachlogik der Wertschöpfung im Unternehmen aus. Darin enthalten sind Größen, die typischerweise kleinere bis mittlere Schwankungen aufweisen können (Umsatz, M...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planungsplattform als Dreh-... / 1 Neue Möglichkeiten für die Planung in Zeiten der Digitalisierung

Mit dem Fortschreiten der Digitalisierung rücken bei der Unternehmensplanung zunehmend neue technische Möglichkeiten in den Fokus. Das verstärkt den ohnehin vorhandenen Handlungsbedarf, denn viele Unternehmen sind nicht auf dem aktuellen Stand der Technik: Betrachtet man den Status quo, so finden sich viele Insellösungen für die Planung, häufig auf Basis von Microsoft Excel....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planungsplattform als Dreh-... / Zusammenfassung

Die Unternehmensplanung ist heutzutage vielerorts noch von einer unzureichenden systemtechnischen Unterstützung geprägt. Auf dem Markt indes etablieren sich zunehmend Plattform-Anbieter deren Lösungen eine performantere Unterstützung der Planung ermöglichen. Mit dem Aufkommen der sog. Platform Solutions verschieben sich zugleich die Anforderungen an die moderne Unternehmenspl...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planungsplattform als Dreh-... / 5 Fazit und Ausblick

Die plattformbasierte Unternehmensplanung wird die Planung in den kommenden Jahren stark verändern. Wie im Rahmen dieses Beitrages aufgezeigt werden konnte, werden die Veränderungen dabei primär innerhalb der folgenden 5 Schwerpunktfelder stattfinden: Technische Integration und leistungsstarke Datenbank Fachliche Integration und Kollaboration Flexible Modellierung und Skalierba...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung am Beispie... / 1 Auf dem Weg zur digitalen Planung

Die Unternehmensplanung steht vor einem grundlegenden Paradigmenwechsel. Seit geraumer Zeit setzen die Unternehmen Neuerungen um, die für sich genommen häufig schon innovativ sind und in voller Gänze einen echten Umbruch darstellen. Treibermodelle, Vorschlagsplanung, Systemintegration etc. sind alles neuartige Planungsinstrumente, die kombiniert zu einer digitalen Planung fü...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Integration von Finanz-Fore... / 7 Literaturhinweise

BARC, BARC-Studie: Integrierte Unternehmensplanung – Reifegrad deutschsprachiger Unternehmen, https://barc.de/news/barc-studie-integrierte-unternehmensplanung-reifegrad-deutschsprachiger-unternehmen-2016, Stand 2016, Aufrufdatum 1.4.2019. Freese/Mayer, Predictive Analytics in Life Sciences – Verbesserte Steuerung durch Predictive Sales Forecasts, https://www.horvath-partners....mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT als Enabler moderner Pla... / 5.2.4 Mangelnde Weiterentwicklung

Die beschriebenen Änderungen im Bereich der Planungsprozesse und -systeme stellen eine nicht zu unterschätzende Veränderung der Unternehmens- und Management-Organisation dar. Deshalb und aufgrund des im Wandel befindlichen Marktumfeldes, sollte ein Projekt zur Optimierung der Unternehmensplanung nicht als Endpunkt diesbezüglicher Entwicklungen, sondern als wichtiger Meilenst...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Team: Die Weishe... / 1 Planung in Meetings: Wunsch und Wirklichkeit

Die häufigste Methode, um in Organisationen Probleme zu verstehen und Entscheidungen vorzubereiten oder zu treffen, ist das Meeting. Mehrere Personen, meist verteilt um eine Führungskraft, kommen zusammen, um eine bestimmte Tagesordnung abzuarbeiten. Die Hoffnung ist, dass durch die größere Zahl an Meinungen, Erfahrungen und Kenntnissen bessere Entscheidungen getroffen werde...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 7 Literaturhinweise

Fraunhofer IAO/Horváth & Partners, The Value of Time – Nutzerbezogene Service-Potenziale durch autonomes Fahren, 2016. Horváth/Gleich/Seiter, Controlling, 13. Aufl. 2015. Kappes/Leyk, Digitale Planung – Überblick über die Planung der Zukunft im Zuge der Digitalisierung, in Zeitschrift für erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung – Controlling, 2018, Heft 6/2018, S. 4–12. Kappes...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planungsplattform als Dreh-... / 3.4 Analytics-Methoden

Derzeit finden neue analytische Ansätze zur Auswertung der historischen Unternehmensdaten und Prognose zukünftiger Entwicklungen vermehrt Anwendung in der Praxis.[1] In der Literatur lassen sich – zusammengefasst unter dem Begriff der Datenanalytik bzw. Data Analytics – diesbezüglich viele verschiedene Methoden vorfinden,[2] die in Anlehnung an eine Klassifizierung bei Gartn...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 4.1.1 Zusammenwachsen von operativer und finanzieller Steuerung

Der Grundgedanke der digitalen Planung ist, dass die operative (funktionale) und finanzielle Steuerung wieder stärker zusammenwachsen (s. Abb. 1). Operative Pläne wie Einkaufs-, Produktions- und Demand-Plan sind nicht mehr losgelöst von der finanziellen Planung, sondern eng mit dieser verknüpft. Abb. 1: Grundgedanke: Integration der Steuerungsebenen Um dieses Zusammenwachsen z...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung am Beispie... / 3.3 Fazit

Am Beispiel der Swiss Re wird klar, wie Planungsaktivitäten effizient in einer einheitlichen Plattform strukturiert werden können, um mit detaillierten Treiberlogiken, Szenarien und Simulationen eine reaktionsfähige und flexible Unternehmensplanung zu entwickeln. Die Neuausrichtung erzielt Transparenz und Standardisierung der Planungsaktivitäten. Die Planungsplattform überni...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Digitale Planung: Integrier... / 6 Fazit und Ausblick

Die autonome, digitale Planung wird die Planung und Unternehmenssteuerung nachhaltig verändern. Neben den reinen Effizienzpotenzialen durch Automatisierung wird sich die Planung und Steuerung vor allem qualitativ weiterentwickeln. Das Zusammenwachsen von funktionaler Planung liefert konsistentere Plan-Zahlen, wodurch die finanzielle Planung deutlich robuster wird. Technische...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Team: Die Weishe... / 2.2 Grundprozess der Planung in Gruppen

Betrachtet man den Prozess der Planung in Gruppen, lassen sich mehrere Aspekte identifizieren, die man unterschiedlich gestalten kann, die sicher aber auch miteinander zusammenhängen (s. Abb. 2). Abb. 2: Prozess der Planung in Gruppen (eigene Darstellung) Im ersten Aspekt wird es darum gehen, zu entscheiden, welche Personen teilnehmen sollen. Dabei spielt die Diversität von Me...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
Planung im Mittelstand: Alt... / 6 Fazit

Für eine moderne Unternehmensplanung im Zeitalter der Digitalisierung ist Excel nicht die richtige Lösung. Bevor jedoch eine IT-Unterstützung mit einem modernen Planungswerkzeug umgesetzt wird, sollte zunächst der Planungsprozess untersucht und gemäß den aktuellen und zukünftigen Planungsanforderungen des Unternehmens gestaltet werden. Hier bieten die vom ICV formulierten Gr...mehr

Beitrag aus Haufe Finance Office Premium
IT als Enabler moderner Pla... / 6 Checkliste für den IT-getriebenen Aufbau aktueller Planungsprozesse

Basierend auf dem dargestellten Verständnis der sich ändernden Anforderungen und der technologischen Möglichkeiten, soll die untenstehende Checkliste Sie dabei unterstützen, Projekte erfolgsversprechend umzusetzen. Die vorgeschlagenen Prüfungen sollen dabei als Leitlinien dienen, die im Projektverlauf permanent herangezogen werden können. Insbesondere sollen die formulierten...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikoaggregation / 1 Bestimmung des Gesamtrisikoumfangs

Eine der wesentlichsten Aufgaben des Risikomanagements ist die Feststellung, ob der Gesamtumfang der Risiken durch die vorhandenen Risikodeckungspotenziale (Eigenkapital bzw. Liquiditätsreserven) gedeckt ist. Notwendig ist es dabei, die Einzelrisiken zu "aggregieren". Eine derartige Risikoaggregation ist deswegen notwendig, weil alle Risiken sich letztlich gemeinsam auf das ...mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikoaggregation / 3 Literaturhinweise

Gleißner, W.: Identifikation, Messung und Aggregation von Risiken, in: Gleißner, W., Meier, G.: Wertorientiertes Risikomanagement für Industrie und Handel, 2001. Gleißner, W.: Wertorientierte Analyse der Unternehmensplanung auf Basis des Risikomanagements, in: FinanzBetrieb, 7/8, 2002.mehr

Lexikonbeitrag aus Haufe Finance Office Premium
Risikoaggregation / 2 Risikoaggregationsverfahren mittels Monte-Carlo-Simulation

Ein geeignetes Verfahren zur Aggregation von Risiken stellt die Monte-Carlo-Simulation dar (vgl. Monte-Carlo-Simulation). Im Folgenden wird die Methodik der Risikoaggregation mit Hilfe der Monte-Carlo-Simulation erläutert, wobei an dieser Stelle bereits von der Existenz eines Risikoinventars ausgegangen wird. Bei diesem Verfahren werden die Wirkungen der wichtigsten Einzelris...mehr