Die Nutzung von Garagen ist landesrechtlich geregelt, ob gemietet oder im Eigentum. Abgestellt werden dürfen grundsätzlich nur Kraftfahrzeuge. Bei Missachtung drohen Bußgelder. Was gilt für Mieter wie Eigentümer?
Eine Stellplatzpflicht beim Bau neuer Wohnungen geht mit hohen Kosten einher – wer eine Tiefgarage schaffen muss, zahlt allein zehn Prozent mehr. Wo Käufer oder Mieter dafür mehr zahlen und wann nicht, beleuchtet ein IW-Gutachten.
Die alten und neuen Förderprogramme für den Wohnungsbau im Jahr 2024 seien gut genutzt worden – besonders für den Bau von Mehrfamilienhäusern, zieht das Bundesbauministerium Bilanz.
In Zeiten des Fachkräftemangels gewinnen attraktive Angebote zur Mitarbeiterbindung an Bedeutung. Besonders in der Immobilienbranche, die mit der Talentakquise und -entwicklung schwer ringt. Katharina Reinhard, Personalchefin der GSG Berlin, über Ideen zur Förderung von Loyalität und Motivation.
Die Union will das reformierte Heizungsgesetz sofort rückabwickeln, wenn Friedrich Merz Kanzler wird. Das wurde auf dem CDU-Parteitag beschlossen. Gegenwind gibt es von Städten und Gemeinden – und von Robert Habeck.
Die Immobilienpreise stagnieren, während die Neuvertragsmieten Ende 2024 deutlich gestiegen sind – in der Spitze um rund acht Prozent innerhalb eines Jahres, wie der IW-Wohnindex zeigt. Wo die Chancen für Käufer noch günstig sind.
Der Wahlkampf ist in vollem Gange und dabei spielen auch wohnungspolitische Themen eine wichtige Rolle. Wie sieht es mit der Verschärfung der aktuellen Mietgesetzgebung aus? Eine Analyse von JLL zu den geplanten Maßnahmen der Parteien.
Ressourcenschonendes Bauen und die grüne Transformation des Gebäudebestands sind keine Selbstläufer. Die Immobilienbranche braucht praxisnahe Lösungen, die wirtschaftlich sinnvoll, EU-Taxonomie-konform und rechtssicher sind. Peter Bachmann von Circular Skills spricht darüber im L'Immo-Podcast.
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Leitzins erneut gesenkt – das könnte im Laufe des Jahres interessant werden, sagen Immobilienexperten voraus, etwa wenn der Markt mehr Inflation erwartet. Auch die Zollpläne von US-Präsident Donald Trump spielen eine Rolle.
Deutschland soll bis 2045 klimaneutral sein. Schleswig-Holstein will den Bund überholen und hat jetzt Änderungen im Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht – mit Konsequenzen für Bauherren. Die Konzepte der Bundesländer im Überblick.
Aktuelle Informationen und Hintergrundwissen für die Immobilienwirtschaft. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Die Veranstaltungen der Immobilienbranche von Februar bis April 2025 sehen Sie hier im Überblick.
Gut für Immobilienkredite: Die Europäische Zentralbank (EZB) hält Kurs und senkt im Januar erneut die Leitzinsen. Weitere Schritte nach unten sind wahrscheinlich.
Die rot-grüne Minderheitsregierung schraubt im Jahreswirtschaftsbericht 2025 ihre Wachstumserwartungen herunter, rechnet aber beim Wohnungsbau mit Erholung. Die Immobilienwirtschaft spricht von einer "Art Übergabeprotokoll" für die nächste Bundesregierung. Was steht in dem Papier?
2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Taugen dafür immer strengere Vorgaben an die Energieeffizienz? Die einhellige Antwort lautet: Nein. Sinnvoll sind vielmehr pragmatische Lösungen, die den Fokus auf die CO2-Reduktion legen und die Sorgen der Menschen berücksichtigen.
Die Ziele der EU-Taxonomie sind ambitioniert. Mit der Praxistauglichkeit sind nicht alle in der Immobilienbranche zufrieden. Der GdW für die Wohnungswirtschaft und der vdp für die Finanzierer fordern Anpassungen in dem Regelwerk. Die Kritik im Detail.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Das Planungsrecht spricht von "Wohnfolgeeinrichtungen", wenn es um die Ausstattung von Wohngebieten geht. Eigentlich müsste es "Wohnvoraussetzungseinrichtungen" heißen, da ohne technische Erschließung und soziale Infrastruktur lebenswerte Quartiere und Nachbarschaften nicht entstehen.
PropTechs zeigen Resilienz – die Zahl der Neugründungen ist 2024 rekordverdächtig gestiegen, wie der neue Blackprint-Report zeigt. Die Branche reift, nur der Immobiliensektor zieht bei den Innovationen noch nicht ganz mit. Energieeffizienz ist und bleibt der einseitige Fokus.
Dirk Labusch, Jörg Seifert und Iris Jachertz im Gespräch mit Experten aus der Immobilienbranche. Aktuell, hintergründig, persönlich.
Optimal vorbereitet auf die IHK-Prüfung zum zertifizierten Verwalter! Das komplette Prüfungswissen nach DIHK-Rahmenplan plus Übungsmaterial.
Haufe VerwalterPraxis bietet Ihnen das komplette Fachwissen zum Wirtschaftsplan, Jahresabrechnung, Betriebskosten und Nebenkosten. Sie haben alle Fristen im Blick und bleiben aktuell, wenn es um neue Gesetzte und Urteile geht. Die praktischen Vorlagen, Musterschreiben und Checklisten helfen Ihnen effizient und rechtssicher zu arbeiten.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: