News 10.09.2024 BGH

Der Ausschluss eines Rechtsanwalts aus einer Partnergesellschaft ist nichtig, wenn der Beschluss zum Ausschluss in einer durch einen Unbefugten einberufenen Gesellschafterversammlung getroffen wurde.

no-content
News 09.09.2024 AG Stuttgart

Der beigeordnete Rechtsanwalt hat grundsätzlich auch ohne ausdrückliche gesetzliche Regelung einen Vergütungsanspruch gegen die Staatskasse.

no-content
Serie 06.09.2024 Colours of law

Für Schlauch- und Paddelboote gilt nicht nur im Land Brandenburg eine zwingende Namenspflicht. Wer dagegen verstößt, muss mit einer spürbaren Geldbuße rechnen. Ein Freizeitpaddler im Spreewald wurde kürzlich zur Kasse gebeten.

no-content
News 02.09.2024 AGH NRW

Fordert eine Rechtsanwaltskammer einen Rechtsanwalt wiederholt auf, zu einer Beschwerde Stellung zu nehmen, muss der Rechtsanwalt reagieren. Andernfalls kann ein Zwangsgeld verhängt werden, auch wenn ein Auskunftsverweigerungsrecht bestand.

no-content
Serie 01.09.2024 Colours of law

Selfies mit dem ausgefüllten Stimmzettel in der Hand, um die eigene Wahlentscheidung im Netz zu veröffentlichen, sind ein neuer Trend in den USA, der dort nun auch die Justiz beschäftigt.

no-content
News 28.08.2024 VG Minden

Für die Höhe der Beiträge der Rechtsanwälte zum Versorgungswerk sind nicht allein die freiberuflichen Einkünfte maßgeblich, vielmehr sind auch andere Einkünfte und Aufwandsentschädigungen aus Ehrenämtern einzubeziehen.

no-content
News 27.08.2024 OLG Oldenburg

Die Online-Bewertung von Anwälten auf einer Bewertungsplattform kann auch ohne ein vorangegangenes Mandatsverhältnis zulässig sein. Allerdings muss ein sonstiger geschäftlicher Kontakt bestanden haben und der Bewerter muss dies offenlegen.

no-content
News 13.08.2024 Geldwäsche

Das GwG über das „Aufspüren von Gewinnen aus schweren Straftaten“ legt auch Rechtsanwälten Pflichten zur Geldwäscheprävention auf. Durch neue Auslegungshinweise will die BRAK mehr Rechtssicherheit für Anwälte schaffen.

no-content
News 13.08.2024 EuGH

Der EuGH misst dem Anwaltsgeheimnis eine herausragende Bedeutung auch im Rahmen des verpflichtenden Informationsaustausches der Intermediäre bei aggressiven grenzüberschreitenden Steuergestaltungen zu.

no-content
Serie 04.08.2024 Colours of law

Nach einem versehentlichen Preisfehler eines Online-Händlers verlangte ein Käufer die Lieferung von neun hochwertigen Smartphones zu rund einem Zehntel des regulären Preises. Die Gerichte gaben ihm recht.

no-content
News 18.07.2024 EuGH: Fremdkapitalverbot

Der EuGH könnte das strikte Verbot der Beteiligung von Fremdkapital an Anwaltskanzleien relativieren. Der Generalanwalt teilte in seinem Schlussplädoyer die Zweifel des Vorlagegerichts an der Vereinbarkeit mit Unionsrecht.

no-content
News 05.07.2024 BGH

Anwälte, die als Einzelkämpfer ohne Personal arbeiten, müssen geeignete Maßnahmen ergreifen, um Nachteile für ihre Mandantschaft bei plötzlicher Krankheit abzuwenden. Dazu gehören auch geeignete Vorkehrungen zur Fristwahrung.

no-content
Serie 23.06.2024 Colours of law

Zwei mutmaßliche Täter müssen sich unter großer öffentlicher Aufmerksamkeit wegen illegalen Fällens eines Berg-Ahorns in England vor Gericht verantworten. Der Schaden soll über 700.000 EUR betragen.

no-content
News 05.06.2024 BGH

Eine Anwaltskanzlei muss der Internetplattform „geblitzt.de“ keine Vermittlungsprovision zahlen. Quintessenz des BGH-Urteils: Die Anwaltschaft ist kein Gewerbe, in dem Mandate gekauft und verkauft werden.

no-content
News 29.05.2024 Anwaltshaftung

Rechtsanwälte können ihr Mandat grundsätzlich kündigen. Dabei sind jedoch einige Vorschriften zu beachten, um mögliche Haftungsrisiken zu vermeiden. Fehler in der Umsetzung können zu Schadenersatzansprüchen des Mandanten führen.

2
News 28.05.2024 Legal Tech

Im Bereich Legal Tech werden viele Buzzwords und Fachbegriffe verwendet, aber was hat es damit auf sich? Dieser Artikel gibt einen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Konzepte, die Sie kennen sollten, um den Nutzen und den Gehalt von Legal-Tech-Anwendungen beurteilen zu können.

no-content
Überblick 28.05.2024 Überblick über die Rechtsprechung

Fristverlängerungen vor Gericht gehören, auch wenn sie rechtlich Ausnahmen darstellen, faktisch zum anwaltlichen Alltag und zur Kanzleiroutine. Gefährlich wird es, wenn die Verlängerung zu lässig angegangen wird, sich etwa Fehler bei der Eintragung, Berechnung oder Übermittlung einschleichen oder sich der Anwalt zu sehr auf die Bewilligung verlässt.

no-content
News 28.05.2024 Kanzleitipps

Interne Kommunikation und Feedback-Kultur sind nicht zu unterschätzende Erfolgsfaktoren in der Kanzlei. Wie aber können Sie reagieren, wenn Sie den Eindruck haben, dass sich eine wichtige Kraft „im Stillen“ zurückzieht?

no-content
Serie 26.05.2024 Colours of law

Eine Vermieterin muss keine aufgezwungene „Ice-Bucket-Challenge” durch die Mieterin dulden. Schüttet eine Mieterin über ihrer Vermieterin mehrfach mit Wasser gefüllte Eimer aus, so rechtfertigt dies eine fristlose Kündigung.

no-content
News 23.05.2024 BMJ-Umfrage

Das BMJ hat die Ergebnisse der Umfrage zur möglichen Lockerung des Fremdbesitzverbotes in der Anwaltschaft veröffentlicht. Die Umfrage wurde vom 19.10. bis 26. 11.2023 durchgeführt, um die Bedürfnisse und Meinungen der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte zu einer möglichen Änderung des Fremdbesitzverbotes zu ermitteln.

1
News 14.05.2024 Kanzleitipps

Interne Kommunikation und Feedback-Kultur sind nicht zu unterschätzende Erfolgsfaktoren – auch in Anwaltskanzleien. Wie können Sie mit alltäglichem „Knatsch“ umgehen, dessen Ursachen schwer greifbar sind?

no-content
Praxis-Tipp 30.04.2024 Kanzleitipps

Wenn es im laufenden Mandat zum Streit mit dem Mandanten kommt, geht es oft um Geld. Zuweilen gibt es aber auch Anbahnungsprobleme: Sie selbst sehen Potenzial für weiterführenden Rechtsrat. Die Mandantschaft hat aber „keine Zeit“, „kein Interesse“ und womöglich sogar: in dieser zusätzlichen Hinsicht kein Vertrauen in Ihre Dienste. Wie reagieren Sie?

no-content
Überblick 29.04.2024 Kanzleimanagement

Auch vor Anwaltskanzleien machen die gestiegenen Anforderungen an das Risikomanagement nicht halt. Wie Risikomanagement in der Kanzlei umgesetzt werden kann und welche Vorteile standardisierte Prozesse bieten, erfahren Sie in diesem Beitrag.

no-content
Serie 21.04.2024 Colours of law

Online-Scheidung in Großbritannien mit speziellen Tücken: Ein versehentlicher Klick des Anwalts auf die falsche Mandantin – und schon war ein seit 20 Jahren verheiratetes Ehepaar geschieden.

no-content
Praxis-Tipp 18.04.2024 Kanzleitipps

Judex non calculat ist für anwaltliche Dienstleister eine Redewendung, die man nicht nur mit Blick auf das Controlling besser schnell wieder vergisst. Auch im Mandantenkontakt ist Vorsicht geboten. Ein Klassiker ist dabei die Kritik des Mandanten an der Höhe der Rechnung. Wie reagiert man hier am besten?

no-content
Praxis-Tipp 09.04.2024 Kanzleitipps

Juristinnen und Juristen arbeiten überwiegend am Schreibtisch. Was das für ihre körperliche Fitness bedeutet, haben wir bereits beleuchtet. Aber auch die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz wird immer wichtiger.

no-content
News 08.04.2024 beA

Das besondere elektronische Anwaltspostfach (beA) ist aus dem Anwaltsalltag nicht mehr wegzudenken. Tagtäglich reichen die Berufsträger verfahrensleitende Schriftsätze ein, geben elektronische Empfangsbekenntnisse ab und kommunizieren auch untereinander auf dem verschlüsselten Übermittlungsweg. Aber auch nach mehreren Jahren der Nutzung können Fehler auftreten, die häufig zu Fristversäumnissen und Haftungsfällen führen.

no-content
News 05.04.2024 BGH

Die qualifizierte Signatur eines Sozius auf einem einfach elektronisch signierten Schriftsatz eines anderen Anwalts der Sozietät führt nicht zur Unwirksamkeit des bei Gericht über das beA des Sozius eingereichten Schriftsatzes.

no-content
News 02.04.2024 AGH Berlin

Der AGH Berlin hat den Widerruf der Zulassung eines Syndikusanwalts während der passiven Phase der Altersteilzeit als rechtswidrig eingestuft. Der Anwalt darf seine Zulassung bis zum Vertragsende behalten.

no-content
News 28.03.2024 Kanzleitipps

Der Anwaltsberuf ist im Wesentlichen ein sitzender Beruf. Auch wenn lateinische Bonmots in unserer Branche immer noch gerne zitiert werden: „Mens sana in corpore sano“ gehört nicht unbedingt dazu. Dieses Zitat aus den Satiren des römischen Dichters Juvenal unterstreicht den Gedanken, dass geistige und körperliche Gesundheit eng miteinander verbunden sind.

no-content
Serie 24.03.2024 Colours of law

Ein kanadisches Gericht hat die Fluglinie Air Canada zum Ersatz des Schadens verurteilt, den der Kunde durch eine unrichtige Auskunft eines von dem Unternehmen eingesetzten Chatbots erlitten hat.

no-content
News 21.03.2024 OLG Jena

Auf ein bestimmtes Rechtsgebiet spezialisierte Rechtsanwälte haben eine Änderung der höchstrichterlichen Rechtsprechung auf ihrem Spezialgebiet besonders zeitnah zur Kenntnis zu nehmen und ihre Mandanten entsprechend zu beraten.

no-content
Praxis-Tipp 19.03.2024 Selbstständigkeit in Anwaltskanzleien

Unabhängig davon, ob Sie sich als Einzelkanzlei oder im Rahmen einer Partnerschaft in einer größeren Kanzlei etablieren wollen, erfordert der Schritt in die Selbständigkeit neben organisatorischen auch eine Vielzahl strategischer Überlegungen.

no-content
News 10.03.2024 Colour of Law

Filmreifer Ausbruch aus der Haftanstalt in Bad Reichenhall: Mithilfe eines Suppenlöffels hat ein Häftling ein Loch in seine Zellenwand gekratzt und sich an einem Bettlaken abgeseilt. Nur einen Tag später wurde er wieder gefasst.

no-content
Überblick 07.03.2024 Feedbackkultur in Anwaltskanzleien

Ein schwieriger Aspekt der Feedback-Kultur in Anwaltskanzleien ist die Frage nach externem Feedback. Was halten Mandanten, Gerichte, Redakteure und andere externe Partner von Ihrer Arbeit?

no-content
News 03.03.2024 Colour of Law

Die Marketingagentur der Stadt Bielefeld muss das ausgelobte Preisgeld von 1 Mio. EUR für den Beweis, dass Bielefeld nicht existiert, nicht zahlen. Die Auslobung war ein nicht ernst zu nehmender PR-Gag des Stadtmarketings.

no-content
News 27.02.2024 Mentoring in Anwaltskanzleien

Der Artikel beleuchtet das Mentoring in Anwaltskanzleien und dessen Bedeutung für die Entwicklung von Nachwuchskräften. Er bietet einen Einblick in die Rolle von Mentoren und Mentees und zeigt, wie beide Seiten davon profitieren können.

no-content
News 26.02.2024 OLG Frankfurt am Main

Bankkunden müssen beim Online-Banking vorsichtig sein und dürfen Unbekannten keinen Zugriff auf personalisierte Sicherheitsmerkmale gewähren. Wenn sie dies doch tun, haben sie im Falle eines Betrugs schlechte Karten.

no-content
News 25.02.2024 Colours of Law

In Polizeiuniform und mit seiner Dienstpistole bewaffnet hat ein Polizeibeamter nach einem Verkehrsunfall aus einem umgekippten, mit Käse beladenen Sattelzug 180 kg Käse an sich genommen – mit erheblichen persönlichen Konsequenzen.

no-content
News 22.02.2024 OLG Düsseldorf

Besteht bei auffällig günstigen Bewertungen einer Anwaltskanzlei im Netz der begründete Verdacht, dass es sich um gekaufte Fake-Bewertungen handelt, muss der Anwalt den Verdacht entkräften oder die Bewertungen entfernen lassen.

no-content
News 15.02.2024 Feedbackkultur in Kanzleien

Das erfolgreiche Managen einer Anwaltskanzlei hängt nicht nur von der Mandatsarbeit ab. Die interne Kommunikation und Feedback-Kultur spielen eine ebenso entscheidende Rolle.

no-content
News 04.02.2024 Colours of Law

Weltweit ist eine überraschende Verbotsvorschrift auf dem Vormarsch: Das Verbot von Selfies. Von Pamplona über die Cote d‘Azur, London, Indien bis Las Vegas gibt es zunehmend Orte, in denen Selfies unter Strafe streng verboten sind.

no-content
News 01.02.2024 BFH: Steuerberaterprüfung

Besprechung zu BFH, Urteil v. 11.7.2023, VII R 10/20 und der Ausgestaltung des Verfahrens zum Überdenken von Prüfungsleistungen nach § 29 DVStB

no-content
News 29.01.2024 LG Bonn: Handakte

Die 3-jährige Verjährung von Regress- und Auskunftsansprüchen des Mandanten gegen seinen Anwalt erfasst nicht den Anspruch nach der DSGVO auf Auskunft über die Speicherung den Mandanten betreffender personenbezogener Daten.

no-content
News 28.01.2024 Colours of law

Die Titulierung eines Anwalts als „fetter Anwalt“ oder als „Rumpelstilzchen“ kann im „Kampf um das Recht“ erlaubt sein. Das BVerfG hat das Recht auf Äußerung harscher, überspitzter Kritik im Kontext von Gerichtsprozessen erneut betont.

no-content
Kommentierung 25.01.2024 BGH-Urteil: Rechtsdienstleitstungen

Der Gesetzgeber schützt Mandanten vor unqualifizierter Rechtsberatung durch eine strenge Regulierung des Rechtsdienstleistungsmarktes, doch wo zieht der Bundesgerichtshof die Grenze zwischen erlaubter Rechtsdienstleistung und unerlaubter Rechtsberatung?

no-content
News 23.01.2024 Wie Kanzleien auf Social Media ankommen

Wer als Jurist gefunden werden will, muss sich präsentieren. Wenn Sie Ihre eigene Webseite zu diesem Zweck nicht nutzen möchten oder können, stehen Ihnen auch externe Möglichkeiten zur Verfügung.

no-content
Praxis-Tipp 16.01.2024 Search Engine Advertising (SEA) – Teil 2

Letzte Woche ging es an dieser Stelle um die beiden wichtigsten Varianten der Suchmaschinenwerbung: Sie haben gelesen, dass Sie bei Google – und auf anderen, weniger marktstarken Plattformen – zielgerichtete Anzeigen schalten können. Dazu legen Sie bestimmte Schlüsselbegriffe oder Keywords fest, und wer danach sucht, wird auf Sie aufmerksam.

no-content
Praxis-Tipp 12.01.2024 Search Engine Advertising (SEA) – Teil 1

Über die richtige Suchmaschinenoptimierung für Ihre Inhalte haben wir bereits gesprochen. Darüber hinaus kann es im Rahmen des Suchmaschinenmarketings sinnvoll sein, mit echten Werbemaßnahmen auf sich aufmerksam zu machen.

no-content
News 05.01.2024 Buchrezension

Rechtsanwältin Dr. Anette Schunder-Hartung rezensiert das Buch „Future-Skills-Training – Zukunftsfähigkeit professionell erfassen und gezielt entwickeln“ von Frank Edelkraut und Werner Sauter.

no-content