In der neuen Folge des L'Immo-Podcasts nimmt Gastgeberin Iris Jachertz den 100. Geburtstag des GdW Bundesverbands deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen zum Anlass, mit unterschiedlichen Menschen aus der Branche über die Themen zu sprechen, die sie bewegen.
Fünf Wissenschaftler fordern in einem Manifest einen Kurswechsel in der Klimapolitik – weg vom starren Fokus auf die Energieeffizienz im Gebäudesektor. Der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW ist der Initiative beigetreten.
Die Wärmewende ist auch eine soziale Frage. Daher sollten nur regenerative Wärmequellen genutzt werden, die für Mieter auch bezahlbar sind. Eine davon ist Abwärme, etwa aus Abwasserkanälen oder Kläranlagen. Mehrere Projekte, darunter in Köln, Hamburg und Kirchheim/Teck, zeigen, dass das funktioniert.
Leerstand, Kosten und Altschulden: Einige kommunale Wohnungsgesellschaften sind ins Schlingern geraten. Am Ende steht oft die Insolvenz oder eine Privatisierung – dagegen wehren sich die sozialen Vermieter.
Keine Zeit, kein Geld – Gründe dafür, sich nicht zu verändern, hat Norman Meyer, strategischer Berater bei Immobilie 1, schon viele gehört. 3 Fragen über die Fehler von gestern, Holzfäller mit schlechtem Werkzeug und ein Lebenselixier.
Rheinland-Pfalz will die Förderung für den sozialen Wohnungsbau ab 2025 verdoppeln und ändert die Konditionen, Berlin bezuschusst Haushalte mit besonderen Wohnbedarf zusätzlich – und wie regeln es die anderen Bundesländer?
Ein Biomethan-BHKW in Kombination mit Solarthermie soll die CO2-Emissionen der Wärmeversorgung des Quartiers "Stellinger Linse" der Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG um 75 Prozent auf 40 g CO2/kWh reduzieren und ab 2030 klimaneutral machen. Eine duplizierbare Lösung?
Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Genossenschaften sollen modernisiert werden. Das Kabinett hat nun einen modifizierten Gesetzentwurf mit Vorschlägen aus der Wohnungswirtschaft beschlossen – die fordert noch weitere Nachbesserungen im parlamentarischen Verfahren.
In einem Neubauprojekt in Karlsruhe-Durlach testet die Volkswohnung GmbH erstmals eine in die Dachziegel integrierte PV-Anlage. Es handelt sich um das nach eigenen Angaben größte Solarziegelprojekt Deutschlands.
Um die Klimaziele im Gebäudebestand zu erreichen, ist eine Sanierungsrate von zwei Prozent jährlich nötig – die für 2024 und 2025 prognostizierten Quoten werden aber weit darunter liegen, heißt es in einer neuen Studie.
Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wohnungswirtschaft frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:
Der Award "Digitalpioniere der Wohnungswirtschaft" geht in die vierte Runde. Gesucht werden wieder innovative Projekte von Tandems aus Wohnungsunternehmen und PropTechs. Die Bewerbungsfrist endet am 7.3.2025.
Die Zahl der Cyberattacken auf die Immobilienwirtschaft steigt und steigt. Die Folgen sind oft dramatisch – die kriminellen Machenschaften können Unternehmen wochenlang lahmlegen. Umso wichtiger wird der Schutz der IT.
Die Hälfte der Mieter würde sich für nachhaltiges Wohnen an Sanierungsmaßnahmen beteiligen, wie eine Umfrage zeigt – wenn Vermieter dafür stabile Mieten garantieren. Die Wohnungswirtschaft ist skeptisch. Ein Stimmungsbild.
Hitzetage mit bis zu 40 Grad haben es deutlich gemacht: Die Kühlung von Wohngebäuden wird zunehmend zu einem Problem. Dabei muss es durchaus nicht gleich eine Klimaanlage sein: Die Möglichkeiten passiver und natürlicher Gebäudekühlung sind vielfältig.
Mit digitalen Mitteln eine partizipative Stadtentwicklung fördern: Das ist das Ziel des von der Technologiestiftung Berlin getragenen Kiezlabors, das seit 2023 durch Berlin tourt. Dabei bietet es auch Wohnungsunternehmen die Möglichkeit, Impulse für ihre Quartiere zu gewinnen.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Die tatsächlichen Heizkosten für das Jahr 2023 fallen höher aus als die dafür geleisteten Vorauszahlungen: Bei knapp jeder zweiten (46 Prozent) Abrechnung ist eine Nachzahlung fällig, teilt der Energiedienstleister Ista mit.
Wenn das Klima zu Extremen neigt, muss Technik für Kontinuität sorgen, meint Tobias Nöfer, Chef des Architekten- und Ingenieurvereins zu Berlin-Brandenburg. 3 Fragen zur überforderten Kanalisation, riesigen Underground-Zisternen und warum es nicht reicht, bei Starkregen auf dem Berg zu wohnen.
Was müssen Sie als Immobilienverwalter beachten? Welche Pflichten und Fristen gibt es? Wer trägt die Kosten? Müssen erneuerbare Energien genutzt werden? Und welche Folgen hat ein Verstoß? Das erfahren Sie in diesem kostenlosen Whitepaper.
Kompetent – klar – meinungsstark! Seit über 75 Jahren ist die DW Die Wohnungswirtschaft als verlässliche, unabhängige Informationsquelle für Sie immer am Puls der Zeit! Testen Sie jetzt das Magazin für die Wohnungswirtschaft.
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: