1.1 |
Höchstwerte des Jahres-Primärenergiebedarfs Der Höchstwert des Jahres-Primärenergiebedarfs eines zu errichtenden Wohngebäudes ist der auf die Gebäudenutzfläche bezogene, nach einem der in Nr. 2.1 angegebenen Verfahren berechnete Jahres- Primärenergiebedarf eines Referenzgebäudes gleicher Geometrie, Gebäudenutzfläche und Ausrichtung wie das zu errichtende Wohngebäude, das hinsichtlich seiner Ausführung den Vorgaben der Tabelle 1 entspricht. Soweit in dem zu errichtenden Wohngebäude eine elektrische Warmwasserbereitung ausgeführt wird, darf diese bis zum 31. Dezember 2015 anstelle von Tabelle 1 Zeile 6 als wohnungszentrale Anlage ohne Speicher gemäß den in Tabelle 5.1-3 der DIN V 4701-10 : 2003-08, geändert durch A1 : 2012-07, gegebenen Randbedingungen berücksichtigt werden. Der sich daraus ergebende Höchstwert des Jahres-Primärenergiebedarfs ist in Fällen des Satzes 2 um 10,0 kWh/(m²·a) zu verringern; dies gilt nicht bei Durchführung von Maßnahmen zur Einsparung von Energie nach § 7 Absatz 1 Nummer 2 in Verbindung mit Nummer VII.1 und 2 der Anlage des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes. Tabelle 1 Ausführung des Referenzgebäudes
Zeile |
Bauteile/Systeme |
Referenzausführung/Wert (Maßeinheit) |
|
|
Eigenschaft (zu Zeilen 1.1 bis 3) |
|
1.0 |
Der nach einem der in Nummer 2.1 angegebenen Verfahren berechnete Jahres-Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes nach den Zeilen 1.1 bis 8 ist für Neubauvorhaben ab dem 1. Januar 2016 mit dem Faktor 0,75 zu multiplizieren. § 28 bleibt unberührt. |
1.1 |
Außenwand (einschließlich Einbauten, wie Rollladenkästen), Geschossdecke gegen Außenluft |
Wärmedurchgangskoeffizient |
U = 0,28 W/(m²·K) |
1.2 |
Außenwand gegen Erdreich, Bodenplatte, Wände und Decken zu unbeheizten Räumen |
Wärmedurchgangskoeffizient |
U = 0,35 W/(m²·K) |
1.3 |
Dach, oberste Geschossdecke, Wände zu Abseiten |
Wärmedurchgangskoeffizient |
U = 0,20 W/(m²·K) |
1.4 |
Fenster, Fenstertüren |
Wärmedurchgangskoeffizient |
Uw = 1,3 W/(m²·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung |
g ⊥ = 0,60 |
1.5 |
Dachflächenfenster |
Wärmedurchgangskoeffizient |
Uw = 1,4 W/(m²·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung |
g ⊥ = 0,60 |
1.6 |
Lichtkuppeln |
Wärmedurchgangskoeffizient |
Uw = 2,7 W/(m²·K) |
Gesamtenergiedurchlassgrad der Verglasung |
g ⊥ = 0,64 |
1.7 |
Außentüren |
Wärmedurchgangskoeffizient |
U = 1,8 W/(m²·K) |
2 |
Bauteile nach den Zeilen 1.1 bis 1.7 |
Wärmebrückenzuschlag |
ΔUWB = 0,05 W/(m²·K) |
3 |
Luftdichtheit der Gebäudehülle |
Bemessungswert n50 |
Bei Berechnung nach
- DIN V 4108-6 : 2003-06: mit Dichtheitsprüfung
- DIN V 18599-2 : 2011-12: nach Kategorie I
|
4 |
Sonnenschutzvorrichtung |
keine im Rahmen der Nachweise nach Nummer 2.1.1 oder 2.1.2 anzurechnende Sonnenschutzvorrichtung |
5 |
Heizungsanlage |
|
6 |
Anlage zur Warmwasserbereitung |
- zentrale Warmwasserbereitung
- gemeinsame Wärmebereitung mit Heizungsanlage nach Zeile 5
bei Berechnung nach Nummer 2.1.1: Solaranlage mit Flachkollektor sowie Speicher ausgelegt gemäß DIN V 18599-8 : 2011-12 Tabelle 15
bei Berechnung nach Nummer 2.1.2: Solaranlage mit Flachkollektor zur ausschließlichen Trinkwassererwärmung entsprechend den Vorgaben nach DIN V 4701-10 : 2003-08 Tabelle 5.1-10 mit Speicher, indirekt beheizt (stehend), gleiche Aufstellung wie Wärmeerzeuger,
- kleine Solaranlage bei AN ≤ 500 m² (bivalenter Solarspeicher)
- große Solaranlage bei AN > 500 m²
- Verteilsystem innerhalb der wärmeübertragenden Umfassungsfläche, innen liegende Stränge, gemeinsame Installationswand, Standard-Leitungslängen nach DIN V 4701-10 : 2003-08 Tabelle 5.1-2 mit Zirkulation
|
7 |
Kühlung |
keine Kühlung |
8 |
Lüftung |
zentrale Abluftanlage, bedarfsgeführt mit geregeltem DC-Ventilator |
|