Lfd. Nr. Teil des Ausbildungsberufsbildes Zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten Zeitliche Richtwerte in Wochen im
1. bis 12. Monat 13. bis 36. Monat
(1) (2) (3) (4)
1

Stellung des Ausbildungsbetriebes im Rechtswesen und im Wirtschaftssystem

(§ 4 Absatz 7 Nummer 1)

a) Aufbau des Rechtssystems erklären sowie Aufgaben, Struktur und Organe der Rechtspflege beschreiben, Zweige der Gerichtsbarkeit unterscheiden

b) Stellung und Bedeutung von Rechtsanwälten, Notaren und Patentanwälten in der Rechtspflege darlegen und die berufsrechtlichen Anforderungen an sie und ihre Beschäftigten erläutern

c) Verschwiegenheitspflicht als Grundlage der Berufsausübung einhalten

d) betriebswirtschaftliche Vorgänge erklären und in volkswirtschaftliche Zusammenhänge einordnen, insbesondere zu Angebot und Nachfrage, Preisbildung und Wettbewerb

e) Anforderungen an eine dienstleistungsorientierte Berufsausübung in der Rechtspflege bei der eigenen Aufgabenerfüllung berücksichtigen

f) Entwicklung und Umsetzung der Außendarstellung unter Beachtung von berufsrechtlichen Vorschriften mitgestalten
während der gesamten Ausbildung zu vermitteln
2

Aufbau, Organisationsstruktur und Rechtsform des Ausbildungsbetriebes

(§ 4 Absatz 7 Nummer 2)

a) Rechtsform des Ausbildungsbetriebes darstellen

b) Organisationsstruktur des Ausbildungsbetriebes mit seinen Tätigkeitsbereichen und ihrem Zusammenwirken erklären

c) Aufgaben und Arbeitsabläufe im Betrieb unter Berücksichtigung der betrieblichen Organisationsanweisungen darstellen

d) Kooperationsbeziehungen erläutern

e) Kammerstrukturen für Rechtsanwälte, Notare und Patentanwälte darstellen
3

Berufsbildung, Arbeits-, Sozial- und Tarifrecht

(§ 4 Absatz 7 Nummer 3)

a) Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag

feststellen, Dauer und Beendigung erläutern und Aufgaben der Beteiligten im dualen System beschreiben

b) den betrieblichen Ausbildungsplan mit der Ausbildungsordnung vergleichen und zu seiner Umsetzung beitragen

c) im Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen über Vollmachten und Weisungsbefugnisse beachten

d) arbeitsrechtliche Vorschriften, insbesondere zum Jugendarbeitsschutz, zum Mutterschutz, zum Urlaub, zur Arbeitszeit und zur Entgeltfortzahlung, sowie tarifrechtliche Vorschriften für den Ausbildungsbetrieb erläutern

e) Positionen der eigenen Entgeltabrechnung verstehen und sozialversicherungs- und steuerrechtliche Abzüge erklären

f) wesentliche Inhalte eines Arbeitsvertrages erklären

g) lebensbegleitendes Lernen als Voraussetzung für berufliche und persönliche Entwicklung begreifen und nutzen sowie berufsbezogene Fortbildungsmöglichkeiten ermitteln
4

Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit; Maßnahmen der Gesundheitsförderung

(§ 4 Absatz 7 Nummer 4)

a) Sicherheits- und Gesundheitsvorschriften am Arbeitsplatz anwenden und Maßnahmen zur Vermeidung von Gefährdungen ergreifen

b) Arbeitsplatz unter Berücksichtigung ergonomischer Anforderungen einrichten und pflegen

c) stressauslösende Situationen im Beruf erkennen und bewältigen

d) Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden

e) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten

f) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen der Brandbekämpfung ergreifen
5

Umweltschutz

(§ 4 Absatz 7 Nummer 5)

zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere

a) mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären

b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden

c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen

d) Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen

Dieser Inhalt ist unter anderem im Advolux enthalten. Sie wollen mehr?