Kurzbeschreibung
Schriftliche Beauftragung eines Mitarbeiters zum selbstständigen Bedienen von Kranen gemäß § 29 DGUV-V 52.
Vorbemerkung
Kranführer müssen gemäß § 29 DGUV-V 52 vom Unternehmer oder der Geschäftsführung ausdrücklich beauftragt werden. Bei ortsveränderlichen Kranen muss diese Beauftragung schriftlich erfolgen. Es empfiehlt sich jedoch, Kranführer immer schriftlich zu beauftragen.
Beauftragung zum Kranführer gemäß § 29 DGUV-V 52
......................................................, den...........................
Sehr geehrte Frau / geehrter Herr ...................................................,
in Ergänzung zu Ihrem Arbeitsvertrag vom .......................... beauftragen wir Sie gemäß § 29 DGUV-V 52
(beachten Sie bitte die Rückseite) mit dem selbständigen Führen von folgenden Kranen in unserem Betrieb:
zur / zum
K r a n f ü h r e r / i n
und übertragen Ihnen die Aufgaben nach § 30 DGUV-V 52 (s. Rückseite). Ihre Qualifikation haben Sie durch folgende Unterweisung ............................................................. nachgewiesen.
Zum Zeichen Ihres Einverständnisses geben Sie bitte die beigefügte Zweitschrift unterschrieben an
die Personalabteilung zurück. Das Original behalten Sie bei Ihren Unterlagen.
Mit freundlichen Grüßen
.................................................. |
|
.................................................. |
Geschäftsführung |
|
Beauftragter |
- Der Kranführer hat bei Arbeitsbeginn die Funktion der Bremsen und Notendhalteeinrichtungen - ausgenommen Rutschkupplungen - zu prüfen. Er hat den Zustand des Kranes auf augenfällige Mängel hin zu beobachten. Bei drahtlos gesteuerten Kranen hat er die Zuordnung von Steuergerät und Kran zu prüfen.
- Der Kranführer hat bei Mängeln, die die Sicherheit gefährden, den Kranbetrieb einzustellen.
- Der Kranführer hat alle Mängel am Kran dem zuständigen Aufsichtführenden, bei Kranführerwechsel auch seinem Ablöser, mitzuteilen. Bei ortsveränderlichen Kranen, die an ihrem jeweiligen Standort auf- und abgebaut werden, hat er Mängel zusätzlich in ein Krankontrollbuch einzutragen.
- Der Kranführer darf Steuereinrichtungen nur von Steuerständen aus betätigen.
Der Kranführer hat dafür zu sorgen, dass
- vor der Freigabe der Energiezufuhr zu den Antriebsaggregaten alle Steuereinrichtungen in Null- oder Leerlaufstellung gebracht werden,
- vor dem Verlassen des Steuerstandes die Steuereinrichtungen in Null- oder Leerlaufstellung gebracht und die Energiezufuhr gesperrt werden,
- beim Ablegen des Steuergerätes für die drahtlose Steuerung dieses gegen unbefugtes Einschalten gesichert wird.
Der Kranführer hat dafür zu sorgen, dass
- dem Wind ausgesetzte Krane nicht über die vom Kranhersteller festgelegten Grenzen hinaus betrieben werden sowie bei Sturm rechtzeitig spätestens bei Erreichen der für den Kran kritischen Windgeschwindigkeit und bei Arbeitsschluss durch die Windsicherung festgelegt werden,
- bei Turmdrehkranen und bei Auslegerkranen, bei denen aus Gründen der Standsicherheit der Ausleger sich in den Wind drehen muss, vor dem Verlassen des Steuerstandes Lasten, Anschlag- oder Lastaufnahmemittel ausgehängt und der Lasthaken hochgezogen, die Drehwerksbremse gelöst, bei Katzauslegern die Katze in Ruhestellung und bei Nadelauslegern der Ausleger in die weiteste Stellung gebracht werden. Besteht die Gefahr, dass der Ausleger vom Wind gegen Hindernisse getrieben wird, hat der Kranführer die Maßnahmen durchzuführen, die vom Unternehmer jeweils festgelegt worden sind.
- Der Kranführer hat bei allen Kranbewegungen die Last oder bei Leerfahrt die Lastaufnahmeeinrichtungen zu beobachten, wenn durch sie Gefahren entstehen können. Ist eine Beobachtung nach Satz 1 nicht möglich, darf der Kranführer den Kran nur auf Zeichen eines Einweisers steuern. Dies gilt nicht für programmgesteuerte Krane.
- Der Kranführer hat bei Bedarf Warnzeichen zu geben.
- Der Kranführer soll Lasten nicht über Personen hinwegführen. Bei Verwendung von Lastaufnahmeeinrichtungen, die die Last durch Magnet-, Reib- oder Saugkräfte ohne zusätzliche Sicherung halten, sowie bei Kranen ohne selbsttätig wirkende Hub- oder Auslegereinziehwerksbremse darf er die Last nicht über Personen hinwegführen.
- Von Hand angeschlagene Lasten dürfen vom Kranführer erst auf eindeutige Zeichen des Anschlägers, des Einweisers oder eines anderen vom Unternehmer bestimmten Verantwortlichen bewegt werden. Müssen zur Verständigung mit dem Kranführer Signale benutzt werden, sind sie vor ihrer Anwendung zwischen dem Verantwortlichen und dem Kranführer zu vereinbaren. Erkennt der Kranführer, dass Lasten unsachgemäß angeschlagen sind, darf er sie nicht befördern.
- Solange eine Last am Kran hängt, muss der Kranführer die Steuereinrichtungen im Handbereich behalten. Dies gilt nicht für das Abschleppen von Fahrzeugen mit Abschleppkranen und für programmgesteuerte Krane.
- Der Kranführer darf Getriebeschaltungen von Hub- und Auslegereinziehwerken, die über eine Leerlaufstellung gehen, nicht unter Belastung vornehmen.
- Der Kran...