Zusammenfassung

 
Überblick

CAD (Computer Aided Design) bedeutet computerunterstütztes Konstruieren oder Gestalten von 2- oder 3-dimensionalen Entwürfen durch CAD-Fachkräfte. Mithilfe der CAD-Software sind diese Experten in der Lage, 3D-Objekte zu bewegen und damit aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten und weiter zu optimieren. Unterschiedlich zu erzeugende Ansichten (z. B. Gesamtansicht, Draufsicht, Schnittzeichnung) erleichtern die Entwurfsarbeit wesentlich. So können für die Serienfertigung vorbereitete Prototypen auf ihre Funktionalität und einzelne Elemente auf ihre Passfähigkeit geprüft werden. Hinsichtlich eines nahtlosen Übergangs von der computerunterstützten Konstruktion zur computerunterstützten Fertigung ist es auch möglich, detaillierte Montagepläne zu entwerfen und in die virtualisierten Zeichnungen Maße und andere Größen einzugeben. Die Qualifizierung zur CAD-Fachkraft schließt sich im Regelfall an eine abgeschlossene Berufsausbildung in der gewählten Fachrichtung an (z. B. Maschinenbau, Elektronik/Elektrotechnik) an. Die Ausbildungsdauer ist sehr unterschiedlich und kann in Vollzeit 2–6 Monate, in Teilzeit bis zu 6 Monate betragen.[1]

 
Gesetze, Vorschriften und Rechtsprechung
  • Arbeitszeitgesetz (ArbZG)
  • Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG)
  • Mutterschutzgesetz (MuSchG)
  • Zahnheilkundegesetz (ZHG)
  • Arzneimittelgesetz (AMG)
  • Medizinproduktegesetz (MPG)
  • Berufsbildungsgesetz (BBiG)
  • Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
  • Baustellenverordnung (BaustellV)
  • Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung – BITV 2.0
  • Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge (ArbMedVV)
  • Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV)
  • ASR A1.2 "Raumabmessungen und Bewegungsflächen"
  • ASR A1.3 "Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung"
  • ASR A1.6 "Fenster, Oberlichter, lichtdurchlässige Wände"
  • ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände"
  • ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan"
  • ASR A3.4 "Beleuchtung"
  • ASR A3.5 "Raumtemperaturen"
  • ASR A3.6 "Lüftung"
  • ASR A3.7 "Lärm"
  • ASR V3a.2 "Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten"
  • DGUV-V 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel"
  • DGUV-V 38 "Bauarbeiten"
  • DGUV-I 206-001 "Stress am Arbeitsplatz"
  • DGUV-I 208-033 "Gesunder Rücken – Gesunde Gelenke: Noch Fragen?"
  • DGUV-I 209-023 "Lärm am Arbeitsplatz"
  • DGUV-I 213-028 "Tätigkeiten mit Gefahrstoffen im öffentlichen Dienst"
  • DGUV-I 215-111 "Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Teil 1: Grundlagen"
  • DGUV-I 215-112 "Barrierefreie Arbeitsgestaltung – Teil 2: Grundsätzliche Anforderungen"
  • DGUV-I 215-211 "Tageslicht am Arbeitsplatz – leistungsfördernd und gesund"
  • DGUV-I 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze – Leitfaden für die Gestaltung"
  • DGUV-I 215-441 "Büroraumplanung – Hilfen für das systematische Planen von Büros"
  • DGUV-I 215-442 "Beleuchtung im Büro – Hilfen für die Planung der künstlichen Beleuchtung in Büroräumen"
  • DGUV-I 215-443 "Akustik im Büro – Hilfen für die akustische Gestaltung von Büros"
  • DGUV-I 215-444 "Sonnenschutz im Büro"
  • DGUV-I 215-450 "Softwareergonomie"
  • DGUV-I 215-510 "Beurteilung des Raumklimas"
  • DGUV-I 215-520 "Klima im Büro – Antworten auf die häufigsten Fragen"
  • DGUV-I 240-250 G 25 "Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten"
  • DGUV-I 240-370 G 37 "Bildschirmarbeitsplätze"
  • DGUV-I 250-008 "Sehhilfen am Bildschirmarbeitsplatz"
  • DGUV-I 250-010 "Eignungsuntersuchungen in der betrieblichen Praxis"
  • DGUV "Leitfaden für Betriebsärzte zu psychischen Belastungen und den Folgen in der Arbeitswelt"
  • DIN 2137-1 "Tastaturen für die Daten- und Texteingabe – Teil 1: Deutsche Tastaturbelegung"
  • DIN 2137-2 "Tastaturen für die Daten- und Texteingabe – Teil 2: Zusätzliche Anforderungen"
  • DIN 4556 "Büromöbel – Fußstützen für den Büroarbeitsplatz – Anforderungen und Prüfverfahren"
  • DIN 5034-1 "Tageslicht in Innenräumen – Teil 1: Begriffe und Mindestanforderungen"
  • DIN 5034-2 "Tageslicht in Innenräumen – Teil 2: Grundlagen"
  • DIN 5035-8 "Beleuchtung mit künstlichem Licht – Teil 8: Arbeitsplatzleuchten, Anforderungen, Empfehlungen und Prüfung"
  • DIN EN ISO 6385 "Grundsätze der Ergonomie für die Gestaltung von Arbeitssystemen"
  • DIN EN ISO 7779 "Akustik – Geräuschemissionsmessung an Geräten der Informations- und Telekommunikationstechnik"
  • DIN EN ISO 9241-5 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 5: Anforderungen an Arbeitsplatzgestaltung und Körperhaltung"
  • DIN EN ISO 9241-6 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 6: Leitsätze für die Arbeitsumgebung"
  • DIN EN ISO 9241-11 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 11: Gebrauchstauglichkeit: Begriffe und Konzepte"
  • DIN EN ISO 9241-12 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 12: Informationsdarstellung"
  • DIN EN ISO 9241-13 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 13: Benutzerführung"
  • DIN EN ISO 9241-14 "Ergonomische Anforderungen für Bürotätigkeiten mit Bildschirmgeräten – Teil 14: Dialogführung mittels Menüs"
  • DIN EN ISO 9241-20 "Ergonomie der Mensch-System-Interakt...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?