Bücher mit Übungen und Praxisanleitungen:

Heyse, H. (2011). Herausforderung Lehrergesundheit. Handreichungen für die individuelle und schulische Gesundheitsförderung. Seelze: Klett-Kallmeyer.

Hillert, A., Lehr, D., Koch, S., Bracht, M., Ueing, S. & Sosnowsky-Waschek, N. (2012). Lehrergesundheit. AGIL - das Präventionsprogramm für Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf. Stuttgart: Schattauer.

Kretschmann, R. (2008). Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer: Ein Trainingsbuch mit Kopiervorlagen (3., neu ausgestattete Auflage). Weinheim: Beltz.

Tipp
Weitere Bücher mit Übungen und Praxisanleitungen finden Sie unter www.handbuch-lehrergesundheit.de.

Verwendete Literatur:

Badura, B. (2004). Auf dem Weg zu gesunden Schulen: Was Schulen dabei von Unternehmen lernen können. (Unveröffentl. Gutachten für die Landesregierung NRW).

Bamberg, E., Busch, C. & Ducki, A. (2003). Stress- und Ressourcenmanagement - Strategien und Methoden für die neue Arbeitswelt. Bern: Huber.

Bauer, J. (2002). Früherkennung von Burnoutgefährdung und Bewahrung seelischer Gesundheit im Schuldienst. In Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband e.V. (Hrsg.), Damit Schule nicht krank macht! Hilfe für Lehrer/innen. Stadt: Verlag.

Becker, P. (2003). Anforderungs-Ressourcen-Modell in der Gesundheitsförderung. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung (4. Auflage: S. 13-15). Schwabenheim a. d. Selz: Fachverlag Peter Sabo.

Belardi, N. (2005). Supervision. Grundlagen, Techniken, Perspektiven. München: Beck.

Blümel, S. (2011). Systemisches Anforderungs-Ressourcen-Modell in der Gesundheitsförderung. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.). Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Verfügbar unter: http://www.bzga.de/leitbegriffe [Zugriff: 01.06.2017].

Bonsen, M., & Rolff, H.-G. (2006). Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern. In Zeitschrift für Pädagogik 52/2, S. 167-184.

Dauber, H. & Döring-Seipel, E. (2010): Salutogenese in Lehrberuf und Schule (SALUS). In Pädagogik 10/2010, S. 32-35.

Ebbecke-Nohlen, A. (2009). Einführung in die systemische Supervision. Heidelberg: Auer.

E DIN EN ISO 10075-1. Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung. Teil 1: Allgemeines und Begriffe. Entwurf September 1996.

Erbring, S. (2012, in Vorbereitung). Schulische Inklusion aus salutogenetischer Sicht. In Lernchancen.

Franke, A. & Franzkowiak, P. (2011). Stress und Stressbewältigung. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Verfügbar unter: http://www.bzga.de/leitbegriffe [Zugriff: 05.02.2012].

Harazd, B., Gieske, M. & Rolff, H.-G. (2009). Gesundheitsmanagement in der Schule. Lehrergesundheit als neue Aufgabe der Schulleitung. Köln: Wolters Kluwer.

Hillert, A. (2004). Das Anti-Burnout-Buch für Lehrer. München: Kösel-Verlag.

Huppertz, M. (2006). Achtsamkeit in der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT). Zeitschrift für Psychiatrie, 54 (4), 255-264.

Hurrelmann, K., Franzkowiak, P. (2011). Gesundheit. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung. Verfügbar unter: http://www.bzga.de/leitbegriffe [Zugriff: 05.02.2012].

Kabat-Zinn, J. (2007). Im Alltag Ruhe finden: Meditationen für ein gelassenes Leben. Frankfurt, M.: Fischer-Taschenbuch-Verlag.

Kaltwasser, V. (2010). Persönlichkeit und Präsenz. Achtsamkeit im Lehrerberuf. Weinheim: Beltz.

Klusmann, U., Kunter, M., Trautwein, U. & Baumert, J. (2006). Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 20, 161-173.

Lehmann, M. (2003). Verhaltens- und Verhältnisprävention. In Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hrsg.), Leitbegriffe der Gesundheitsförderung (4. Auflage, S. 13-15). Schwabenheim a. d. Selz: Fachverlag Peter Sabo.

Lehr, D. (2011). Belastungen und Beanspruchung im Lehrerberuf in der personenbezogenen Forschung. Gesundheitliche Situation und Evidenz für Risikofaktoren. In: E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland (Hrsg.). Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 757-773). Münster: Waxmann.

Malti, T., Häcker, T. & Nakamura, Y. (2009). Kluge Gefühle? Sozial-emotionales Lernen in der Schule. Zürich: Verlag Pestalozzianum.

McKinsey & Company (2007): Howtheworld’s best-performingschoolsystemscome out ontop. Verfügbar unter: http://www.mckinsey.com/clientservice/socialsector/resources/pdf/Worlds_School_Systems_Final.pdf [Zugriff: 28.07.2011].

Miller, R. (2004). 99 Schritte zum professionellen Lehrer. Seelze: Friedrich.

Miller, R. (1999). Beziehungsdidaktik. Weinheim: Beltz, 3. Aufl.

Naidoo, J, Wills, J. (2003). Lehrbuch der Gesundheitsförderung. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Nieskens, B. & Paulus, P. (2011). Lust auf Schule - Typische Schulsituationen als Impulse für Gesundheit, Schul- und Unterrichtsqualität. In M. Balliet. & U. W. Kliebisch (Hrsg.) LehrerHandeln. Kompetent, effizient, kongruent. Hohengehren: Schneider.

Nieske...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge