Technische Maßnahmen
Die wirksamste Maßnahme, um eine ungünstige Körperhaltung beim Sitzen zu vermeiden, ist die Verwendung eines ergonomisch geeigneten Stuhls. Stühle mit unterschiedlichen Sitzhöhen und dazu passende Tische ermöglichen für alle Fachkräfte eine günstige Sitzposition. Es gibt keinen Universalstuhl, der für jede Gelegenheit und für alle Fachkräfte gleichermaßen geeignet ist. Daher sollten mehrere verschiedene Sitzmöglichkeiten zur Auswahl stehen, so dass sowohl individuelle Präferenzen wie auch verschiedene situative Anforderungen erfüllt werden können (Abbildung 5).
Spezielle Erzieherinnen- beziehungsweise Erzieherstühle gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, beispielsweise mit Armlehnen und mit Rückenlehne zur Lendenwirbelsäulenunterstützung, die gegebenenfalls auch zur Frontalunterstützung eingesetzt werden kann (Abbildung 6). Von zentraler Bedeutung ist, dass die Sitzhöhe bei Bedarf auf etwa 35 cm heruntergefahren werden kann. Selbstverständlich müssen alle Sitzgelegenheiten kippsicher sein. Rollbare Stühle können sehr flexibel eingesetzt werden und sind schnell beiseite geräumt. Sie sollten mit Feststellvorrichtungen versehen sein, damit ein unbeabsichtigtes Wegrollen vermieden wird. Aus hygienischen Gründen sind abwischbare Sitzbezüge zu empfehlen.
Idealerweise sind eine ausreichende Anzahl von Sitzmöbeln für Erwachsene in greifbarer Nähe verfügbar, damit diese bei Bedarf problemlos zum Einsatz kommen können.
Tische für die pädagogische Arbeit sollten höhenverstellbar sein und vor allem keine störenden Zargen aufweisen. Nicht immer müssen alle Aktivitäten auf niedrigen Kindertischen stattfinden.
Mögliche Arrangements sind zum Beispiel ein hoher Tisch und ein Stuhl in Erwachsenenhöhe, an dem Kinder auf Hochstühlen sitzen oder ein niedriger Tisch mit kleinen Kinderstühlen und einer herunterfahrbaren Sitzgelegenheit für Erwachsene (Abbildung 7).
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 6
Erzieherinnen- beziehungsweise Erzieherstuhl mit 360° drehbarer Lehne zur Frontalunterstützung eingesetzt
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 7
Kombination aus Tischen und Stühlen in unterschiedlichen Höhen
Erwachsenengerechtes Mobiliar wird auch für Tätigkeiten, die während der mittelbaren pädagogischen Arbeit erledigt werden, wie die Vorbereitung von Elterngesprächen, von pädagogischen Angeboten und Veranstaltungen sowie die Anfertigung von Dokumentationen, benötigt. Empfehlenswert ist dazu ein nach ergonomischen Anforderungen gestalteter Büroarbeitsplatz in einem separaten Raum, der vom gesamten Personal in Absprache genutzt werden kann.
Die vielfältigen administrativen Aufgaben einer Kita-Leitung erfordern, unabhängig vom Grad der Freistellung ein professionell ausgestattetes Büro mit einem Bildschirmarbeitsplatz. Die vielfältigen Anforderungen an die Gestaltung von Büro- und Bildschirmarbeitsplätzen sind auch in Kindertageseinrichtungen zu beachten (vgl. DGUV Regel 115-401 "Branche Bürobetriebe" und DGUV Information 215-410 "Bildschirm- und Büroarbeitsplätze - Leitfaden für die Gestaltung").
Organisatorische Maßnahmen
Bei der Anschaffung von erwachsenengerechtem, ergonomischem Mobiliar sollten die Wünsche und Präferenzen der pädagogischen Fachkräfte Beachtung finden, um passgenaue Lösungen zu entwickeln. Viele Lieferanten bieten dazu die Option, das Sitzmobiliar vor einem Kauf von den Fachkräften testen zu lassen.
Die Stühle für die pädagogischen Fachkräfte sollten an geeigneten Standorten platziert werden, damit sie für den jeweiligen Einsatz schnell zur Verfügung stehen.
Unterweisungen zu Fehlbeanspruchungen bei dauerhaft ungünstiger Sitzhaltung, zu einem rückenschonenden Verhalten einschließlich möglicher Tätigkeitswechsel sowie zum ergonomischen Sitzen runden die organisatorischen Maßnahmen ab. Dabei sollte auch die richtige Einstellung von (Büroarbeits-)Stühlen thematisiert werden.
Der Arbeitsstuhl ist richtig eingestellt, wenn der Winkel zwischen Oberschenkel und Unterschenkel mindestens 90° beträgt, wobei die Oberschenkel möglichst waagerecht verlaufen und die Füße ganzflächig auf einer festen Aufstellfläche stehen. Die Knie, der Rumpf und der Kopf zeigen nach vorne. Die Wirbelsäule bleibt aufgerichtet. Gerade bei länger andauernden Schreibarbeiten kann sich die Rückenmuskulatur beim Anlehnen an eine Rückenlehne, im Idealfall mit Lordosestütze, erholen. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch ist empfehlenswert, um zu gewährleisten, dass der Winkel zwischen Oberarm und Unterarm für die Einstellung der individuell optimalen Tischhöhe mindestens 90° beträgt. Diese Werte gelten als Ausgangseinstellung für den Arbeitsplatz. Danach sollten die Tätigkeiten dynamisch in verschiedenen Sitz- und wenn möglich auch Steh-Haltungen ausgeführt werden. Angebote des Trägers zur Prävention von Rückenerkrankungen, zum Beispiel im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements, können langfristig zum Erhalt der Gesundheit der Beschäftigten beitragen. |
Abbil... |