Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

DGUV Information 203-070: Wiederkehrende Prüfungen ortsv ... / 5.3 Kalibrierung der Mess- und Prüfgeräte

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die für Wiederholungsprüfungen benutzten Mess- und Prüfgeräte sind regelmäßig zu prüfen und zu kalibrieren. Hierfür hat sich ein Zeitraum von 1 bis 3 Jahren, je nach Einsatz- und Umgebungsbedingungen als sinnvoll herausgestellt. In jedem Fall sind die Angaben des Herstellers zu beachten.

Eine Kontrolle der korrekten Messwertanzeige ist unter Verwendung der Schaltung gemäß Abbildung 5.1 auf einfache Weise möglich.

Schaltungsbeispiel für die Kontrolle eines Prüfgerätes in den Prüfbereichen:

  • Schutzleiterwiderstandsmessung,
  • Isolationswiderstandsmessung,
  • Schutzleiter- und Berührungsstrommessung.

Abb. 5.1

Einfache Schaltung zur Kontrolle der korrekten Messwertanzeige

Die Anzeigewerte sind unter Berücksichtigung der Schaltungseinflüsse, z. B. Innenwiderstände der Messgeräte, mit den Werten der Vorgaben zu vergleichen. Die Strom- und Spannungswerte können entsprechend den Vorgaben für die jeweilige Messaufgabe überprüft werden.

Hersteller bieten solche Prüfeinrichtungen an. Durchgeführte Kontrollen sollten dokumentiert werden. Die Zeiträume für Kalibrierungen können hierdurch gegebenenfalls verlängert werden.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • DGUV Regel 113-017: Tätigkeiten mit Explosivstoffen (bis ... / 7.2 Besondere bauliche Bestimmungen für die Kategorie A
    1
  • Aufbau eines AMS gemäß NLA: Hauptelement Messung und Bew ... / 2 AMS-Element "Leistungsüberwachung und -messung"
    0
  • DGUV Information 208-022: Türen und Tore / 2. Technische Regeln
    0
  • DGUV Information 215-450: Softwareergonomie / Anhang 2 Vereinbarung zum Umgang mit Software
    0
  • DGUV Regel 103-018: Arbeiten an Telekommunikationslinien ... / § 4 Arbeiten auf Masten
    0
  • DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbe ... / § 6 Aufgaben der Fachkräfte für Arbeitssicherheit
    0
  • DGUV Vorschrift 40: Taucherarbeiten (bisher BGV C 23) / Tabelle 2: Drucklufttabelle
    0
  • Festlegen der Zuständigkeiten im Arbeitsschutz / 1 Wer ist für den betrieblichen Arbeitsschutz zuständig?
    0
  • Fußböden – Ausgleit- und Stolperunfälle / 2.4 BGB
    0
  • Handbuch zum Thema Ganzkörper-Vibration / ANHANG H: LITERATURVERZEICHNIS
    0
  • REACH und Kandidatenstoffe / 6.2 SVHC, die in Erzeugnissen enthalten sind
    0
  • Selbstentzündliche Stoffe
    0
  • Übereinkommen über die internationale Beförderung gefähr ... / Teil 2 Klassifizierung
    0
  • Verordnung (EU) 2023/1230 des Europäischen Parlaments un ... / ANHANG II NICHT ERSCHÖPFENDE LISTE DER SICHERHEITSBAUTEILE
    0
  • Warum dürfen Gefahrstoffe nicht am Arbeitsplatz gelagert ... / 1.4.1 Hygiene
    0
  • Warum ist eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich? / 1.4 Folgen von Verstößen
    0
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
DGUV Information 203-072: W... / 5.3 Kalibrierung der Mess- und Prüfgeräte
DGUV Information 203-072: W... / 5.3 Kalibrierung der Mess- und Prüfgeräte

Die für Wiederholungsprüfungen benutzten Mess- und Prüfgeräte sind regelmäßig zu prüfen und zu kalibrieren. Hierfür hat sich ein Zeitraum von 1 bis 3 Jahren, je nach Einsatz- und Umgebungsbedingungen, als sinnvoll herausgestellt. In jedem Fall sind die ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Arbeitsschutz Archiv
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe Onlinetraining Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software Steuern Software Rechnungswesen Produkte Anwaltssoftware Immobilien Lösungen Controlling Software Öffentlicher Dienst Produkte Unternehmensführung-Lösungen Haufe Shop Buchwelt Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren