[Vorspann]
Impressum
Herausgegeben von:
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV)
Glinkastraße 40
10117 Berlin
Telefon: 030 13001-0 (Zentrale)
E-Mail: info@dguv.de
Internet: www.dguv.de
Sachgebiet Intralogistik und Handel des Fachbereichs Handel und Logistik der DGUV
Ausgabe: Juni 2023
Satz und Layout: Atelier Hauer + Dörfler, Berlin
Bildnachweis: Titel, Abb. 4, 7, 8, 12, 13, 15–21, 23: © BGHW, Michael Bauer; Abb. 1: © rookie72/Fotolia; Abb. 2, 3: © KonzeptQuartier GmbH/DGUV; Abb. 5, 9–11, 14, 22: © BGHW, Rovedo; Abb. 6: © H.ZWEI.S Werbeagentur GmbH/DGUV
Copyright: Diese Publikation ist urheberrechtlich geschützt. Die Vervielfältigung, auch auszugsweise, ist nur mit ausdrücklicher Genehmigung gestattet.
Bezug: Bei Ihrem zuständigen Unfallversicherungsträger oder unter www.dguv.de/publikationen › Webcode: p208045
1 Ursachen für Störungen in Hochregallägern
Trotz Konturen- und Qualitätskontrolle kann es beim Einsatz von Regalbediengeräten zu Störungen kommen, weil Paletten nicht ordnungsgemäß aufgenommen und transportiert wurden oder die Last vom Lastaufnahmemittel abgerutscht ist. Zu Störungen kann es auch kommen, wenn sich die Ladung auf den Paletten, z. B. beim Beschleunigen oder Bremsen, verschiebt (siehe Abbildung 1). Dies passiert insbesondere dann, wenn die palettierte Ladeeinheit ungenügend gesichert ist. Störungen treten ebenfalls auf, wenn sich Teile von beschädigten Paletten (siehe Abbildungen 2 und 3) mit Regalteilen verhaken, was zum Absturz der Last in das Regal führen kann. Auch können Beschädigungen an der Palette dazu führen, dass die Last nicht mehr aufgenommen werden kann.
In diesen Fällen muss zur Störungsbeseitigung möglicherweise das Lastaufnahmemittel des Regalbediengerätes betreten oder in das Regal eingestiegen werden. Damit dies ohne Gefährdung von Personen erfolgen kann, muss auf der Basis der Betriebsanleitung des Regalbediengerätes ein Konzept zur Störungsbeseitigung erarbeitet werden. Dieses Konzept muss in Form einer Betriebsanweisung den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bekannt gemacht werden.
Abb. 1 Verschobene Ladung bei unzureichender Stretchsicherung
Abbildung 1 kann aus urheberrechtlichen Gründen nicht angezeigt werden.
Diese DGUV Information soll hierbei helfen. Es wird angesprochen, wie die Ursachen für die Störungen vermieden werden können. Sind diese dennoch aufgetreten, sollen Wege aufgezeigt werden, wie die Störungsstellen sicher erreicht werden können und wie vor Ort vorgegangen werden soll. Ebenso werden Hinweise zur sachgerechten Benutzung persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz gegeben und welche Regeln im Falle eines Auffangens durch die persönliche Schutzausrüstung zu beachten sind.
Abb. 2 Defekte Palette
Abb. 3 Abgestürzte Palette im Regal
Diese Informationsschrift soll hierbei helfen. Es wird angesprochen, wie die Ursachen für die Störungen vermieden werden können. Sind diese dennoch aufgetreten, sollen Wege aufgezeigt werden, wie die Störungsstellen sicher erreicht werden können und wie vor Ort vorgegangen werden soll. Ebenso werden Hinweise zur sachgerechten Benutzung persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz gegeben und welche Regeln im Falle eines Auffangens durch die persönliche Schutzausrüstung zu beachten sind.
2 Sachgerechte Benutzung von persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz
Zur Befestigung persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz ist eine tragfähige und stabile Anschlagmöglichkeit an der Kabine des Regalflurförderzeuges bzw. an den Regalen selbst oder am Gebäude erforderlich (siehe auch "Einsteigen in Regale"). Das Anschlagen kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen, z. B.:
- über Bandschlingen, die mit der Regalkonstruktion verbunden werden (siehe Abbildung 4)
- über dafür vorgesehene Anschlagpunkte (siehe Abbildung 5)
- über Anschlagverbindungselemente, die zum Anschlagen an Regalträgern geeignet sind (siehe Abbildung 6)
Abb. 4 Sicherung über Kopf an der Regalkonstruktion über Bandschlinge und y-Seil)
Abb. 5 Anschlagpunkt am Regalbediengerät
Abb. 6 Anschlagverbindungselement
Damit man beim Umsteigen vom Regalbediengerät oder von dessen Lastaufnahmemittel in das Regal nicht ungesichert ist, ist es notwendig, sich mit zwei Sicherungsseilen von einem Anschlagpunkt zum nächsten "vorzuarbeiten". Dies ist z. B. dann erforderlich, wenn Ware von einer beschädigten Palette auf eine Nachbarpalette umgesetzt werden muss. Dazu wird üblicherweise neben der beschädigten eine leere Palette im Regal platziert. Dann steigt eine Person ins Regal ein, um die Ware umzusetzen. Bezüglich der Anwendung und der Auswahl von PSA gegen Absturz siehe DGUV Regel 112-198 "Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen gegen Absturz".
3 Zugang zum Lastaufnahmemittel von Regalbediengeräten
In der Regel ist es möglich, vom Lastaufnahmemittel des Regalbediengerätes aus die Störung zu beseitigen. Der Zugang zum Lastaufnahmemittel ist dabei – je nach Bauart – des Regalbediengerätes auf verschiedene Arten möglich, z. B.:
- direkter Übertritt vom Steuerstand bzw. Notsteuerstand auf das Lastaufnahmemittel (siehe Abbildung 7)
- Zugang über Steigleiter mit Steigschutzeinrichtung (siehe Abbildung 8)
- ebenerdiger Zugang zum Lastaufnahmemittel, das über den darauf befindliche...