Beim Einrichten sicherer Stapel ist zu beachten:
- Wegen geringerer Standsicherheit ist die Stapelung leerer bzw. leichter Ladungsträger (Stapeleinheiten) gefährlicher als die Stapelung schwerer Ladungsträger (siehe Abschnitt 5.4.4).
- Die Sicherheit eines Stapels gegen Umkippen muss unter Ansatz der in den Abbildungen 12a bis 12c dargestellten Horizontalkräfte mindestens zweifach sein.
- Die zulässigen Auflasten für die einzelnen Ladungsträger (Stapeleinheiten) sind bei der Stapelung zu beachten (siehe auch Abschnitt 5.4.1).
Abb. 12a
Abb. 12b
Abb. 12c
QG = Eigengewicht des Ladungsträger
Q = Nutzlast je Ladungsträger
QS = QG + Q (Eigengewicht + Nutzlast)
H = Horizontalkraft = 1/50 der Gewichtskraft aus QS
hi = Höhe des einzelnen Ladungsträger
h = Gesamthöhe des Stapels
Hz = zusätzliche Horizontalkraft = mindestens 150 N
Bei der Ermittlung der Stand- und Tragsicherheit ist die Horizontalkraft H in der jeweiligen Lagerfuge zuzüglich einer an der obersten Fuge horizontal wirkenden Einzelkraft Hz von mindestens 150 N, sowohl in Längs- als auch in Tiefenrichtung, jedoch nicht gleichzeitig wirkend, anzusetzen.
Die zusätzliche Horizontalkraft Hz kann größer als 150 N sein, z. B. aufgrund von Windlasten bei der Stapelung in Außenbereichen.
Beispiel 1
zur Ermittlung der Standsicherheit
Die Standsicherheit gegen Umkippen (Standsicherheit) errechnet sich bei waagerechter Aufstandsfläche in geschlossenen Räumen wie folgt:
MSt = Standmoment
MK = Kippmoment
v = erforderlicher Standsicherheitsfaktor gegen Kippen (gemäß Tabelle 1)
Tabelle 1 Erforderliche Standsicherheitsfaktoren in Abhängigkeit der Schlankheit
Schlankheit S |
Erforderlicher Standsicherheitsfaktor |
0 < S ≤ 6 |
2,0 |
6 < S ≤ 8 |
2,3 |
8 < S ≤ 9 |
2,6 |
9 < S ≤ 10 |
3,0 |
10 < S ≤ 11 |
3,5 |
Eigengewicht je Ladungsträger: |
QG = 75 kg |
Nutzlast je Ladungsträger: |
Q = 1000 kg |
Länge der Stapeleinheit: |
l = 1000 mm |
Breite der Stapeleinheit: |
b = 800 mm |
Höhe der Stapeleinheit: |
hi = 1200 mm |
Anzahl der Stapeleinheiten im Stapel: |
n = 4 |
QS = QG + Q = 75 kg + 1000 kg = 1075 kg
1075 kg erzeugen eine Gewichtskraft von
GS = 9,81 m/s2 · 1075 kg ≈ 10 m/s2 · 1075 kg = 10750 N
H = 1/50 · GS = 1/50 · 10750 N = 215 N
Hz = 150 N
b < l, daher Richtung der Horizontalkräfte nach Abbildung 12a
Daneben ist zu beachten, dass die zulässige Auflast für den untersten Ladungsträger mindestens 3225 kg (3 · QS) betragen muss (siehe z. B. Typenschild).
Beispiel 2
für die Stapelung leerer Lagergeräte (Q = 0 kg)
QS = QG + Q = 75 kg + 0 kg = 75 kg
75 kg erzeugen eine Gewichtskraft von
GS = 9,81 m/s2 · 75 kg ≈ 10 m/s2 · 75 kg = 750 N
H = 1/50 · GS = 1/50 · 750 N = 15 N
d. h. eine Vierfach-Stapelung ist hier nicht zulässig.