Gefährdungen
Es besteht ein erhebliches Verletzungsrisiko durch:
- Quetschen und Scheren, bedingt durch Werkstücke
- Quetschen, Scheren und Einziehen, bedingt durch Kettenantriebe, Förderketten und Mitnehmer
- Erreichen (durch Greifen oder Gehen auf dem Förderer) angrenzender Gefahrenbereiche
- Stolpern und Abstürzen während der Störungsbeseitigungen und der Instandhaltungsarbeiten
Beschaffenheit und Schutzmaßnahmen
Sichern Sie die Einzelgefahrstellen des Förderers (z. B. Kettenauflaufstellen, Quetsch- und Scherstellen durch Mitnehmer) mit Verkleidungen, Füllstücken oder Auskleidungen.
Sichern Sie Quetsch- und Scherstellen in Zusammenhang mit zwangsgeführten Werkstücken, indem Sie die Förderebene auskleiden, umzäunen oder unmittelbar am Förderer wannenartige Schutzbleche anbringen.
Abb. 25
Verkleidungen und Füllstücke an Kettenrädern (Quelle: DIN EN 619:2011-02)
A |
Geschlossene Abdeckung |
B |
Offene Abdeckung |
C |
Füllstück |
Abb. 26
Füllstücke an Einzugstellen von z. B. Förderbändern (Quelle: DIN EN 619:2011-02)
Abb. 27
Auskleidungen als Sicherung zwischen Werkstück und Rollenbahn nach Vorlage aus EN 619:2011-02)
Sicherung der Schnittstellen zu angrenzenden Gefahrenbereichen z. B. durch:
- eine maximal 500 mm hohe Durchlassöffnung in der Umzäunung (Quetsch- und Schergefahr zwischen Werkstück und Schutzeinrichtung vermeiden)
- Sicherheitslichtschranken in der Durchlassöffnung, in der Regel in einer Höhe von 40 und 90 cm über der Förderebene
- einen mindestens 1 m hohen Förderer in der Durchlassöffnung der Umzäunung
Ein NOT-AUS-Schalter muss nach DIN EN 619 alle 20 m vorhanden sein.
Betrieb
Beachten Sie die Hinweise in der Betriebsanleitung des Herstellers in Bezug auf die Sicherheit bei der Störungsbeseitigung sowie bei Reinigungs-, Rüst- und Instandhaltungsarbeiten.
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 28
Ausführungsbeispiel Stetigförderer für Seitenwarenabtransport, um den Zugang zum Gefahrenbereich der Einschnittlinie zu verhindern
1 |
Trennung des Gefahrenbereichs der Einschnittlinie von dem des Seitenwarenabtransports durch Schutzgitter mit Durchlassöffnung gemäß DIN EN 619 (max. 500 mm hoch) |
2 |
Elektrisch verriegelte Zugangstür in den Gefahrenbereich der Einschnittlinie |
3 |
Ausgekleidete Förderebene |
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 29
Ausführungsbeispiel Stetigförderer für Seitenware zwischen Einschnittlinie und Besäumanlage
1 |
Sicherheitslichtschranken an der Schnittstelle zum angrenzenden Anlagen-/Gefahrenbereich der Vereinzelung der Besäumanlage |
2 |
Ausgekleidete Förderebene |
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 30
Ausführungsbeispiel einer abweisenden Schutzeinrichtung als Teil der Zugangssicherung zum Gefahrenbereich einer Vereinzelung
1 |
Stehverhinderer mit Baustahlmatte gemäß DIN EN 619 |
Wenn ein Stetigförderer so angeordnet ist, dass Werkstücke oder Werkstückteile herausgeschleudert werden können, zum Beispiel aus einer Doppelwellenkreissäge, muss das Betreten des umzäunten Gefahrenbereichs durch die Zuhaltung an der Zugangstür so lange verhindert sein, bis ein sicherer Anlagenzustand hergestellt worden ist (siehe Abbildung 35).
Schaffen Sie sichere Zugänge (Treppen, Laufstege, Überstiege) für Störungsbeseitigungen und Instandhaltungsarbeiten.