Damit an einem Arbeitsplatz keine Blendung durch die eingesetzten Leuchten entsteht, sollten die Leuchten nach dem UGR-Verfahren bewertet und dann geklärt werden, ob sie für den jeweiligen Arbeitsplatz geeignet sind.
Der Lichtplaner kann bereits während der Beleuchtungsberechnung die UGR-Werte für relevante Arbeitsplätze ermitteln und diese gegebenenfalls für den ungünstigsten Arbeitsplatz ausweisen. Anhand von UGR-Tabellen, die die Hersteller für ihre Leuchten ausweisen, kann ebenfalls schnell nachgeschaut werden, ob der UGR-Wert unter Bedingungen eingehalten wird. In der Praxis kann auch eine grobe Überprüfung auf Blendung zweckmäßig sein.
Grobe Überprüfung auf mögliche Blendung
Sind die Arbeitsplätze bereits eingerichtet, ist die messtechnische Bewertung der Blendung nach dem UGR-Verfahren aufwändig und vom Anwender kaum durchführbar. Hier bietet sich zunächst eine einfache Methode an, um eine erste subjektive Bewertung der Blendung auch mit einfachen Mitteln selbst durchführen zu können.
Hinweis |
Eine erste, grobe Überprüfung einer bestehenden Beleuchtungsanlage auf Blendung kann wie folgt geschehen: Setzen Sie sich in typischer Arbeitshaltung an die betreffenden Arbeitsplatz und blicken Sie in die für die Ihre Arbeit typischen Richtungen. Tauchen Leuchten in Ihrem Blickfeld auf, so decken Sie die Sicht darauf mit der Hand ab. Wenn Sie nach dem Abdecken keine wesentliche Änderung bemerken, ist die betroffene Leuchte offensichtlich als Störquelle auszuschließen. |
Wird für eine Leuchte störende Blendung festgestellt, sollte geprüft werden, ob der direkte Einblick auf den störenden Lichtaustritt durch eine Blende oder einen Stellwand verhindert werden kann. Gegebenenfalls ist auch eine Änderung der Arbeitsplatzanordnung möglich, um die blendenden Leuchte aus dem Gesichtsfeld zu entfernen. Beide Maßnahmen dürfen nur durchgeführt werden, wenn dadurch die Mindestbeleuchtungsstärke am Arbeitsplatz nicht unterschritten wird. Eine weitere blendungsmindernde Maßnahme kann das Aufhellen des Umfeldes sein, z. B. durch helle Farben oder der Einsatz einer zusätzlichen Indirektbeleuchtung.
Sollten die beschriebenen Maßnahmen nicht zu einer befriedigenden Verbesserung der Sehbedingungen führen, sollte ein Beleuchtungssachverständiger hinzugezogen werden. Dieser kann beurteilen, ob die betreffende Leuchte tatsächlich blendet und welche Maßnahmen an der Leuchte bzw. an der Beleuchtungsanlage sinnvoller Weise vorgenommen werden sollten.
Das "Herausdrehen" von Lampen oder Abklemmen von Leuchten stellt in der Regel keine Lösung dar, da dann die notwendige Beleuchtung sowohl in Hinblick auf die Mindestbeleuchtungsstärke als auch auf die Gleichmäßigkeit nicht mehr gewährleistet ist.
UGR-Verfahren
Das UGR- Verfahren "Unified Glare Rating" wurde entwickelt, um die Bewertung der Blendung weltweit zu vereinheitlichen. Dabei wird die Blendung der gesamten Beleuchtungsanlage für eine definierte Beobachterposition berechnet.
Berechnungen nach dem UGR-Verfahren
Die messtechnische Bewertung der Blendung nach dem UGR-Verfahren ist für den Anwender kompliziert und kaum durchführbar. Die Planer verwenden Lichtplanungsprogramme, um UGR-Werte zu berechnen. Die Formel zur Berechnung der UGR-Werte und die Erläuterung ihrer Größen ist in DIN EN 12464-1 aufgeführt. Sie zeigt die komplexen Zusammenhänge, die zur Bewertung der Blendung zu beachten sind.
Abb. 34 Formel zur Ermittlung des UGR-Wertes
Wichtig zu wissen! |
Grundsätzlich gilt: Je niedriger der UGR-Wert einer Leuchte, desto geringer ist die Blendung. |
Bitte beachten:
UGR-Werte zwischen 16 und 28 sind in Stufen festgelegt, die zur Veranschaulichung in der nachfolgenden Tabelle durch die Buchstaben a bis e dargestellt sind. Eine Aussage über die Störwirkung durch Blendung kann nur zwischen und nicht innerhalb der einzelnen Stufen getroffen werden. UGR-Werte die außerhalb dieser Grenzen liegen, ermöglichen keine Differenzierung der Störwirkung.
|
Abstufung der UGR-Werte |
Beispiele für die Anwendung |
a |
<16 |
Technisches Zeichnen |
b |
>16 bis <19 |
Lesen, Schreiben, Schulen, Besprechungen, Computerarbeit |
c |
>19 bis < 22 |
Industrie und Handwerk |
d |
>22 bis < 25 |
Grobe Arbeiten in Industrie |
e |
>25 bis < 28 |
Bahnsteige, Hallen |
Ein direkter Vergleich von ermittelten UGR-Werten (evtl. sogar mit Nachkommastelle) ist somit ungeeignet. Die ermittelten UGR-Werte sind durch Rundung der entsprechenden Stufe zuzuordnen.
Beispiel zur Rundung:
18,6 ist < 19 |
-> |
b (>16 bis < 19) |
19,4 ist < 19 |
-> |
b (>16 bis < 19) |
19,5 ist < 22 |
-> |
c (>19 bis < 22) |
19,6 ist < 22 |
-> |
c (>19 bis < 22) |
Beispiel zur Bewertung:
Der UGR-Wert 23,1 (< 25) wird als störender bewertet als der Wert 21,4 (< 22), jedoch werden die Werte 19,6 (< 22) und 20,9 (< 22) mit der gleichen Störwirkung bewertet.
Abb. 35 Das UGR-Verfahren berücksichtigt alle Leuchten im Raum, die zu einem Blendeindruck beitragen, sowie die Helligkeit von Wänden und Decken, um einen UGR-Wert zu ermitteln.
Auswahl geeigneter Leuchten anhand von UGR-Tabellen
Vereinfacht kann auch anhand der UGR-Tabellen, di...