Zusammenfassung
Bei einer Drohne handelt es sich um ein unbemanntes Luftfahrzeug (Unmanned Aerial Vehicle, UAV). Sie ist ein autarkes Fluggerät ohne eine Pilotperson an Bord, dessen Steuerung aus der Ferne möglich ist. In der Fachliteratur wird zumeist der Ausdruck UAS (Unmanned Aircraft System) verwendet, wobei ein Gesamtsystem aus UAV, einer bodengestützten Pilotperson (Steuerer), einem dazugehörigen Controller oder Beobachter (Spotter) sowie einem Kommunikationssystem zwischen Controller/Spotter und Fahrzeug gemeint ist. Drohnen sind bereits heute ein effektives Werkzeug zur Verbesserung des Arbeitsschutzes, denn sie können an Stellen eingesetzt werden, die für Menschen nur mit hohen Risiken oder schwer erreichbar sind – beispielsweise in der Höhe oder in mit Gefahrstoffen kontaminierten Arealen. Sie helfen, Inspektionen durchzuführen und Sicherheitsmängel zu identifizieren, ohne dass die Beschäftigten sich dabei in Gefahr bringen müssen. In vielen Bereichen in Industrie und Handwerk haben Drohnen bereits gezeigt, dass sie einen erheblichen Beitrag zur Steigerung der Sicherheit bei gefährlichen Arbeiten leisten. Der Beitrag stellt rechtliche Rahmenbedingungen, Vorteile und potenzielle Gefährdungen vor. Außerdem wird das Vorgehen bei der Anschaffung von Drohnen und die Implementierung eines entsprechenden Sicherheitsmanagements beschrieben.
1 Gesetzliche Grundlage: EU-Drohnenverordnung
Seit dem 31.12.2020 gilt eine neue Drohnenverordnung für die gesamte EU sowie Norwegen, Island, Liechtenstein und die Schweiz. Die neue Verordnung schafft erstmalig Rahmenbedingungen für BVLOS-Flüge (Flüge außerhalb der Sichtweite des Steuerers oder dessen Helfer) für den gesamten europäischen Luftraum. Weiterhin setzt die neue Verordnung fest, dass fast alle durch den Handel vertriebenen Drohnenmodelle zentral registriert werden müssen und ihre Nutzer im Rahmen einer Online-Prüfung einen Drohnenführerschein erwerben müssen. Die neue Verordnung führt dabei 2 neue EU-Drohnenführerscheine ein, die an die Stelle der alten nationalen Drohnenführerscheine treten: der EU-Kompetenznachweis und das EU-Fernpilotenzeugnis.
Ein weiterer Regelungsbereich der neuen Verordnung: Immer mehr Drohnen-Modelle sind mit First Person View (FPV, Kamera- und Immersionsflug) ausgestattet, bei der der Fernpilot mittels Kameratechnik aus der Perspektive der ferngesteuerten Drohne, wie aus Sicht eines Piloten gesteuert wird. Die Verordnung sieht daher neben dem Fernpiloten bzw. Steuerer einen separaten Beobachter (Spotter) vor, der stets die Umgebung und die Drohne im Auge behält. Mit diesem Beobachter sind diese Flüge dann auch in der Offenen Kategorie (vgl. Abschn. 1.3) prinzipiell möglich.
1.1 Registrierungspflicht
Für alle Betreiber von Drohnen besteht eine Registrierungspflicht, sobald beabsichtigt ist,
- eine Drohne in der Kategorie "offen" mit einer Startmasse von 250 g oder mehr zu betreiben,
- eine Drohne in der Kategorie "offen" unter 250 g zu betreiben, die über Kamera/Mikrofon verfügt und nicht nach EU-Vorgaben als Spielzeug zertifiziert ist,
- eine Drohne in der Kategorie "speziell" (vgl. Abschn. 1.3) zu betreiben.
Der Betreiber erhält eine elektronische Registrierungsnummer (e-ID), die er auf all seinen Drohnen anbringen muss.
1.2 Drohnenbetrieb in Deutschland
Speziell in Deutschland ist die EU-Drohnenverordnung mit folgenden Besonderheiten umgesetzt:
- Grundsätzlich ist die Benutzung des Luftraums in Deutschland durch Drohnen frei.
- In sog. "Geografischen Gebieten" oder "Geo-Zonen" ist der Einsatz einer Drohne jedoch grundsätzlich nur unter Einhaltung bestimmter Voraussetzungen möglich. Geografische Gebiete/Geo-Zonen sind u. a. Wohngrundstücke, Anlagen der kritischen Infrastruktur, Badestrände, Naturschutzgebiete, Unfall- oder Einsatzorte, Flughäfen oder Flugplätze (siehe Abschn. 1.5).
- Der Einflug in Geo-Zonen ist aber durch entsprechende Genehmigung der regional zuständigen Landesluftfahrtbehörden möglich. Die Zuständigkeit ergibt sich nach dem Standort des Unternehmens bzw. Antragstellers.
- Für alle Drohnen besteht eine Versicherungspflicht zur Deckung der Haftung für mögliche Schäden.
Digitale Plattform dipul: Wertvolle Informationsquelle
Die neue Plattform bündelt alle Informationen, Regeln und Abläufe für den Drohnenbetrieb in Deutschland. Auf ihr kann u. a. auch recherchiert werden, wo sich Geografische Gebiete befinden und welche Anforderungen konkret gelten.
Weitere empfehlenswerte Informationsquellen sind Apps wie die Droniq-App und die Flynex Map. Auch die Drohnen selbst sollen auf diese Daten zugreifen können und dann in Flugverbotszonen gar nicht erst einfliegen.
1.3 Betriebskategorien
Die neue EU-Verordnung führte 2 grundlegende Kategorien ein: die Betriebskategorien für Flugoperationen und die Drohnen-Klassen. Im Rahmen der Betriebskategorien werden die Drohnen nach Gewicht, Einsatzort und Betriebszweck in 3 Kategorien unterteilt, wobei sich je nach Kategorie der administrative Aufwand für den Betrieb deutlich unterscheidet.
Die 3 Betriebskategorien für Flugoperation...