Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Elektrische Anlagen und Einrichtungen, Kontrolle Schutzm ... / Checkliste

Dipl.-Ing. Dirk Rittershaus
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
  • Dokument in Textverarbeitung übernehmen
  Check   Bemerkungen
1)

Grundsatz:

Der Unternehmer muss dafür sorgen, dass elektrische Anlagen und Betriebsmittel nur von einer Elektrofachkraft oder unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft den elektrotechnischen Regeln entsprechend errichtet, geändert und in Stand gehalten werden.

Der Unternehmer muss dafür sorgen, dass die elektrischen Anlagen und Betriebsmittel den elektrotechnischen Regeln entsprechend betrieben werden.
   
2) Stehen Elektrofachkräfte zur Verfügung? □  
3) Sind die erforderlichen elektrotechnischen Regeln bekannt? □  
4) Werden Mängel unverzüglich behoben? □  
5) Werden mangelhafte Anlagen oder Betriebsmittel in diesem Zustand nicht verwendet, sofern eine akute Personengefährdung vorliegt? □  
6) Sind elektrische Anlagen und Betriebsmittel in sicherem Zustand und werden sie in diesem Zustand erhalten? □  
7) Werden nur für die Betriebsart und die Umgebungseinflüsse geeignete elektrische Anlagen und Betriebsmittel eingesetzt? □  
8)

Besteht ein Schutz gegen direktes Berühren?

Abhängig von:
□  
 
  • Spannung;
□  
 
  • Frequenz
□  
 
  • Verwendungsart
□  
 
  • Betriebsort
□  
9) Werden elektrische Anlagen und Betriebsmittel stets so betrieben, dass es nicht zur Körperdurchströmung oder einer Lichtbogenbildung kommen kann? □  
10) Besteht Schutz gegen indirektes Berühren, sodass auch im Fall eines Fehlers in der elektrischen Anlage oder dem elektrischen Betriebsmittel Schutz gegen gefährliche Berührungsspannung besteht? □  
11) Werden elektrische Anlagen und Betriebsmittel geprüft?    
 
  • vor der ersten Inbetriebnahme
□  
 
  • nach Änderungen
□  
 
  • nach Instandsetzung
□  
 
  • in regelmäßigen Zeitabständen
□  
  Hinweis: Nach DGUV-V 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" bzw. TRBS 1201 "Prüfungen von Arbeitsmitteln und überwachungsbedürftigen Anlagen". □  
12) Wird die Prüfung durch eine zur Prüfung befähigte Person für Arbeitsmittel mit elektrischen Komponenten durchgeführt? (Anhang 2 TRBS 1203) □  
13) Wird grundsätzlich nicht an unter Spannung stehenden aktiven Teilen von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln gearbeitet? □  
  Achtung: Ausnahmen sind nur gemäß § 8 DGUV-V 3 "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" zulässig!    
14) Werden Arbeiten in der Nähe aktiver Teile elektrischer Anlagen und Betriebsmittel, die nicht gegen direktes Berühren geschützt sind, nur nach Einhaltung von Schutzmaßnahmen durchgeführt?    
 
  • spannungsfreier Zustand hergestellt und für die Dauer der Arbeiten sichergestellt;
□  
 
  • die aktiven Teile wurden für die Dauer der Arbeiten, insbesondere unter Berücksichtigung von Spannung, Betriebsart, Art der Arbeit und der verwendeten Arbeitsmittel, durch Abdecken oder Abschranken geschützt, oder,
□  
 
  • bei Verzicht der vorstehenden Maßnahmen wird die zulässige Annäherung nicht unterschritten;
□  
 
  • es sind ausnahmsweise die Maßnahmen nach § 8 DGUV-V 3
□  
 
  • "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" zulässig.
□  
15) Sind die 5 Sicherheitsregeln bekannt und werden sie konsequent eingehalten? □  

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Fahrlässigkeit / 2 Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit
    575
  • Unfallstatistik: Kennzahlen für mehr Sicherheit ermitteln / 3.8 Unfallhäufigkeit – Lost Time Injury Frequency (LTIF)
    412
  • Ruhezeit, Ruhepausen
    382
  • Umgang mit psychisch auffälligen Mitarbeitern / 10 Arbeitsrechtliche Aspekte
    348
  • Flammpunkt / 1 Unterschied zu Brennpunkt und Zündtemperatur
    338
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 4.3.1 Ärztliches (individuelles) Beschäftigungsverbot
    295
  • Krane / 5 Sicherheitsregeln beim Einsatz von Kranen
    280
  • Arbeitsanweisungen
    273
  • Pausenräume, Bereitschaftsräume, Liegeräume
    239
  • Mutterschutzrecht: Überblick / 5.2 Lohnfortzahlung bei Beschäftigungsverboten
    229
  • Warum darf in Flucht- und Rettungswegen kein Material gelagert werden?
    213
  • Schichtarbeit
    208
  • Erste Hilfe / 3.4.2.4 Abweichungen von der Schocklage
    195
  • Ruhezeit, Ruhepausen / 2.3 Pausenzeiten für Jugendliche
    186
  • Unfallstatistik: Kennzahlen für mehr Sicherheit ermitteln / 3.7 1000-Mann-Quote
    186
  • Toilettenräume / 4 Reinigung
    174
  • Betriebliches Eingliederungsmanagement
    171
  • Bericht von Fachkraft für Arbeitssicherheit und Betriebsarzt nach § 5 DGUV-V 2
    168
  • Brandschutztüren / 1 Brandschutzanforderungen an Türen
    167
  • Haftung des Unternehmers aus Organisationsverschulden be ... / 3 Rechtlicher Hintergrund
    166
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
Persönliche Schutzausrüstung (PSA): Persönliche Schutzausrüstung für Elektriker: Was gehört dazu?
Young adult electrician builder engineer screwing equipment in fuse box
Bild: Haufe Online Redaktion

Persönliche Schutzausrüstungen zum Schutz vor Körperdurchströmung und Störlichtbögen sind zwingend notwendig für sicheres Arbeiten an und in der Nähe elektrischer Anlagen. Wann eine elektrisch isolierende Schutzkleidung getragen werden muss und woraus sie besteht, erfahren Sie hier.


Arbeitsmittel richtig prüfen : Betriebssicherheitsverordnung umsetzen bei Feuerwehr und Rettungsdienst
Feuerwehrmänner auf Drehleiter_pixabay
Bild: pixabay

Auch Feuerwehren und Rettungsdienste müssen die Betriebssicherheitsverordnung umsetzen, damit ihre Beschäftigten, die Besitz und Leben andere Menschen retten, beim Einsatz möglichst nicht selbst in Gefahr geraten. Besonders wichtig dabei ist die Prüfung der Arbeitsmittel. Was müssen Verantwortliche in diesen Organisationen hierbei beachten?


Elektrische Anlagen und Einrichtungen, Kontrolle Schutzmaßnahmen
Elektrische Anlagen und Einrichtungen, Kontrolle Schutzmaßnahmen

Kurzbeschreibung Kontrolle, ob die technischen und organisatorischen Sicherheitsbestimmungen beim Umgang mit elektrischen Anlagen eingehalten werden (DGUV-V 3, TRBS 1201, TRBS 1203). Checkliste Dokument in Textverarbeitung übernehmen ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Arbeitsschutz Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren