Kurzbeschreibung
Veranschaulicht im Rahmen von Erste-Hilfe-Schulungen die theoretischen Inhalte praxisnah. Als Beispiele werden die Unterkühlung und der Sonnenstich beschrieben, jeweils mit Arbeits- und Lösungsblatt.
Arbeitsblatt: Fallbeispiel "Sonnenstich"
Gruppe 1:
Aufgabe:
Lesen Sie sich folgendes Fallbeispiel durch! Versuchen Sie die Situation mit Ihren Erfahrungen und Kenntnissen zu lösen!
Fallbeispiel:
An einem heißen Sommertag verlegt ein Arbeiter längere Zeit Steinplatten in der prallen Sonne. Plötzlich ist ihm schlecht. Er hat einen hochroten Kopf.
Frage 1: Was für ein Notfall liegt vor?
........................................................................................................................................................................
Frage 2: Welche typischen Erkennungsmerkmale gibt es?
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
Frage 3: Welche Gefahren drohen?
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
Frage 4: Welche Erste Hilfe leisten Sie?
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
Lösung: Fallbeispiel "Sonnenstich"
Gruppe 1:
Fallbeispiel:
An einem heißen Sommertag verlegt ein Arbeiter längere Zeit Steinplatten in der prallen Sonne. Plötzlich ist ihm schlecht. Er hat einen hochroten Kopf.
zu Frage 1: Was für ein Notfall liegt vor?
Sonnenstich
zu Frage 2: Welche typischen Erkennungsmerkmale gibt es?
- Roter, heißer Kopf, der Körper ist dagegen eher kühl und kaltschweißig.
- Weitere Anzeichen: Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Nackensteifigkeit, Unruhe, Zittern.
zu Frage 3: Welche Gefahren drohen?
zu Frage 4: Welche Erste Hilfe leisten Sie?
- Person an einen kühlen, schattigen Ort bringen
- bei Bedarf (Bewusstlosigkeit, länger andauernder Sonnenstich) Notruf absetzen
- Kopf mit feuchten Tüchern kühlen, mäßig kühle Getränke geben (keinen Alkohol)
- Menschliche Zuwendung geben
- Oberkörper aufrecht lagern, um den Kopf zu entlasten
- Permanente Kontrolle der Lebenszeichen
- Wenn bewusstlos: stabile Seitenlage
Arbeitsblatt: Fallbeispiel "Unterkühlung"
Gruppe 2:
Aufgabe:
Lesen Sie sich folgendes Fallbeispiel durch! Versuchen Sie, die Situation mit Ihren Erfahrungen und Kenntnissen zu lösen!
Fallbeispiel:
Während eines Winterspaziergangs beobachten Sie einen Jungen, der am Ufer eines zugefrorenen Sees spielt und unerwartet einbricht. Sie können ihn gerade noch aus dem eiskalten Wasser ziehen.
Frage 1: Was für ein Notfall liegt vor?
........................................................................................................................................................................
Frage 2: Welche typischen Erkennungsmerkmale gibt es?
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
Frage 3: Welche Gefahren drohen?
........................................................................................................................................................................
........................................................................................................................................................................
.................................................................................................................................................................