Kurzbeschreibung

Diese Prüfungsfragen können im Rahmen einer Unterweisung zum Umgang mit Gefahrstoffen eingesetzt werden. Mithilfe des Wissenstests kann überprüft werden, ob die Mitarbeiter die Inhalte der Unterweisung verstanden haben.

Vorbemerkung

Diese Prüfungsfragen können in Verbindung mit den Unterweisungsfolien "Gefahrstoffe" eingesetzt werden. 3 unterschiedliche Fragenkataloge ermöglichen es, den Test in mehreren Gruppen durchzuführen. Mehrfachantworten sind möglich.

Fragenkatalog A

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Aufnahmepfade in den menschlichen Körper werden bei Gefahrstoffen unterschieden?
a) Verschlucken (Ingestion) [ ]
b) Einatmen (Inhalation) [ ]
c) Eintreten (Inversion) [ ]
2. Was sind P-Sätze?
a) P-Sätze sind Gefahrenhinweise, welche die Gefährdungen, die vom Gefahrstoff ausgehen, beschreiben. [ ]
b) P-Sätze sind Sicherheitshinweise, die zur Begrenzung oder Vermeidung schädlicher Wirkungen zu beachten sind. [ ]
c) P-Sätze sind Merksätze des Arbeitgebers zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen. [ ]
3. Was ist bei unbeabsichtigter Freisetzung eines Gefahrstoffs grundsätzlich zu beachten?
a) Verschüttete Substanz nicht ungeschützt berühren, Augen- und Hautkontakt vermeiden, Dampf oder Nebel nicht einatmen. [ ]
b) Für ausreichende Belüftung sorgen. [ ]
c) Bei freigesetzten Gefahrstoffen muss immer die örtliche Rettungsleitstelle informiert werden, um die notwendigen Maßnahmen zu klären. [ ]
4. Welche Hygienemaßnahmen sind beim Umgang mit Gefahrstoffen grundsätzlich zu beachten?
a) Verunreinigte Kleidung wechseln und reinigen. [ ]
b) Nach Hautkontakt die betroffene Stelle mit neutralisierendem und unbrennbarem Aufsaugmittel bestreuen und einwirken lassen. [ ]
c) Hände nach Arbeitsende und vor Pausen gründlich reinigen. [ ]
5. Welche persönliche Schutzausrüstung kann für den Umgang mit Gefahrstoffen vorgeschrieben sein?
a) Schutzhandschuhe mit ausreichender Chemikalienbeständigkeit [ ]
b) Gehörschutz z. B. Gehörschutzstöpsel [ ]
c) Augenschutz z. B. dichtschließende Brille oder Visier [ ]

Fragenkatalog B

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welche Stoffe fallen unter die Begriffsbestimmung "Gefahrstoff"?
a) Stoffe, die bestimmte Gefährlichkeitsmerkmale erfüllen (z. B. ätzend bzw. augenschädigend). [ ]
b) Stoffe, aus denen bei der Herstellung oder Verwendung Gefahrstoffe entstehen oder freigesetzt werden (z. B. Schweißrauche). [ ]
c) Stoffe, die explosionsfähig sind. [ ]
2. Was gibt ein Arbeitsplatzgrenzwert für Gefahrstoffe an?
a) die zulässige, zeitlich gewichtete, durchschnittliche Konzentration eines Stoffs in der Luft am Arbeitsplatz (Schichtmittelwert) [ ]
b) die maximal zulässige Stoffkonzentration in Blut oder Urin eines Menschen [ ]
c) die vom Stoffhersteller im Rahmen der Einstufung abgeleitete Verwendungsmenge, unterhalb der es zu keiner Beeinträchtigung der menschlichen Gesundheit kommt [ ]
3. Wie kann eine Ansammlung gefährlicher Stoffkonzentrationen in der Luft am Arbeitsplatz vermieden werden?
a) durch Erfassungseinrichtungen, wie Punktabsaugung mit Erfassungstrichter, Über- oder Untertischabsaugung, Laborabzug [ ]
b) durch eine optische Abtrennung der betroffenen Arbeitsplätze z. B. mit Stellwänden. [ ]
c) durch eine angemessene natürliche Belüftung oder wirksame technische Lüftungseinrichtungen (ausreichender Luftaustausch) [ ]
4. Welche organisatorischen Schutzmaßnahmen können zum Schutz der Beschäftigten ergriffen werden?
a) Organisation einer geeigneten arbeitsmedizinischen Vorsorge (Pflicht-, Angebots- und Wunschvorsorge) [ ]
b) Einsatz automatischer Misch- oder Dosieranlagen [ ]
c) Erstellung und Bekanntgabe stoffbezogener Betriebsanweisungen [ ]
5. Was ist beim innerbetrieblichen Transport von Gefahrstoffen grundsätzlich zu beachten?
a) Die Gebinde müssen auch während des innerbetrieblichen Transports identifizierbar und eindeutig gekennzeichnet sein. [ ]
b) Kann z. B. eine Beschädigung während des Transports nicht ausgeschlossen werden, sind geeignete Hebe- und Transporthilfen zu verwenden. [ ]
c) Während des Transports ist auch eine ausreichende Menge Bindemittel mitzuführen, um bei einer unbeabsichtigten Freisetzung schnell reagieren zu können. [ ]

Fragenkatalog C

  Firmenlogo
Name:  
Vorname:  
Datum:  
1. Welches gefährliche Reaktionsverhalten kann von Gefahrstoffen ausgehen?
a) Explosionsgefahr durch Entstehung von ex-fähigen Gasen bzw. Dämpfen bei Kontakt mit anderen Stoffen. [ ]
b) Chemische Reaktion mit heftiger Wärmeentwicklung [ ]
c) Freiwerden von giftigen Gasen [ ]
2. Was sind H-Sätze?
a) H-Sätze sind Gefahrenhinweise, welche die Gefährdungen, die vom Gefahrstoff ausgehen, beschreiben. [ ]
b) H-Sätze sind Sicherheitshinweise, die zur Begrenzung oder Vermeidung schädlicher Wirkungen zu beachten sind. [ ]
c) H-Sätze sind Merksätze des Arbeitgebers zum sicheren Umgang mit Gefahrstoffen. [ ]
3. Was ist bei der Aufbewahrung von Gefahrstoffen grundsätzlich zu beachten?
a) Gefahrstoffe dürfen nur in den Originalb...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge