Dipl.-Biol. Bettina Huck, Dipl.-Chem. Michael Rocker
Als 1994 die TRGS 611 in Kraft trat, die die wöchentliche Überwachung der Nitrit-Konzentration in wg-KSS forderte, tönte es aus dem Schwäbischen: "Jetz misse mir halt Stäble bade". Die Stäble waren halbquantitative Nitrit-Indikatoren, die für eine Verlaufsbeobachtung und den Befund, ob der Grenzwert von 20 mg/l eingehalten oder überschritten war, vollkommen ausreichend waren. Es wurde erst viel später erkannt, dass diese Überwachung der Leitmesskomponente "Nitrit" viel einfacher und günstiger ist, als in regelmäßigen Abständen Nitrosamine bestimmen zu lassen (eine Analyse kostet ca. 300 EUR pro KSS-Probe).
In Tab. 2 sind die Prüfgrößen und -methoden und die durchzuführenden Maßnahmen bei Abweichung von Sollwerten, die durch KSS-Hersteller oder Produktion festgelegt wurden, zusammengefasst:
Zu prüfende Größe |
Prüfmethoden |
Prüfintervalle |
Maßnahmen, Erläuterungen |
1 |
Wahrnehmbare Veränderungen |
Aussehen, Geruch |
täglich |
Ursachen suchen und beseitigen, z. B. Öl abskimmen, Filter überprüfen, KSS belüften |
2 |
pH-Wert |
Labormethode: elektrometrisch mit pH-Meter (DIN 51369)
|
Vor-Ort-Mess-Methode: mit pH-Papier (Spezialindikatoren mit geeignetem Messbereich) |
wöchentlich1) |
Bei pH-Wert-Abfall: > 0,5 bezüglich Erstbefüllung: Maßnahmen gemäß Herstellerempfehlung > 1,0 bezüglich Erstbefüllung: KSS austauschen, KSS-Kreislauf reinigen |
3 |
Gebrauchs-Konzentration |
Handrefraktometer |
wöchentlich1) |
Methode ergibt bei Fremdölgehalten falsche Werte |
4 |
Basenreserve |
Säuretitration gemäß Herstellerempfehlung |
bei Bedarf |
Methode ist unabhängig von enthaltenem Fremdöl |
5 |
Nitritgehalt |
Teststäbchenmethode oder Labormethode |
wöchentlich1) |
> 20 mg/l Nitrit: KSS-Austausch oder Teilaustausch oder inhibierende Zusätze; sonst muss NDELA im KSS und in der Luft bestimmt werden > 5 mg/l NDELA im KSS: Austausch, KSS-Kreislauf reinigen und desinfizieren, Nitrit-Quelle suchen und falls möglich beseitigen |
6 |
Nitrat-/Nitritgehalt des Ansetzwassers (wenn dieses nicht dem öffentlichen Netz entnommen wird) |
Teststäbchenmethode oder Labormethode |
nach Bedarf |
Wasser aus öffentlichem Netz benutzen Falls Wasser aus öffentlichem Netz > 50 mg/l Nitrat: Wasserwerk verständigen |
1) Die angegebenen Prüfintervalle (Häufigkeit) beziehen sich auf den Dauerbetrieb. Andere Betriebsverhältnisse können zu anderen Prüfintervallen führen; Ausnahmen nach den Abschn. 5.4 und 5.10 der TRGS 611 sind möglich. |
Tab. 2: Überwachungsplan
Zu den einzelnen Werten in Tab. 2 ist Folgendes zu erläutern:
1. Wahrnehmbare Veränderungen
Dies ist die einfachste Überprüfung – wie sieht der KSS aus, wie riecht er. Dokumentiert werden z. B. Schaum, Verfärbungen, aufschwimmendes Fremdöl oder Feststoffe, Ausflockungen, Emulsionstrennung. Die unterschiedlichen Gerüche entstehen i. d. R. bei der Bildung von Schwefelwasserstoff oder Ammoniak als Zersetzungsprodukte von Bakterien oder Pilzen, die Schwefel- oder Aminadditive abbauen. Es ist offensichtlich, dass je nach Art und "Intensität" der Abweichung gehandelt werden muss.
2. pH-Wert
Ein konstanter pH-Wert, der dem Soll-pH-Wert (wie vom Hersteller angegeben) oder zumindest dem pH-Wert wie beim Neuansatz festgestellt entspricht, ist der zentrale Indikator dafür, dass im KSS alles in Ordnung ist. Abweichungen des pH-Wertes finden i. d. R. in Richtung sauer statt, nur in den seltensten Fällen in Richtung basisch. Ohne in die Theorie des pH-Wertes oder des Korrosionsmechanismus abzugleiten: der pH-Wert ist ein Maß für das Gleichgewicht von sauren und alkalischen Ionen in wässrigen Lösungen. Abweichungen in Richtung sauer lassen den KSS in das Gebiet mit Korrosionsgefährdung wandern, Abweichungen in Richtung basisch vergrößern die Hautgefährdung. Beide Abweichungen sind natürlich auch ein Maß dafür, dass sich die Zusammensetzung wichtiger Inhaltsstoffe verändert.
pH-Messstäbchen richtig auswählen
Achten Sie bei der Auswahl von pH-Messstäbchen darauf, dass der Ablesebereich und die Ablesegenauigkeit auf den KSS abgestimmt sind. Standard sind Spezialindikatoren für den (leicht) alkalischen Bereich, Zahlenwerte zwischen pH 7 und 10, und Abstimmungen in Einheiten von 0,2er-, 0,3er- und 0,5er-Einheiten. Universalindikatoren sind vollkommen ungeeignet, hier können Sie zur Not pH-Werte von 9 und 10 unterscheiden.
Der pH-Wert ist nur ein Indikator für das Hautschädigungspotenzial, aber bei weitem nicht der Wichtigste. Während früher pH-Werte von 9,0 bis 9,2 als Maximalwerte für Hautverträglichkeit angesehen wurden, kann heute durch moderne Rezepturen auch bei pH-Werten oberhalb von 9,5 problemlos gearbeitet werden. Andererseits sind auch KSS mit deutlich erniedrigtem pH-Wert erhältlich – bis zu etwa 7,5 – ohne dass diese in der Anwendung nachweisbar hautfreundlicher sind. Es obliegt also einem Versuch, welcher pH-Wert optimale Ergebnisse für Mensch und Produktion ergibt.
3. Gebrauchskonzentration
Unter Technikern und Analytikern wird behauptet, dass es "die" Gebrauchskonzentration nur im Neuansatz gibt. Direkt bei Beginn der Bearbeitung beginnen Ein- und Austräge und der Verbrauch gew...