Dr. phil. Martina C. Frost, Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser
Bei der Einführung einer KI-Anwendung in einem Unternehmen lässt sich grundsätzlich von einem soziotechnischen Projekt sprechen, "das auf die Automatisierung von menschlichen Arbeitsprozessen (Analyse, Prognose, Planung, Entscheidung, Information, Kommunikation, Optimierung) durch digitale Werkzeuge (Hard- und Software) abzielt". Inzwischen liegen zahlreiche Modelle zum Vorgehen bei der Umsetzung sowohl von Digitalisierungsprojekten als auch spezifisch für die Einführung von KI vor. Eisele et al. (2023, S. 111) kommen zu dem Schluss, dass die Modelle zur Einführung von KI sich zwar zum Teil in der Anzahl und Benennung der Projektphasen sowie deren Inhalten und Detaillierungsgraden unterscheiden, jedoch überwiegend ähnlich aufgebaut sind und folgende 5 Phasen umfassen:
- Initiierung und Zielfestlegung,
- Identifizierung und Auswahl,
- Analyse und Planung,
- Entwicklung und Einführung,
- Prüfung und Entscheidung.
Diese 5 Phasen finden sich inhaltlich auch im Modell zur Gestaltung des Veränderungsprozesses bei der Einführung von KI nach Stowasser et al. (2020) wieder. Das Modell gewährt zudem einen anwendungsbezogenen Blick auf die notwendigen Gestaltungskriterien des Arbeitssystems bei der Einführung von KI in den Betrieb. Daher wird im Folgenden das Modell nach Stowasser (2020) in Auszügen vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Gestaltung eines sicheren, gesunden und produktiven Veränderungsprozesses zur Einführung künstlicher Intelligenz (vgl. Abb. 2). Im Vordergrund steht dabei auch die Gestaltung der Mensch-Maschine- bzw. -KI-Interaktion. Es wird hier der Kriterienkatalog nach Huchler et al. (2020) für die technische und betriebliche Gestaltung der "Arbeitsteilung" zwischen Mensch und Technik bei künstlicher Intelligenz beschrieben, um den Schwerpunkt auf die Arbeitsgestaltung mit KI zu legen.
Abb. 2: Phasen und Anforderung für das Change-Management bei künstlicher Intelligenz
4.1 Zielsetzung und Folgenabschätzung
Wie bereits in Abschn. 2.2 dargestellt, haben KI-Systeme viele verschiedene Anwendungsbereiche und verfolgen unterschiedliche Ziele mit unterschiedlichen Nutzen und Folgen. Die hohe Variabilität und Individualität der Anwendung macht es notwendig, dass betriebliche Akteure zu Beginn des Einsatzes einer KI-Anwendung gemeinsam überlegen und festlegen,
- welches Ziel und welchen Zweck, die jeweilige KI-Anwendung im Betrieb erfüllen soll,
- welche Informationen über die Funktionsweise des KI-Systems für eine gesunde und sichere Einführung und Nutzung des KI-Systems relevant sind,
- welche Potenziale und Risiken (Folgenabschätzung) die Einführung des KI-Systems mit sich bringt,
- wie die Beteiligung und Mobilisierung der Beschäftigten für den Einsatz der neuen Technologien gelingen kann; dabei gilt es, auch die Unternehmenskultur entsprechend zu berücksichtigen.
4.1.1 Zielsetzung und Zweck des KI-Systems
"Alle Ansätze einer KI-Einführung beginnen mit einer Initiierung und Zielfestlegung. Grundlage ist die Prüfung und Beschreibung des KI-Handlungsbedarfs (Lern-, Problemlösungs- und Strategiebedarfs) und die Festlegung der mit einer KI-Einführung angestrebten Ziele durch die betrieblichen Akteure." Dabei ist besonders die Zusammenarbeit der betrieblichen Akteure in einer Art Steuerungsgruppe (Geschäftsführung, Führungskräfte, IT- Abteilung, Beschäftigte, Personal- und Betriebsräte) bei der Festlegung der...