Zusammenfassung
Mangelhaft gesicherte Ladung auf Fahrzeugen oder in Containern kann nicht nur den Fahrer selber und andere Verkehrsteilnehmer gefährden, sondern auch das entladende Personal. Ebenso sollte die Ladungssicherung auch dafür sorgen, dass der Empfänger keine beschädigte Ladung erhält oder mit ausgetretenen Inhaltsstoffen in Berührung kommt. Die mit der Sicherung der Ladung befassten Unternehmen und Mitarbeiter sind daher stets in besonderem Maße verantwortlich für ihre Ladung. Darüber hinaus spielen auch wirtschaftliche Aspekte eine wichtige Rolle. Wirtschaftliche Schäden für die beteiligten Unternehmen sowie volkswirtschaftliche Schäden können beträchtlich sein. Nach einer Faustregel könnten mind. 70 % aller Transportschäden durch geeignete Ladungssicherungsmaßnahmen vermieden werden. Dieser Beitrag informiert Sie über die Rechtsgrundlagen und damit über die Verantwortlichkeiten für die Ladungssicherung. Die grundlegenden Techniken der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen werden aufgezeigt.
1 Rechtliche Grundlagen
1.1 Maßnahmen des Gesetzgebers und der Überwachungsbehörden
Die Bedeutung der Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen nimmt zu. Ursachen sind der stark wachsende Güterverkehr auf der Straße sowie generell der Einfluss der Ladungssicherung auf das Unfallgeschehen. Aufgrund dessen hat der Gesetzgeber ein Regelwerk erlassen, welches Anforderungen an die Ladungssicherung stellt, qualitative und quantitative Vorgaben der Kontrollen sowie Regelungen zur Information und Motivation der beteiligten Personen und Unternehmen enthält.
1.2 Straßenverkehrsordnung
Die Forderungen der Straßenverkehrsordnung dienen dem Schutz aller Personen, die sich im öffentlichen Verkehrsbereich befinden. Maßgeblich für die Ladungssicherung sind die §§ 22 und 23 StVO.
Der § 22 Abs. 1 StVO lautet wie folgt:
"Die Ladung einschließlich Geräte zur Ladungssicherung sowie Ladeeinrichtungen sind so zu verstauen und zu sichern, dass sie selbst bei Vollbremsung oder plötzlicher Ausweichbewegung nicht verrutschen, umfallen, hin- und herrollen, herabfallen oder vermeidbaren Lärm erzeugen können. Dabei sind die anerkannten Regeln der Technik zu beachten."
§ 22 StVO richtet sich an alle bei der Beladung Beteiligten, insbesondere aber an denjenigen, der unter eigener Verantwortung das Fahrzeug beladen hat (z. B. Leiter der Ladearbeit, OLG Stuttgart, Beschluss vom 27.12.1982).
Die Begründung zu § 22 StVO stellt klar, was unter "anerkannten Regeln der Technik" zu verstehen ist: Dies sind z. B. DIN- und EN-Normen sowie die VDI-Richtlinien, gegenwärtig vor allem die VDI-Richtlinie 2700 Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen.
Die Verwaltungsvorschrift zu § 22 StVO führt aus: "Zu verkehrssicherer Verstauung gehört sowohl eine die Verkehrs- und Betriebssicherheit nicht beeinträchtigende Verteilung der Ladung, als auch deren sichere Verwahrung, wenn nötig Befestigung, die ein Verrutschen oder gar Herabfallen unmöglich machen. (...) Es ist vor allem verboten, Kanister oder Blechbehälter ungesichert auf der Ladefläche zu befördern".
Die o. g. VDI-Richtlinie 2700 enthält nicht nur Regelungen zur Technik, sondern auch zur Verantwortung für Ladungssicherung. Die Verantwortung des Verladers beschreibt Punkt 1.1, Anwendungsbereich: "Die Richtlinie ist bestimmt für Fahrer, Fahrzeughalter und Verlader." Weiter wird ausgeführt: "Grundsätzlich gilt, dass jeder, der mit der Verladung von Gütern betraut ist, auch für eine sachgerechte Ladungssicherung verantwortlich zeichnet. Der Verlader, der Fahrer, der Fahrzeughalter sowie der Absender und der Frachtführer stehen somit in der Pflicht, Ladungssicherungsmaßnahmen zu ergreifen." Das ist eine eindeutige Aussage, stellt sie doch klar, dass der Fahrer nicht allein die Verantwortung trägt.
§ 23 Abs. 1 StVO enthält u. a. folgende Regelung:
Zitat
Wer ein Fahrzeug führt, ist dafür verantwortlich, dass seine Sicht und das Gehör nicht durch die Besetzung, Tiere, die Ladung, Geräte oder den Zustand des Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Wer ein Fahrzeug führt, hat zudem dafür zu sorgen, dass das Fahrzeug, der Zug, das Gespann sowie die Ladung und die Besetzung vorschriftsmäßig sind und dass die Verkehrssicherheit des Fahrzeugs durch die Ladung oder die Besetzung nicht leidet.
Überladung und falsche Lastverteilung vermeiden
Für den Fahrer bedeutet § 23 StVO: Überladung und falsche Lastverteilung vermeiden, regelmäßige Kontrolle der Ladungssicherung während der Fahrt durchführen!
§ 31 Abs. 2 Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) bestimmt u. a. hinsichtlich der Inbetriebnahme von Fahrzeugen:
"Der Halter darf die Inbetriebnahme nicht anordnen oder zulassen, wenn ihm bekannt ist oder bekannt sein muss, dass der Führer nicht zur selbständigen Leitung geeignet oder das Fahrzeug, der Zug, das Gespann, die Ladung oder die Besetzung nicht vorschriftsmäßig ist oder dass die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges durch die Ladung oder die Besetzung leidet."
Fahrzeughalter
Dies bedeutet, dass der Halter keine ungeeigneten Fahrzeuge zur Verfügung stellen darf und auch für die Bereitstellung der Mittel zur Ladungssicherung grundsätzlich mitver...