Folgende Tätigkeits- und Anforderungsmerkmale sind charakteristisch:[1]

  • i. d. R. körperlich leichte Tätigkeiten,
  • Kreativität und informationstechnisches (computertechnisches) Wissen,
  • hohe Konzentrationsfähigkeit bei Bild- und Tonverarbeitung sowie beim Bedienen von Übertragungseinrichtungen,
  • Kommunikationsfähigkeit und Service-Denken,
  • selbständiges und zugleich teamorientiertes Arbeiten in Abstimmung mit Redaktion und Programm,
  • musisches und gestalterisches Einfühlungsvermögen bei Produktion und Bearbeitung von Bild- und Tonprodukten,
  • hohe Qualitätsanforderungen in technischer und gestalterischer Hinsicht,
  • ständiges Umstellen auf neue Aufgaben und Lösungsmöglichkeiten,
  • Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung aufgrund rasanter Entwicklung von Hard- und Software,
  • Wechsel zwischen hellerleuchteten (bei Aufnahmen) und abgedunkelten Arbeitsplätzen in teilweise klimatisierten Arbeitsräumen,
  • Arbeiten bei unterschiedlichen Witterungsverhältnissen im Außenbereich (bei Außenaufnahmen),
  • körperliche Voraussetzungen für sitzende Tätigkeiten (normale Funktionstüchtigkeit und Belastbarkeit von Wirbelsäule, Beinen, Armen und Händen),
  • Fähigkeit zum beidhändigen Arbeiten,
  • normales, auch korrigiertes Sehvermögen für Nähe und Ferne,
  • räumliches Sehvermögen, Dämmerungs- und Farbensehen,
  • normale psychische und neuro-vegetative Belastbarkeit (Schichtarbeit, Zeit- und Termindruck),
  • Kenntnisse zur ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung und richtigen Nutzung der Arbeitsmittel (Einstellung von Stuhl, Fußstütze und ggf. Tisch),[2]
  • Gewährleistung des Einsatzes schwerbehinderter Personen (Rehabilitanden) durch Bereitstellung entsprechender technischer Hilfen, sofern o. g. Voraussetzungen für diesen Beruf erfüllt sind.[3]
[1] BW Bildung und Wissen, Berufsprofile für die arbeits- und sozialmedizinische Praxis, Band 2, S. 886-888.
[2] Wittig: Ergonomische Untersuchungen alternativer Büro- und Bildschirmarbeitsplatzkonzepte, Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2000.
[3] Ueberschär: Mediengestalter/Mediengestalterin für Digital- und Printmedien, Arbeitsmed.Sozialmed.Umweltmed 36 (2001) 4, S. 310-311.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?


Meistgelesene beiträge