Diese Checkliste kann besonders dann hilfreich sein, wenn Sie eine Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastung das erste Mal durchführen. Sie können damit auch einzelne Projektphasen planen, z. B. die Erhebung von Belastungen oder die Planung von Maßnahmen zur Behebung psychischer Belastungen. Die Checkliste kann entweder von der verantwortlichen Person oder vom zuständigen Steuerungskreis bearbeitet werden.

Die Gefährdungsbeurteilung soll auf Dauer in einen Regelbetrieb überführt werden und gilt dann nicht mehr als Projekt. Ein sorgfältiges Projektmanagement ist gerade bei der ersten Durchführung oder bei einem Pilotprojekt in einem Teilbereich des Unternehmens sehr hilfreich. Auch die Organisation und der Ablauf des Projekts sollten im Nachhinein ausgewertet werden, um ggf. noch Korrekturen für den späteren Regelbetrieb der Gefährdungsbeurteilung durchführen zu können. So kann eine Pilotphase dazu dienen, wertvolle Erfahrungen über den Ablauf einer Gefährdungsbeurteilung im Betrieb zu gewinnen.

Zur Vorbereitung auf die Durchführung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in Ihrem Unternehmen können Sie folgende Checkliste durchgehen. Falls im genannten Bereich alles geklärt ist oder dieser nicht auf Ihr Unternehmen zutreffen sollte, machen Sie ein Häkchen im Feld "OK". Falls der genannte Faktor noch nicht bedacht oder organisiert wurde, notieren Sie sich das. Überlegen Sie auch, mit welchen Schritten und Maßnahmen Sie diese offene Frage klären wollen.

Projektmanagement

  Check OK Bemerkungen
1) Passt das Projekt zur Strategie des Unternehmens?    
2) Hat das Projekt die Unterstützung der Unternehmensleitung?    
3) Ist die Priorität des Projekts geklärt?    
4) Sind alle wichtigen Akteure am Projekt beteiligt?    
5) Gibt es eine Betriebsvereinbarung als Grundlage für das Projekt?    
6) Gibt es ein Konzept als Grundlage für das Projekt?    
I. Projektziele    
7) Sind für das Projekt Ziele schriftlich festgelegt worden?    
8) Sind die Projektziele klar und eindeutig?    
9) Sind die Projektziele realistisch und umsetzbar?    
10) Ist es sinnvoll, die Projektziele in kurz-, mittel- und langfristig umsetzbare Ziele zu unterteilen?    
11) Unterstützen alle Akteure diese Ziele?    
II. Projektressourcen    
12) Ist das benötigte Know-how im Projektteam vorhanden?    
13) Sind die zu erwartenden Projektkosten ermittelt worden?    
14) Gibt es ein finanzielles Budget für das Projekt?    
15)

Steht ausreichend Zeit für die Durchführung des Projekts zur Verfügung?

(ausreichende Projektdauer)
   
16) Steht bei den Akteuren ausreichend Arbeitszeit für die Projektmitarbeit zur Verfügung?    
17) Kann bei Bedarf auf internes Personal zurückgegriffen werden?    
18) Kann bei Bedarf auch externe Unterstützung hinzugezogen werden?    
19) Wurde die Möglichkeit geprüft, Krankenkassen oder Berufsgenossenschaften als Unterstützung für das Projekt hinzuziehen?    
III. Projektteam    
20) Gibt es einen Steuerungskreis zur Leitung des gesamten Projekts?    
21) Gibt es ein Projektteam?    
22) Sind Aufgaben, Verantwortung und Rechte des Projektteams festgelegt?    
23) Gibt es eine von der Steuerungsgruppe ernannte Projektleitung?    
24) Ist die Geschäftsführung bzw. Unternehmensleitung einbezogen?    
25) Ist der Personalrat bzw. Betriebsrat einbezogen?    
26) Ist der Betriebsarzt beteiligt?    
27) Ist die Fachkraft für Arbeitssicherheit bzw. der ASA einbezogen?    
28) Sind externe Experten notwendig (z. B. Krankenkassen, Berufsgenossenschaften, Berater)?    
29) Besteht noch Qualifizierungsbedarf bei den Akteuren?    
IV. Projektorganisation    
30) Gibt es einen Projektplan?    
31) Gibt es einen Zeitplan?    
32)

Sind in der Steuerungsgruppe folgende Mitglieder:

  • Personen aus dem oberen und mittleren Management (z. B. vertreten durch die Personalabteilung)
  • Vertreter der wichtigsten Unternehmensbereiche
  • Mitglied des Betriebs- oder Personalrats
  • Person aus dem Arbeitsschutz
  • Betriebsarzt
   
33) Gibt es eine kompetente Leitung für das Projektteam?    
34) Sind regelmäßige Sitzungen des Projektteams vorgesehen?    
35) Werden die Sitzungen des Projektteams in einem Ergebnisprotokoll dokumentiert?    
36) Gibt es festgelegte Informationswege für die Mitglieder des Projektteams?    
37) Gibt es eine eigene Plattform im Intranet für das Projektteam?    
V. Analysephase    
38) Wurden die Fehlzeiten durch die Personalabteilung ausgewertet?    
39) Liegen abteilungsbezogene Auswertungen vor?    
40) Wurden Gesundheitsberichte bei den Krankenkassen angefordert?    
41) Sind bereits Mitarbeiterbefragungen durchgeführt worden?    
42) Gibt es bereits Ergebnisse von Gesundheitszirkeln?    
43) Wurden Betriebsbegehungen durchgeführt?    
44) Wurden bereits Arbeitsplatzbeobachtungen und –analysen durchgeführt?    
45) Sind weitere Analysen notwendig?    
46) Wurde eine Auswertung der verschiedenen Erhebungen durchgeführt?    
47) Wurden bei der Auswertung sowohl positive als auch belast...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?