Integrierte Stehpulte sind in den Hauptarbeitsplatz (Schreibtisch) integriert. Innerhalb des Arbeitsbereichs entsteht dadurch eine permanente Steharbeitsfläche. Integrierte Stehpulte weisen die besten Effekte in der Sitz-Steh-Dynamik auf, v. a. wenn sie mit zusätzlichen Elementen, wie einem Telefontragarm in einer Position oberhalb der Pultplatte, kombiniert werden können (Abb. 6).
Abb. 6: Das Telefon als Aufstehanimator
Ein modernes integriertes Stehpult lässt sich ohne zusätzlichen Flächenverbrauch ergonomisch günstig in den direkten Arbeitsbereich integrieren. Es wird so installiert, dass es jederzeit präsent ist und ohne Umstände allein durch Aufstehen genutzt werden kann. Ein integriertes Stehpult ermöglicht z. B., dass bei der Arbeitsvorbereitung Akten und Vorgänge sofort auf die Pultplatte gelegt werden und zum Aufstehen animieren. Eingehende Post wird direkt auf der Pultplatte bearbeitet, Unterlagen für Telefonate werden auf die Pultplatte gelegt etc. So ist sichergestellt, dass allein durch die durchzuführenden Tätigkeiten ein Wechsel zwischen Sitzen und Stehen stattfindet – auch ohne besondere Eigenmotivation.
3.4.1 Freie und uneingeschränkte Wahl des Montageortes
Eine wesentliche Forderung an integrierte Stehpulte ist die freie Wahl des Montageortes. Dies stellt sicher, dass das Stehpult genau an der Stelle installiert werden kann, an der es sich am günstigsten in die Arbeitsorganisation einfügt. Oft ist es der Bereich, in dem das Telefon steht. Das Telefon bietet eine häufige Anregung zum Haltungswechsel. Auf jeden Fall sollten Nutzer die Montagestelle selbst bestimmen können. Eine Vorgabe des Montageortes durch bauseitig am Schreibtisch vorgesehene Adapter, z. B. links oder rechts am Schreibtisch, bedeutet meist auch eine Beschränkung der Nutzungsmöglichkeiten.
3.4.2 Anpassung an die Maße und Proportionen des Nutzers
Integrierte Stehpulte benötigen unbedingt eine individuelle Höheneinstellung und eine leichte Neigungsverstellung der Pultplatte.
3.4.3 Flexible Handhabung
- Schnelle Anpassung an unterschiedliche Arbeitssituationen durch dreh- und schwenkbare Funktionselemente.
- Eine teleskopisch einstellbare Platzierung der Pultplatte ist sinnvoll, um die Pultplatte je nach Arbeitssituation positionieren zu können.
3.4.4 Zusatzelemente
Das integrierte Stehpult sollte so gestaltet sein, dass zumindest das Telefon permanent auf der Pultplatte steht oder aber an Zusatzelementen so angebracht werden kann, dass es zum Aufstehen animiert, also oberhalb der Pultplatte. Weitere Elemente, wie zusätzliche Ablagen, verbessern die Arbeitsorganisation und erhöhen die Funktionsvielfalt.
3.4.5 Bauformen: möbelspezifische integrierte Stehpulte
In der ersten Phase wurden für neuere Schreibtischmodelle Adaptionsmöglichkeiten für Stehpulte entwickelt. I. d. R. werden links oder rechts an der Stirnseite des Schreibtischs Pultplatten oder Theken angebaut. Die Theke hat sich insbesondere am Doppelarbeitsplatz bis heute im Programm bei Herstellern, die sich der Bewegung verschrieben haben, gehalten.
Bauformen
Dabei ist bei den meisten Systemen konstruktiv bedingt:
- Die freie Wahl des Montageortes ist eingeschränkt, da der Montageort vorgegeben ist.
- Das Stehpult lässt sich nur an der Seitenkante des Schreibtischs anbringen, zudem ist dabei die Pultplatte oft schmaler als der Schreibtisch. Dadurch kann die Pultplatte nicht durch einfaches Aufstehen genutzt werden.
- Nutzer müssen um den Tisch herumgehen, um das Pult zu nutzen.
Dies hat ungünstige Folgen:
- Zusätzlicher Raumbedarf, da die Pultplatte über die Schreibtischfläche hinausragt;
- geringer Animationswert und damit geringere Nutzungshäufigkeit;
- starre Befestigung, daher keine Flexibilität und geringere Nutzungsvielfalt.
Diese Form konnte sich nicht durchsetzen und wird zunehmend von stehhohen Schränken und Stehrollcontainern verdrängt, die zwar teurer sind, aber auch mehr Nutzen bieten.
3.4.6 Bauformen: möbelunabhängige, integrierte Stehpulte
Bei den möbelunabhängigen Systemen ist die Befestigungstechnik wichtig. Hier gilt, je universeller die Befestigung, desto flexibler ist der Einsatzbereich.
Zu unterscheiden sind:
- Systeme mit Klemmbefestigung,
- Systeme mit universeller Haftbefestigung,
- Pultaufsätze für Schreibtische.
Gemeinsame Vorteile der Bauformen "Klemmbefestigung" und "Haftbefestigung"
- Die Integration in den direkten Arbeitsbereich des Anwenders ist möglich;
- kostengünstige Nachrüstung;
- kein zusätzlicher Raumbedarf durch Montage auf dem Schreibtisch;
- dreh- und schwenkbare Funktionselemente sind möglich;
- Zusatzelemente sind oft nachrüstbar.
Systeme mit Klemmbefestigung
Bei der Klemmbefestigung wird das Stehpult mit Schraubzwingen an den Tisch montiert. Die Klemmbefestigungstechnik weist spezifische Eigenschaften auf: Klemmbefestigung und Tischsystem müssen funktional übereinstimmen. Bei der Wahl eines Systems mit Klemmbefestigung muss darauf geachtet werden, dass das vorhandene Tischsystem für die Montage geeignet ist. Die Konstruktionen der verschiedenen Schreibtischmodelle lassen vielfach keine oder keine sichere Befestigung zu. Bei verketteten und bei Doppelarbeitsplätzen entstehen störende Spalten. Die unterschiedlichen Schreibtischsysteme erfordern eine Vielzahl von Adaptern.
Nur wenn Tischsystem ...