Die Technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) geben den Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Arbeitshygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen, einschließlich deren Einstufung und Kennzeichnung wieder.
Sie werden vom
Ausschuss für Gefahrstoffe
ermittelt bzw. angepasst und vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales im Gemeinsamen Ministerialblatt bekannt gegeben.
Diese TRGS konkretisiert im Rahmen des Anwendungsbereichs die Anforderungen der Gefahrstoffverordnung. Bei Einhaltung der Technischen Regel kann der Arbeitgeber insoweit davon ausgehen, dass die entsprechenden Anforderungen der Verordnungen erfüllt sind. Wählt der Arbeitgeber eine andere Lösung, muss er damit mindestens die gleiche Sicherheit und den gleichen Gesundheitsschutz für die Beschäftigten erreichen.
Die vorliegende Technische Regel TRGS 727 beruht auf der BGR 132 des Fachausschusses Chemie der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV). Der Ausschuss für Gefahrstoffe hat die Inhalte der BGR 132 in Anwendung des Kooperationsmodells (BArbBl. 6/2003 S. 48) als TRGS in sein Regelwerk übernommen.
Dem Fachbereich Rohstoffe und Chemische Industrie obliegt in Absprache mit dem AGS die Fortschreibung der TRGS 727. Hält der AGS Änderungen für erforderlich, wird er den Fachbereich Rohstoffe und Chemische Industrie bitten, die Möglichkeit der Anpassung zu überprüfen.
Verzeichnis der Beispiele
1 Beschichten und Bedrucken isolierender Folien
2 Befüllen mittelgroßer Behälter
3 Befüllen und Entleeren von Rigid Intermediate Bulk Containern (RIBC) in Zone 1
4 Befüllen von Fässern in Zone 1
5 Befüllen kleiner Kunststoffkanister in Zone 1
6 Schläuche zum Transport von Flüssigkeiten mit niedriger Leitfähigkeit durch Zone 1, die verursacht ist durch Gefahrstoffe der Explosionsgruppen IIA und IIB
7 Abluftsysteme in Bereichen der Zone 1
8 Funkenentladungen an einem isolierten Metalltrichter
9 Befüllen isolierender Kunststoffsäcke mit Schüttgut in Zone 21 oder 22
10 Pneumatische Förderung brennbarer Schüttgüter
11 Schläuche zum pneumatischen Transport nicht brennbarer Schüttgüter durch Zone 1, die verursacht ist durch Gefahrstoffe der Explosionsgruppen IIA und IIB
12 Schläuche zum pneumatischen Transport brennbarer Schüttgüter
13 Erdung in Zone 1
14 Funkenentladungen
15 Büschelentladungen und Koronaentladungen
16 Gleitstielbüschelentladungen
17 Schüttkegelentladungen
Symbollegende
Formelzeichen und Einheiten
Formelzeichen |
Bezeichnung |
Einheit |
t |
Zeit, Verweilzeit |
s |
RE |
Ableitwiderstand |
Ω |
RD |
Durchgangswiderstand |
Ω |
d |
Durchmesser |
mm |
UD |
Durchschlagspannung |
V |
ε0 |
Elektrische Feldkonstante (8,854 · 10-12) |
As/Vm |
A |
Fläche |
m², cm² |
VF |
Flüssigkeitsdurchsatz |
l/s |
N |
Geometriefaktor |
– |
v |
Geschwindigkeit |
m/s |
C |
Kapazität |
F |
ρ |
Ladungsdichte |
C/m³ |
L |
Länge |
m, mm |
κ |
Leitfähigkeit |
S/m |
W |
maximale umgesetzte Energie |
J |
WSKE |
maximale zu erwartende Äquivalentenergie einer Schüttkegelentladung |
mJ |
WGBE |
maximale zu erwartende Energie einer Gleitstielbüschelentladung |
J |
Q |
Menge der Ladung auf einem Leiter |
C |
MZE |
Mindestzündenergie |
mJ |
MZQ |
Mindestzündladung |
nC |
σ |
Oberflächenladungsdichte |
C/m² |
RO |
Oberflächenwiderstand |
Ω |
εr |
Relative Permittivitätszahl (früher Dielektrizitätszahl) |
– |
τ |
Relaxationszeit |
s |
D |
Schichtdicke |
mm, μm |
dm/dt |
Massenstrom |
kg/s |
R□ |
spezifischer Oberflächenwiderstand |
Ω |
ρ |
spezifischer Widerstand, spezifischer Durchgangswiderstand |
Ωm |
RST |
Streifenwiderstand |
Ω |
I |
Stromstärke |
A |
T |
Temperatur |
°C |
V |
Volumen |
m³, Liter |
s |
Wandstärke |
mm |
R |
Widerstand |
Ω |