[Vorspann]
Stechschutzbekleidung, wie z. B. Stechschutzschürzen, -hosen oder -hemden, bedecken mindestens die Vorderseite des Körpers von der Brust oder dem Hals bis zu den Beinen. Sie ist typischerweise aus Metallschuppenplättchengewebe oder Metallringgeflecht hergestellt.
3.1.4.1 Stechschutzschürzen aus Metallschuppenplättchengewebe
Das Schuppenplättchengewebe bietet einen vollflächigen Schutz fast ohne Zwischenraum. Voraussetzung dafür ist, dass die Schürze so getragen wird, dass die Plättchen auf der Gefährdungsseite wie Dachziegel übereinander liegen.
Wird die Schürze nicht nach Herstellfirmenvorgaben getragen, z. B. mit der Innenseite nach außen, steigt das Verletzungsrisiko deutlich, weil das Messer das Schuppenplättchengewebe in den Zwischenräumen durchdringen kann (vgl. Abbildung 31: Extrem spitze Messer durchdringen das Schutzgewebe (rot), spitze Messer werden durch das Schutzgewebe zurückgehalten (grün)). Auch beidseitig verwendbare Schuppenplättchenschürzen, wie in Abbildung 13 rechts dargestellt, sind erhältlich. Schürzen aus Schuppenplättchengewebe sind nicht so beweglich wie Schürzen aus Metallringgeflecht. Bei nur einseitig verwendbaren Schürzen ist die Außenseite gekennzeichnet (vgl. Abbildung 14).
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 13 Links: Einseitig verwendbares Schuppenplättchengewebe.
Rechts: Schuppenplättchengewebe, bei dem die Schuppen ineinander greifen und das deshalb beidseitig getragen werden kann; die Flexibilität ist im Vergleich zu Ringgeflecht geringer.
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 14
Schürze aus Schuppenplättchengewebe
3.1.4.2 Stechschutzschürzen aus Metallringgeflecht
Im Gegensatz zu Stechschutzhandschuhen und Schürzen aus Schuppenplättchengewebe werden bei Schürzen aus Metallringgeflecht zwei Leistungsklassen unterschieden: Leistungsklasse 1 bezeichnet den reinen Schnittschutz, Leistungsklasse 2 hingegen Schnitt- und Stechschutz. Die Produkte sind daher stets mit entsprechenden Plaketten gekennzeichnet (siehe Abschnitt 3.1.5).
An Geflecht der Leistungsklasse 2 werden höhere Anforderungen an die Durchstich- und Zugfestigkeit gestellt. Es besteht daher oft, aber nicht zwangsläufig aus Ringen, mit größerem Durchmesser als bei Leistungsklasse 1. Beiden Leistungsklassen gemeinsam ist, dass extrem spitze Messer nach Abschnitt 2 (vgl. Abbildung 31) das Material durchdringen können und dann zu tiefen Stichwunden führen.
Titanringgeflecht findet neben Stahlringgeflecht Anwendung und führt bei gleicher Schutzwirkung zu Stechschutzbekleidungen, die teilweise 40 % leichter sind als die aus Stahlringgeflecht. Titan besitzt eine geringere Wärmeleitfähigkeit als Stahlringgeflecht und fühlt sich dadurch wärmer an.
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 15
Metallringgeflecht mit verschiedenen Ringdurchmessern
3.1.4.3 Geteilte Stechschutzschürzen
Geteilte Schürzen weisen im unteren Drittel einen Gehschlitz auf und bestehen an dieser Stelle aus sich überlappendem Schutzmaterial. Die Beinabdeckungen sind an jedem Bein fixiert.
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 16
Geteilte Schürze von vorne und mit Fixierung an den Beinen
3.1.4.4 Boleros/Kasacks
Boleros oder Kasacks (im weiteren Text nur als Boleros bezeichnet) bedecken die Vorderseite des Körpers vom Hals bis zu den Beinen und die Schultern bis über die Schulterblätter. Boleros werden auch mit einem oder zwei eingesetzten Ärmeln sowie auf Wunsch mit Kapuze angeboten. Boleros mit Ärmeln bestehen oft aus einer Kombination aus Leistungsklasse 1 (Ärmel) und Leistungsklasse 2 (Körper).
Neben der größeren Schutzfläche gegenüber Schürzen bieten Boleros durch die Breite der Schulterauflage und die damit verbundene Gewichtsverteilung besonderen Tragekomfort.
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 17 Bolero – links: Vorderansicht, Mitte: Rückansicht, rechts: Bolero mit Schutzärmel
3.1.4.5 Stechschutzhemden
Stechschutzhemden bedecken die Vorder- und Rückseite des Körpers vom Hals bis zu den Beinen oder der Hüfte und können sowohl mit Ärmeln als auch einer Kapuze versehen sein. Stechschutzhemden sind zum Schutz der Beine mit entsprechenden Hosen kombinierbar.
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 18
Stechschutzhemd mit Metallringgeflechthandschuh mit Stulpe (linke Hand) und Schnittschutzhandschuh (rechte Hand)
3.1.4.6 Stechschutzhosen
Stechschutzhosen bedecken den Unterkörper sowie ganz oder teilweise die Beine. In Kombination mit geeigneten Schürzen, Boleros oder Stechschutzhemden gewährleisten Stechschutzhosen eine Erweiterung der Schutzfläche auf die Beine. Auf Grund ihrer Masse wird die Stechschutzhose mit einem speziellen Hosenträgersystem geliefert.
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 19
Stechschutzhemd mit Haube
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 20 Stechschutzhose
Abbildung kann aus Gründen des Urheberrechts nicht dargestellt werden.
Abb. 21 Die Kombination von Stechschutzhemd und Stechschutzhose bietet einen Rundumschutz von Körper, Armen und Beinen