Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Künstliche Intelligenz für die produktive, sichere und präventive Arbeitsgestaltung nutzen

Dr. phil. Martina C. Frost, Prof. Dr.-Ing. habil. Sascha Stowasser
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Verfahren Künstlicher Intelligenz (KI) bieten den Unternehmen aller Branchen zahlreiche Chancen, ihre Wertschöpfung und damit auch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Bisher ist die Nutzung von KI gerade in kleinen und mittleren Betrieben eher gering.[1] Der vorliegende Artikel gibt Verantwortlichen im Arbeitsschutz umfassende Informationen und anwendungsbezogene Instrumente wie die Umsetzungshilfen "Arbeit 4.0", die Potenzialanalyse "Arbeit 4.0"[2] und ein Faktenblatt[3] an die Hand, mit deren Hilfe die Einführung und Nutzung von KI-Verfahren in den Betrieben unterstützt werden kann. Zudem werden die grundlegenden Funktionsweisen von KI-Verfahren, ein Überblick über Vorgehensmodelle zur Einführung von KI sowie konkrete Kriterien für eine gesunde und produktive Arbeitsgestaltung vorgestellt.

[1] Statista Research Department (2024): Umfrage unter Unternehmen zur Planung/Umsetzung digitaler Technologien 2018–2022, verfügbar unter: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1284671/umfrage/umfrage-unter-unternehmen-zur-planung-umsetzung-digitaler-technologien/,

Destatis Statistisches Bundesamt (2023): Etwa jedes achte Unternehmen nutzt künstliche Intelligenz. Pressemitteilung, verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/11/PD23_453_52911.html (zugegriffen am 19.3.2023),

Peifer/Shahinfar (2023): Erwartungen an Künstliche Intelligenz im betrieblichen Alltag, in: Stowasser (Hrsg.): Künstliche Intelligenz (KI) und Arbeit, ifaa-Edition, Springer Vieweg, Berlin, Heidelberg.

[2] Offensive Mittelstand (2018): Potenzialanalyse Arbeit 4.0. Künstliche Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen: Ein Selbstbewertungscheck zur Einführung der neuen 4.0-Technologien, Heidelberg, verfügbar unter: https://www.check-arb...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Arbeitsschutz Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • DGUV Regel 113-017: Tätigkeiten mit Explosivstoffen (bis ... / 7.2 Besondere bauliche Bestimmungen für die Kategorie A
    1
  • Aufbau eines AMS gemäß NLA: Hauptelement Messung und Bew ... / 2 AMS-Element "Leistungsüberwachung und -messung"
    0
  • DGUV Information 208-022: Türen und Tore / 2. Technische Regeln
    0
  • DGUV Information 215-450: Softwareergonomie / Anhang 2 Vereinbarung zum Umgang mit Software
    0
  • DGUV Regel 103-018: Arbeiten an Telekommunikationslinien ... / § 4 Arbeiten auf Masten
    0
  • DGUV Vorschrift 2: Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbe ... / § 6 Aufgaben der Fachkräfte für Arbeitssicherheit
    0
  • DGUV Vorschrift 40: Taucherarbeiten (bisher BGV C 23) / Tabelle 2: Drucklufttabelle
    0
  • Festlegen der Zuständigkeiten im Arbeitsschutz / 1 Wer ist für den betrieblichen Arbeitsschutz zuständig?
    0
  • Fußböden – Ausgleit- und Stolperunfälle / 2.4 BGB
    0
  • Handbuch zum Thema Ganzkörper-Vibration / ANHANG H: LITERATURVERZEICHNIS
    0
  • REACH und Kandidatenstoffe / 6.2 SVHC, die in Erzeugnissen enthalten sind
    0
  • Selbstentzündliche Stoffe
    0
  • Übereinkommen über die internationale Beförderung gefähr ... / Teil 2 Klassifizierung
    0
  • Verordnung (EU) 2023/1230 des Europäischen Parlaments un ... / ANHANG II NICHT ERSCHÖPFENDE LISTE DER SICHERHEITSBAUTEILE
    0
  • Warum dürfen Gefahrstoffe nicht am Arbeitsplatz gelagert ... / 1.4.1 Hygiene
    0
  • Warum ist eine Sicherheitsbeleuchtung erforderlich? / 1.4 Folgen von Verstößen
    0
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Arbeitsschutz Office Professional
Top-Themen
Downloads
Haufe Shop Arbeitsschutz

Produktempfehlung


Zum Thema Arbeitsschutz
KMU und Nachhaltigkeit: Künstliche Intelligenz für den Mittelstand
Pressekonferenz Steffi Lemke Green-AI Hub 2023
Bild: BMUV / Toni Kretschmer

In der Wirtschaft haben KI-Technologien inzwischen einen festen Platz. Damit auch kleine und mittlere Unternehmen davon profitieren können, hat das Bundesumweltministerium den Green-AI Hub Mittelstand gestartet. Was die Initiative bietet und wie KMU teilnehmen können.


Forum digitale Unternehmenssteuerung 2024: Die zukünftige Rolle der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen
Roboter Hand und menschliche Hand
Bild: Haufe Online Redaktion

Wie sieht die gegenwärtige und zukünftige Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Unternehmenssteuerung aus? Sven Krüger beleuchtete in seiner Keynote den aktuellen Stand der KI-Technologie und zeigte deren weitreichende Implikationen für die Unternehmenssteuerung auf.


KI in der Immobilienwirtschaft: Künstliche Intelligenz gemeinsam im Team einführen und nutzen
Digitally generated image of glowing futuristic cubes, digital data flowing and network structure. D
Bild: Eugene Mymrin/GettyImages

Künstliche Intelligenz verändert die Immobilienverwaltung. KI kann Routineaufgaben übernehmen, die Kundenkommunikation verbessern und Teams entlasten. In kleinen Schritten und im offenen Austausch mit den Mitarbeitenden zum Erfolg.


Künstliche Intelligenz für ... / Zusammenfassung
Künstliche Intelligenz für ... / Zusammenfassung

 Überblick Verfahren Künstlicher Intelligenz (KI) bieten den Unternehmen aller Branchen zahlreiche Chancen, ihre Wertschöpfung und damit auch ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Bisher ist die Nutzung von KI gerade in kleinen und mittleren Betrieben eher ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Themensuche
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Zum Arbeitsschutz Archiv
Haufe Group
Haufe People Operations Haufe Fachwissen Haufe Onlinetraining Haufe HR-Software Haufe Digitale Personalakte rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS Newsletter FAQ Mediadaten Presse Editorial Code of Conduct Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz Netiquette Sitemap Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt
Kontakt & Feedback AGB Cookie-Einstellungen Compliance Datenschutz Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software Steuern Software Rechnungswesen Produkte Anwaltssoftware Immobilien Lösungen Controlling Software Öffentlicher Dienst Produkte Unternehmensführung-Lösungen Haufe Shop Buchwelt Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren