Dr. Josef Baumüller, Prof. Dr. Kerstin Lopatta
Rz. 51
Stakeholder können als weiteres zentrales Element innerhalb der Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie der Due Diligence betrachtet werden. Insbes. bei der Wesentlichkeitsanalyse ermöglicht erst die Einbindung der Stakeholder, wesentliche Auswirkungen zu identifizieren und zu priorisieren (ESRS 1.24).
Rz. 52
Erstmals wird mit den ESRS eine klare Definition des Begriffs "Stakeholder" bzw. deutsch "Interessenträger" gegeben: "Interessenträger sind Personen oder Gruppen, die das Unternehmen beeinflussen oder von ihm beeinflusst werden können" (ESRS 1.22). Dies entspricht – ganz i. S. d. "doppelten Wesentlichkeit" (Rz 61 ff.) – einer zweiseitigen Beziehung zwischen diesen Stakeholder und dem berichtspflichtigen Unternehmen; nicht nur solche Gruppen, die für das Unternehmen von (ökonomischer) Bedeutung sind, müssen berücksichtigt werden – sondern auch solche, die selbst ohne solche Bedeutung legitimes Interesse an den Handlungen dieses Unternehmens haben. Von den in der Literatur etablierten Stakeholder-Konzeptionen greifen die ESRS somit (systemkonform) auf eine weit gefasste Definition zurück.
Die Begriffe "Interessenträger" und "Stakeholder" sind kongruent und gleichermaßen in der deutschsprachigen Literatur vertreten. Im Haufe ESRS-Kommentar werden sie daher auch mit gleicher Wortbedeutung verwendet.
Rz. 53
Innerhalb der ESRS wird zwischen zwei Kategorien von Stakeholdern unterschieden (ESRS 1.22):
- einerseits die "betroffenen Stakeholder", bestehend aus Einzelpersonen oder Gruppen, welche direkt durch die Wirtschaftsaktivitäten eines Unternehmens bzw. durch die Geschäftsbeziehungen mit diesem beeinflusst, d. h. von den Auswirkungen dieses Unternehmens betroffen werden;
- andererseits die Nutzer von Nachhaltigkeitserklärungen, welche die Hauptnutzer der Finanzberichterstattung umfassen (Investoren, Kreditgeber etc.), sowie weitere Nutzer, die ein allgemeines Interesse an den Informationen der Nachhaltigkeitserklärung haben können (Gewerkschaften, Wissenschaftler etc.).
Weitere Möglichkeiten der Kategorisierung von Stakeholdern werden in den Anwendungsanforderungen aufgeführt, sind aber von untergeordneter Bedeutung (ESRS 1.AR6).
Die Erkenntnisse aus dem Austausch mit den "betroffenen Stakeholdern" haben in die Wesentlichkeitsanalyse des Unternehmens Eingang zu finden (Rz 61). Die Befassung mit den Nutzern der Nachhaltigkeitserklärung ist demgegenüber für die Ableitung der Berichtsinhalte aus den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse von Bedeutung (Rz 93). Die Qualität der Stakeholder-Identifikation und -Einbindung in die beiden genannten Arbeitsschritte bestimmt in einem ganz wesentlichen Umfang die Aussagekraft und Entscheidungsnützlichkeit der abgeleiteten Nachhaltigkeitserklärung.
Rz. 54
Zusätzlich wird die Natur als sog. "stiller Stakeholder" genannt. Die Folge hieraus ist: "In diesem Fall können Umweltdaten und Daten zur Erhaltung der Arten in die Bewertung der Wesentlichkeit einfließen" (ESRS 1.AR7). Das bedeutet, dass Unternehmen sich über ihre ökologischen Auswirkungen, Risiken und Chancen auf Grundlage wissenschaftlicher Studien u.ä. Quellen zu informieren und diese in den Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen haben. Diese Regelung fand deswegen Eingang in die ESRS, da es einerseits nicht möglich ist, mit der Natur als "betroffenem Stakeholder" direkt in Austausch zu treten, und da es andererseits als praktisch nicht durchführbar erachtet wurde, in einer hinlänglich großen Zahl auf Experten zurückzugreifen, die alle von CSRD und ESRS betroffenen Unternehmen informieren könnten (ESRS 1.BC46).
Rz. 55
Folglich können Stakeholder direkt oder über Vertreter und Repräsentanten eingebunden werden. Beispiele hierfür sind Arbeitnehmervertreter (insbes. auch für die Stakeholder-Gruppe der Arbeitskräfte des Unternehmens) bzw. Wissenschaftler (z. B. für den "stillen Stakeholder" Natur; ESRS 1.AR8). Dies erlaubt es Unternehmen (bzw. verpflichtet diese, wo eine andere Einbindung nicht möglich ist, sogar dazu), auch die Interessen solcher Gruppen zu berücksichtigen, zu denen anderenfalls nur auf umständliche Weise oder gar nicht direkter Kontakt gesucht werden könnte.
Die ESRS der "S-Säule" stellen allerdings konkretere Anforderungen an diese Vertreter und Repräsentanten, indem sie von "rechtmäßigen Vertretern" und "glaubwürdigen Stellvertretenden (Repräsentanten)" sprechen; hierzu finden sich Begriffsdefinitionen im Glossar zu den ESRS:
- "Rechtmäßige Vertreter" sind hiernach "Personen, die gesetzlich oder in der Praxis als rechtmäßige Vertreter anerkannt sind, wie z. B. gewählte Gewerkschaftsvertreter im Falle von Arbeitskräften oder andere ähnlich frei gewählte Vertreter betroffener Interessenträger."
- "Glaubwürdige Stellvertretende" bezieht sich demgegenüber auf "Personen mit hinreichender Erfahrung bei der Einbeziehung betroffener Interessenträger aus einer bestimmten Region oder einem bestimmten Umfeld (z. B. weibliche Arbeitskräfte in landwirtschaftlichen Betrieben, indigene Völker oder Wa...