Rn 2
Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung bedeutet, dass der Richter über den konkreten Beweiswert eines Beweismittels nach freier Überzeugung, dh grds ohne Bindung an gesetzliche Beweisregeln, befinden kann (R/S/G § 114 Rz 1). So ist er nicht gehindert, seine Überzeugung allein aus der Glaubhaftigkeit und Plausibilität des Klägervortrags herzuleiten (BVerfG NJW 17, 3218, 3220 [BVerfG 01.08.2017 - 2 BvR 3068/14] Rz 58; BGH MDR 18, 172 Rz 12 = Bespr Greger MDR 18, 328 [BGH 27.09.2017 - XII ZR 48/17]; Saarbr NJW-RR 11, 178, 179 [OLG Saarbrücken 08.06.2010 - 4 U 468/09-134]), einer Parteibehauptung mehr Glauben zu schenken als einem Zeugen oder einem Sachverständigen (BVerfG NJW 01, 2531, 2532 [BVerfG 21.02.2001 - 2 BvR 140/00]; BGH NJW 99, 363, 364 [BGH 16.07.1998 - I ZR 32/96]), das Ergebnis einer Anhörung nach § 141 höher zu bewerten als die Aussage des als Partei vernommenen Prozessgegners (BGH NJW 03, 2527, 2528 = BGHReport 03, 1105, 1106 [BGH 24.06.2003 - VI ZR 327/02] m Anm Laumen; Kobl MDR 17, 1301, 1302; KG NJW 18, 239 [KG Berlin 11.07.2017 - 21 U 100/16]) oder einer Zeugenaussage (vgl Karlsr NJW-RR 98, 789f [OLG Karlsruhe 14.11.1997 - 10 U 169/97]). Ihm steht es auch frei, trotz mehreren bestätigenden Zeugenaussagen das Gegenteil der entsprechenden Behauptungen als erwiesen zu erachten (KG MDR 04, 533 [KG Berlin 03.11.2003 - 22 U 136/03]; NJW-RR 10, 1113, 1114 [KG Berlin 19.10.2009 - 12 U 227/08]). Ganz allgemein darf er aus einer Beweisaufnahme und den sonstigen Verhandlungsstoff Schlussfolgerungen ziehen, an die die Parteien nicht gedacht haben (vgl Ddorf NJW 20, 1746 ff [BGH 26.02.2020 - IV ZR 235/19] m Anm Kemper/Kerkhoff bzgl Schwarzgeldabrede). Eine rechtliche Bindung des Richters an die Ergebnisse eines Sachverständigengutachtens schließt § 286 I ebenfalls aus. Das Gesetz geht vielmehr davon aus, dass der Richter – trotz aller Schwierigkeiten im Einzelfall – durchaus in der Lage ist, sich über den Wert oder Unwert eines Sachverständigengutachtens ein eigenes Urt zu bilden (vgl BGH NJW 92, 2354, 2355 [BGH 07.04.1992 - VI ZR 216/91] für ein medizinisches Gutachten; BGH MDR 12, 1289, 1290 [BGH 22.08.2012 - XII ZB 141/12]). So hat er zB zu prüfen, ob dem Gutachten fehlerhafte juristische Vorstellungen des Sachverständigen zugrunde liegen (BGH NJW-RR 95, 914, 915), der Sachverständige von der zutreffenden Tatsachengrundlage ausgegangen ist und er die vorgegebenen Anknüpfungstatsachen vollständig verwertet hat (BVerfG NJW 1995, 40 [BVerfG 11.10.1994 - 1 BvR 1398/93]).
Rn 3
Freilich darf der Richter sein eigenes Wissen nicht ohne weiteres an die Stelle der fachkundigen Aussage eines Sachverständigen setzen (BVerfG FamRZ 99, 1417, 1418; BGH NJW-RR 97, 1108). So darf er grds einen medizinischen Standard nicht ohne eine entsprechende Grundlage in einem Sachverständigengutachten oder gar entgegen den Ausführungen eines Sachverständigen aus eigener Beurteilung heraus festlegen (BGH VersR 15, 712, 714 Rz 10; BGHZ 138, 1, 6 = NJW 98, 1780 – Feststellung eines groben Behandlungsfehlers). Das Gleiche gilt für die Feststellung der allg anerkannten Regeln der Technik (BGH BauR 19, 1011 Rz 11). In einigen Fällen schreibt das Gesetz dem Richter unabhängig vom Maß seiner jeweiligen Sachkunde auch die Einholung eines Sachverständigengutachtens zwingend vor (vgl nur §§ 280 I, 321 I FamFG, §§ 3a II 1, 14 II RVG). Weicht das Gericht von den Ausführungen eines Sachverständigen ab, ist vielmehr stets der Nachweis der entsprechenden Sachkunde und die Darlegung einer nachvollziehbaren Begründung für die Abweichung im Urt erforderlich (BGH NJW 97, 1446 [BGH 21.01.1997 - VI ZR 86/96]; NJW 15, 1311 [BGH 13.01.2015 - VI ZR 204/14] Rz 5; MDR 18, 885 Rz 16). Zuvor muss das Gericht den Parteien Gelegenheit geben, zu der beanspruchten Sachkunde Stellung zu nehmen (BGHZ 156, 250, 254 f = NJW 04, 1163, 1164; BGH NJW 18, 2730, 2731 Rz 16). Liegen widersprüchliche Gutachten vor, darf der Richter den Streit der Sachverständigen nicht dadurch entscheiden, dass er ohne einleuchtende und logisch nachvollziehbare Begründung einem von ihnen folgt (BGH NJW-RR 04, 1679, 1680 [BGH 22.09.2004 - IV ZR 200/03]; MDR 15, 277 [BGH 11.11.2014 - VI ZR 76/13] Rz 15). Dies gilt auch für Widersprüche zwischen einem gerichtlich eingeholten Gutachten und einem Privatgutachten (BGH NJW-RR 11, 609 [BGH 12.01.2011 - IV ZR 190/08]; NJW 17, 3661 [BGH 17.05.2017 - VII ZR 36/15]). Ein Privatgutachten kann im Übrigen die Einholung eines Sachverständigengutachtens nur entbehrlich machen, wenn das Gericht allein schon aufgrund dieses Parteivorbringens ohne Rechtsfehler zu einer zuverlässigen Beantwortung der Beweisfrage gelangen kann (BGH NJW 16, 2328, 2333 [BGH 09.06.2016 - IX ZR 314/14] Rz 78). Aber auch ansonsten erfährt die Freiheit der Beweiswürdigung Einschränkungen durch den aus § 286 I 2 folgenden Zwang, die gewonnene Überzeugung auch begründen zu müssen (s dazu Rn 17).