Rn 1
Als vollstreckungsrechtliches Strukturkennzeichen genießen Unterhaltsforderungen eine privilegierte Stellung. Dadurch soll der existenzielle Schutz auch der Unterhaltsberechtigten gewährleistet werden. Zugleich wird dem besonderen Näheverhältnis zwischen dem Schuldner und dem Unterhaltsberechtigten Rechnung getragen. Nicht in diesem Zweck, aber bei der Durchführung der privilegierten Vollstreckung bestehen strukturelle Parallelen zu § 850f II.
Rn 2
Zugunsten des Schuldners werden bei einer Pfändung des Arbeitseinkommens durch einen Dritten die Pfändungsfreibeträge des Schuldners nach § 850c bei bestehenden Unterhaltspflichten pauschal erhöht. Für den Schutzumfang aus § 850c sind letztendlich die Unterhaltsforderungen gegen den Schuldner maßgebend, wie sich aus den kombinierten Anforderungen der erforderlichen Unterhaltsleistungen (§ 850c Rn 12), der Berücksichtigung eigenen Arbeitseinkommens der Unterhaltsberechtigten (§ 850c Rn 33) sowie den Effekten des erhöhten Pfändungsfreibetrags für den Mehrverdienst (§ 850c Rn 18 f) ergibt. Individuell höhere Unterhaltsforderungen können zudem gem § 850f I, etwa bei krankheitsbedingten Mehraufwendungen für die Unterhaltsberechtigten oder bei einer größeren Zahl von Unterhaltsberechtigten, berücksichtigt werden.
Rn 3
Zugunsten bevorrechtigter Unterhaltsgläubiger werden nach § 850d bei einer Pfändung des Arbeitseinkommens wegen laufender, künftiger und im gewissen Umfang auch wegen rückständiger Forderungen von Unterhaltsberechtigten die Pfändungsfreibeträge des Schuldners aus § 850c herabgesetzt. Zudem wird auf einen Teil der nach § 850a unpfändbaren Einkünfte der Zugriff des Gläubigers zugelassen. Für Pfändungen aufgrund eines Unterhaltstitels eröffnet Abs 1 S 1 bis 3 einen vollstreckungsrechtlichen Vorrechtsbereich der privilegierten Gläubiger unterhalb der Pfändungsgrenze, aber oberhalb des Existenzminimums. Dieses Vollstreckungsprivileg trägt der besonderen Pflichtigkeit des Schuldners ggü Unterhaltsberechtigten Rechnung, verhilft dazu, das Existenzminimum der Unterhaltsgläubiger zu sichern und entlastet die Sozialsysteme. In diesem Einkommenskorridor des Schuldners konkurrieren die Unterhaltsgläubiger lediglich untereinander und mit den Gläubigern der anderen privilegierten Forderungsgruppe aus vorsätzlich begangenen unerlaubten Handlungen.
Rn 4
Zugleich ordnet Abs 2 das Rangverhältnis mehrerer Unterhaltsberechtigter untereinander. Sonderregeln betreffen Pfändungen wegen rückständiger Unterhaltsleistungen, Abs 1 S 4, denen für die Sicherung des aktuellen Lebensunterhalts eine geringere Bedeutung zukommt, und die Vorratspfändung aufgrund künftiger Unterhaltsforderungen und Unterhaltsrenten wegen Körper- oder Gesundheitsverletzungen, Abs 3.